Spremberger Stadtbahn

Spremberger Stadtbahn

Die Spremberger Stadtbahn war eine städtische Kleinbahn in Spremberg, die drei Betriebsteile besaß: die normalspurige Verbindungsbahn des Hauptbahnhofs mit der Innenstadt, eine meterspurige Grubenbahn, die im „Kohlebahnhof“ am Westrand der Stadt begann und eine ebenfalls meterspurige Stadtbahn, die im Stadtgebiet zahlreiche Gleisanschlüsse bediente.

Inhaltsverzeichnis

Verbindungsbahn

Die am 31. Dezember 1867 eröffnete Strecke der Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft (BGE) legte ihren Bahnhof etwa zwei Kilometer östlich des Stadtzentrums von Spremberg an. Da die Preußischen Staatsbahnen auch nach der 1882 erfolgten Verstaatlichung der BGE keine Bahnverbindung zur Innenstadt herstellte, ergriff die Stadt Spremberg selbst die Initiative und baute eine drei Kilometer lange Verbindungsbahn vom Staatsbahnhof, der nun als Ostbahnhof bezeichnet wurde, zum Stadtbahnhof. Der Güterverkehr begann am 1. Oktober 1897, der Personenverkehr folgte am 21. Januar 1898. Dem steigenden Bedarf entsprechend wurde der Fahrplan bis zum Sommer 1914 auf 16 Zugpaare täglich verdichtet.

Inzwischen hatten die Preußischen Staatsbahnen am 1. Oktober 1907 von Westen her eine 14 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die in der Station Proschim-Haidemühl von der Bahnstrecke Neupetershain–Hoyerswerda abzweigte und im Westbahnhof Spremberg endete. Im Jahr 1914 verkehrten hier täglich fünf Personenzugpaare. Zwischen dem Westbahnhof und der Stadtbahn wurde am 1. April 1908 eine Gleisverbindung für die Überstellung von Güterwagen hergestellt.

Obwohl noch 1925 ein Triebwagen beschafft worden war und im Sommerfahrplan 1927 an Werktagen 19 bis 20 Fahrten verzeichnet waren, kam es im Laufe der Weltwirtschaftskrise am 15. Oktober 1932 zur Einstellung des Bahnbetriebs und dem nachfolgenden Abbau der Strecke.

Schmalspurbahn

Etwa gleichzeitig mit dem Personenverkehr auf der Verbindungsbahn wurde im Winter 1897/98 in der Stadt eine große Anzahl von Gleisanschlüssen in Betrieb genommen, die eine Streckenlänge von acht Kilometern umfassten. Auf ihnen konnten mit Hilfe von Rollböcken normalspurige Güterwagen vom Stadtbahnhof in 56 Fabrikbetriebe befördert werden. Auch eine Verbindung zum Kohlebahnhof wurde auf diese Weise hergestellt. Von dort wurde am 21. Januar 1898 der Güterverkehr auf dem ersten Abschnitt der Strecke zu den Gruben bei Pulsberg und Terpe aufgenommen. Der zweite Abschnitt zur Grube Clara bei Haidemühl folgte im Juli 1924. Damit war eine Streckenlänge von 15 Kilometern erreicht. Die Statistik von 1940 weist eine Streckenlänge von 10,33 Kilometern auf, davon 250 Meter in Normalspur.

Personenverkehr hat es auf der Kohlebahn erst ab 30. September 1947 gegeben, als die parallel laufende Reichsbahnstrecke vom Westbahnhof nach Proschim-Haidemühl stillgelegt worden war. Er wurde Ende 1952 wieder aufgegeben, ein Jahr später auch der Kohletransport. Es verblieb noch Güterverkehr mit Rollböcken bis zum Jahresende 1956. Zu dieser Zeit endete auch die Bedienung der Gleisanschlüsse in der Innenstadt und insgesamt der Betrieb auf der Spremberger Stadtbahn. Da die Gleise im öffentlichen Straßenraum lagen, kam es immer mehr zu gegenseitigen Behinderungen mit dem übrigen Verkehr.

Der Fahrzeugpark umfasste 1928 noch zehn Dampflokomotiven, einen Benzoltriebwagen, zwei Personenwagen, einen Packwagen und 111 Güterwagen für beide Betriebsteile. Im Jahr 1940 waren für die Schmalspurbahn noch sieben Lokomotiven und 105 Güterwagen vorhanden.

Betreiber der Stadtbahn waren die Städtischen Werke Spremberg (Lausitz). Sie blieben es auch bis zum Schluss; die Bahn wurde also nicht der Deutschen Reichsbahn unterstellt.

Omnibusverkehr

Als Ersatz für die Verbindungsbahn zwischen Hauptbahnhof und Stadtbahnhof wurde am 15. Oktober 1932 eine 3 km lange Stadtbuslinie eingerichtet. Sie ging am 1. Oktober 1939 auf den städtischen Eigenbetrieb Spremberger Stadtbahn über, der dafür zwei Kraftomnibusse erhielt.

Literatur

  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen – Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern. Motorbuch, Berlin 1994. ISBN 3344710230
  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge. Alba Publikation, Berlin 1980. ISBN 3870940697

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spremberger Stadtbahn Nr. 11 — Baureihe 99.500 Nummerierung: Spremberger Stadtbahn Nr. 11 99 5001II Anzahl: 1 Hersteller: Borsig Baujahr(e): 1925 Ausmusterung: 1968 Bauart: B h2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Spremberger Stadtbahn Nr. 12 — Baureihe 99.520 Nummerierung: Spremberger Stadtbahn Nr. 12 99 5201 Anzahl: 1 Hersteller: Orenstein Koppel Baujahr(e): 1938 Ausmusterung: 1968 Bauart: B n2t Gat …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 99.500 — Spremberger Stadtbahn Nr. 11 Baureihe 99.500 Nummerierung: Spremberger Stadtbahn Nr. 11 99 5001 Anzahl: 1 Hersteller: Borsig Baujahr(e): 1925 Ausmusterung: 1968 Bauart: B h2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 99.520 — Spremberger Stadtbahn Nr. 12 Baureihe 99.520 Nummerierung: Spremberger Stadtbahn Nr. 12 99 5201 Anzahl: 1 Hersteller: Orenstein Koppel Baujahr(e): 1938 Ausmusterung: 1968 Bauart: B n2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Berlin — Diese Liste umfasst die eingestellten Strecken in Brandenburg und Berlin. Mit dabei sind auch Strecken beziehungsweise Streckenabschnitte, die nach längerer Zeit reaktiviert wurden. Vorrangig geht es hierbei um Strecken und Streckenabschnitte mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg — Diese Liste umfasst die eingestellten Strecken in Brandenburg und Berlin. Mit dabei sind auch Strecken beziehungsweise Streckenabschnitte, die nach längerer Zeit reaktiviert wurden. Vorrangig geht es hierbei um Strecken und Streckenabschnitte mit …   Deutsch Wikipedia

  • Class 99 — is the classification of German narrow gauge steam locomotives used by the Deutsche Reichsbahn or her successor administrations. It is therefore divided into numerous sub classes that are listed in this table. DR or DB class former class Rail… …   Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin — Diese Liste umfasst die eingestellten Strecken in Brandenburg und Berlin. Aufgeführt werden auch Strecken und Streckenabschnitte, die nach längerer Zeit reaktiviert wurden. Vorrangig geht es hierbei um Strecken und Streckenabschnitte mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften — Diese Liste enthält einen Überblick über nicht mehr bestehende Eisenbahngesellschaften in Deutschland und den deutschen Kolonien. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Die derzeit bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”