Sprachkontakt

Sprachkontakt

Sprachkontakt, auch: Sprachenkontakt, ist ein Fachausdruck aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet das Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren Einzelsprachen oder sprachlichen Varietäten entweder auf kollektiver Ebene (Sprechergemeinschaft) oder auf individueller Ebene (einzelner Sprachbenutzer).

Bei Betrachtung des Sprachkontaktes auf der individuellen Seite werden die dabei auftretenden Phänomene aus psycholinguistischer Sicht beschrieben. Sprachkontakt sieht man dabei als Zustand, in dem „zwei oder mehrere Sprachen von ein- und demselben Individuum abwechselnd gebraucht werden“ (Weinreich, 1953). Aus der Sicht der Sprechergemeinschaft hingegen wird das Phänomen unter soziolinguistischen Aspekten betrachtet. Kontakt zwischen Sprachen besteht dabei dann, „wenn sie in derselben Gruppe gebraucht werden“ (Riehl, 2004). In beiden Fällen spielt also der Begriff des Bilingualismus eine zentrale Rolle, und in der Praxis stehen die beiden Ebenen in engem Zusammenhang, sodass im Einzelfall oft nicht eindeutig entschieden werden kann, in welchem Maße psychologische und soziologische Faktoren für Kontaktphänomene verantwortlich sind.

Da Menschen stets in Bewegung sind, ist anzunehmen, dass Sprachkontakt zu allen Zeiten und in allen geographischen Räumen stattfindet. Der prototypische Fall von Sprachkontakt ist der, welcher bei geographischer Nähe zwischen zwei Sprachgemeinschaften entsteht. Aber auch Migration, Handel, Tourismus und Fremdsprachenunterricht sind Bedingungen, die Sprachkontakt fördern und auf die Vielschichtigkeit dieses Bereiches hindeuten.

Von Interesse sind bei der Untersuchung von Sprachkontaktfolgen hauptsächlich zwei Phänomene: sprachliche Interferenzen, das heißt die Einflüsse einer Sprache auf eine andere, und sprachliche Integrationen, also die Ergebnisse der Einflüsse in der aufnehmenden Sprache. Besonders augenfällig ist dabei die Ebene des Wortschatzes, auf der Entlehnungen (Fremdwörter, Lehnwörter, Lehnübersetzungen usw.) ein vorrangiges Untersuchungsgebiet darstellen. Interferenz- und Integrationserscheinungen gibt es allerdings auf allen Sprachebenen, also auch etwa im Bereich der Grammatik oder der Pragmatik.

Unterschiedliche Sprachen und Varietäten haben unterschiedliches Prestige. (So sind beispielsweise Dialekte weniger angesehen als „Hochsprachen“, und als Fremdsprache hat im Augenblick – gerade auch hinsichtlich der Fächerwahl in der Schule – Englisch ein höheres Prestige als etwa Russisch.) Wenn in einer Sprachkontaktsituation eine der beteiligten Sprachen ein höheres Prestige hat als die andere, kann dies auf individueller Ebene zum Sprachwechsel führen, was bedeutet, dass die ursprüngliche Sprache, meist die Muttersprache, zugunsten der zweiten aufgegeben wird. Der Sprachwechsel tritt besonders dann auf, wenn eine der Sprachgruppen politisch oder wirtschaftlich dominant ist. Die dominante Sprache wird dann meist auch von den Sprechern der nichtdominanten Sprachgruppe als Verwaltungs- oder Wirtschaftssprache benutzt und dringt später immer weiter in den alltäglichen Sprachgebrauch vor. Dies kann beispielsweise bei ethnischen Minderheiten zu einem sukzessiven Aufgeben ihrer eigenen Sprachen führen.

Als Folgen von Sprachkontakt auf der Ebene der Sprechergemeinschaft gelten etwa

Untersucht werden Sprachkontaktphänomene von der Kontaktlinguistik, einem benachbarten Gebiet der Kontrastiven Linguistik.

Literatur

  • Csaba Földes: Was ist Kontaktlinguistik? Notizen zu Standort, Inhalten und Methoden einer Wissenschaftskultur im Aufbruch. In: Bergmann, Hubert/Glauninger, Manfred Michael/Wandl-Vogt, Evelyne/Winterstein, Stefan (Hrsg.): Fokus Dialekt. Analysieren – Dokumentieren – Kommunizieren. Festschrift für Ingeborg Geyer zum 60. Geburtstag. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2010, (Germanistische Linguistik; 199–201/2010). S. 133–156; im Web: http://www.foeldes.eu/sites/default/files/Kontaktlinguistik.pdf
  • Stefan Michael Newerkla: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen. Lang, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-631-51753-X
  • Els Oksaar: Prinzipien und Methoden der sprachlichen Interferenz- und Transferenzforschung. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK). Berlin 1986, S. 662–669
  • Els Oksaar: Terminologie und Gegenstand der Sprachkontaktforschung. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.). Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK). Berlin 1986, S. 845–854
  • Claudia Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen 2004
  • Kurt-Erich Schöndorf: Sprachlich-literarische Beziehungen zwischen Niederdeutschland und Skandinavien im Mittelalter. In: Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jhs. Festschrift für L. E. Schmidt zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Elisabeth Feldbusch. Hildesheim 1989, S. 96–129
  • Carlo Tagliavini: Einführung in die romanische Philologie. 2. Auflage. Francke, Basel/ Tübingen 1998, ISBN 3-8252-8137-X (UTB), ISBN 3-7720-2259-6 (Francke)
  • Uriel Weinreich: Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. München 1977 (dt. Übersetzung des Buches von 1953)
  • Karl Wühren: Der Einfluß des Deutschen auf die skandinavischen Sprachen. In: Muttersprache. 1954, S. 448–459

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Sprachkontakt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • „Kontaktdeutsch“ – Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachkontakt — Sprach|kon|takt 〈m. 1; Sprachw.〉 meist aufgrund geografischer Nachbarschaft bestehender Kontakt zweier od. mehrerer Sprachen od. Mundarten, die sich infolgedessen wechselseitig beeinflussen * * * Sprachkontakt,   unmittelbare Berührung von… …   Universal-Lexikon

  • Drawida — Die dravidischen Sprachen (auch: drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich den Südteil Indiens inklusive Teilen Sri Lankas, daneben auch einzelne Sprachinseln in Zentralindien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Drawidische Sprachen — Die dravidischen Sprachen (auch: drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich den Südteil Indiens inklusive Teilen Sri Lankas, daneben auch einzelne Sprachinseln in Zentralindien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-Arisch — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-arische Sprachen — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoarier — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoarisch — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilingual — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilingualität — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilinguismus — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”