- Bahnhof Warburg
-
Bahnhof Warburg (Westfalen) Bahnhofsdaten Kategorie Regionalknoten, Fernverkehrshalt Art Inselbahnhof Bahnsteiggleise 3
Abkürzung HWAR
Webadresse www.bahnhof.de Architektonische Daten Eröffnung 1851
Architekt Julius Eugen Ruhl Stadt Warburg Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Bundesrepublik Deutschland Koordinaten 51° 29′ 34″ N, 9° 9′ 49″ O51.4927777777789.1636111111111Koordinaten: 51° 29′ 34″ N, 9° 9′ 49″ O Eisenbahnstrecken Der Bahnhof Warburg (Westfalen) (kurz Bf Warburg (Westf)) liegt am nord-östlichen Rand der Stadt Warburg.
Der Bahnhof von 1852/1853 gehört neben dem Bahnhof Minden (Westfalen) zu den letzten erhaltenen (ursprünglich) Inselbahnhöfen der frühen Eisenbahngeschichte in Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Bahnhof Warburg liegt an der zweigleisigen und elektrifizierten Bahnstrecke nach Hamm, der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn nach Kassel und der nicht elektrifizierten oberen Ruhrtalbahn nach Hagen.
Die ehemalige Verbindung nach Volkmarsen als Teil der Bahnstrecke Warburg–Sarnau wurde 1977 stillgelegt und 1983 zurückgebaut.
Bedienung
In Warburg halten die RE-Züge nach Hagen (RE 17 „Sauerland-Express“), die Regionalbahnen über Paderborn nach Münster (RB 89 „Ems-Börde-Bahn“) und die RegioTram (RT3) nach Kassel.
Außerdem hält alle zwei Stunden ein InterCity der IC-Linie 51 (von Berlin nach Köln).
Der Bahnhof Warburg gehört zum Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter. In Richtung Hessen gilt der Tarif des Nordhessischen Verkehrsverbundes.
Verkehrsanbindung
Vom Busbahnhof vor dem Gebäude bestehen Busverbindungen in die Innenstadt von Warburg sowie in die umliegenden Ortschaften.
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
Wikimedia Foundation.