St. Egidien (Nürnberg)

St. Egidien (Nürnberg)
Egidienkirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg
Stuckdecke im Chor der Egidienkirche
St. Egidien, 25. Juni 1961

Die evangelisch-lutherische St. Egidienkirche am Egidienplatz ist eine Kirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis

Die mittelalterlich Kirche

Die mittelalterliche Kirche war eine zu Beginn des 12. Jahrhunderts neu errichtete Klosterkirche: Sie ging auf das von Regensburg aus gegründete Schottenkloster St. Egidien zurück, das 1525 unter dem Abt Friedrich Pistorius aufgelöst wurde. Diese Kirche war eine dreischiffige romanische Basilika und findet sich wohl in Teilen in der heutigen, erst nach 1200 eingewölbten Eucharius-Kapelle wieder.[1] Im 15. Jahrhundert wurde am Kloster und an der Kirche erheblich gebaut; unter anderem wurde das Mittelschiff der Kirche eingewölbt und gegen Osten ein gotischer Langchor vorgeschoben. Vom 6. zum 7. Juli 1696 zerstörte ein Brand das Kloster und den seit der Reformation als Predigtkirche dienenden Kirchenbau fast vollständig. Erhalten aus der Zeit vor dem Brand sind die Euchariuskapelle aus dem 12., die Tetzelkapelle aus dem 14. und die Wolfgangskapelle aus dem 15. Jahrhundert. Hier sind sehenswert das Landauer Grabmal von Adam Kraft und die für Nürnberger Patrizierkirchen typischen Totenschilde, hier zum Gedächtnis an verstorbene Mitglieder der Patrizierfamilie Tetzel von Kirchensittenbach.

Der Barockbau

1711 (Grundsteinlegung am 14. Oktober) bis 1718 wurde auf den Überresten des Vorgängerbaus eine barocke Kirche neu errichtet. Baumeister waren Johann Trost und Gottlieb Trost. Es handelte sich dabei um das größte städtische Bauvorhaben im Nürnberg des 18. Jahrhunderts[2]. Die Stuckaturen stammten von dem gebürtigen Südschweizer und in Mailand ausgebildeten Donato Polli. Die in der Qualität unterschiedlichen Fresken malten Daniel Preisler und Johann Martin Schuster.[3] Die Ausstattung war klassizistisch-konrinthisch gehalten. 1810 wurde die Egidienkirche Pfarrkirche und 1928-34 und 1937/38 außen und innen gründlich renoviert. Im Zweiten Weltkrieg brannten beim großen Fliegerangriff am 2. Januar 1945 Hauptschiff, Vierung, Querhäuser und der Chor völlig aus, die Mansarddächer stürzten ein und die Außenmauern wurden beschädigt.[4]

Wiederaufbau

Als einziger kirchlicher Barockbau in Nürnberg war es denkmalpflegerisch keine Frage, dass die zerstörte Kirche wiedererstehen musste, ein Anliegen, das auch die nach 1945 allmählich wieder anwachsende Kirchengemeinde St. Egidien mit Nachdruck betrieb. Im ersten Bauabschnitt wurde von 1946 bis 1952 die Eucharius- und Tetzelkapelle wiederhergestellt und die kostbaren Glasfenster, die man während des Krieges zur Sicherheit ausgebaut hatte, wieder eingesetzt. Die vom Verfall bedrohte St. Wolfgangskapelle erhielt ein Dach. Mit der Wiederherstellung des Kirchenschiffes, wo sich der Polli-Stuck an den Wänden erhalten hatte, wurde Architekt R. Göschel beauftragt; ab 1947 begannen die Planungen, 1955 die Wiederaufbauarbeiten, und am 7. März 1957 konnte das Richtfest begangen werden. Der alte Stuckdekor wurde erhalten, das frühere Spitzenstuckgewölbe des Mittelschiffs mit seinem Mittelfresko wurde durch ein neues Stichkappengewölbe mit darüberliegendem zweiten Gewölbe ersetz. Auch mussten die schwer beschädigten Türme – 1951 drohte der Südturm einzustürzen – mit ihren zerschossenen Turmknöpfen in mehrjähriger Arbeit erneuert werden. Am 8. März 1959 wurde die Kirche wieder ihrer Bestimmung übergeben. Die neue Einrichtung wurde schlicht und nicht historisierend gestaltet; den Altar rückte man vom Ende des Chores in die Vierung.[5]

Glocken

Auf beide Türme verteilt hängen sechs Glocken.

Nr. Nominal
(16tel)
Gussjahr Gießer, Gussort Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Glockenstuhl
1 d1 +1 1965 Glockengießerei Bachert, Karlsruhe 1387 1534 Südturm
2 e1 −1 1965 Glockengießerei Bachert, Karlsruhe 1240 1066 Nordturm
3 g1 +1 1959 Glockengießerei Bachert, Karlsruhe 1070 766 Südturm
4 h1 −1 1959 Glockengießerei Bachert, Karlsruhe 825 340 Nordturm
5 d2 +1 1959 Glockengießerei Bachert, Karlsruhe 702 235 Nordturm
6 e2 ±0 1959 Glockengießerei Bachert, Karlsruhe 640 185 Nordturm

Quellen

  1. St. Egidien 1718-1959, S. 9
  2. Nestmeyer, R. (2006). Nürnberg-Fürth-Erlangen. Erlangen: Michael Müller Verlag
  3. St. Egidien 1718-1959, S. 16
  4. St. Egidien 1718-1959, S. 33
  5. Dieser Abschnitt orientiert sich an: St. Egidien 1718-1959, S. 29-37

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  • Evang.-Luth. Pfarramt St. Egidien (Hrsg.): St. Egidien 1718-1959. Festschrift zur Wiedereinweihung der St. Egidienkirche in Nürnberg. Nürnberg 1959, 56 Seiten

Siehe auch

Weblinks

 Commons: St. Egidien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.456611.0815

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Nuremberg Nuremberg …   Wikipédia en Français

  • Egidienchor Nürnberg — Sitz: Nürnberg / Deutschland Träger: Kirchengemeinde St. Egidien Gattung: Kammerchor Leiter: Pia Praetorius Stimmen: ca. 30 (Chor (Musik)) …   Deutsch Wikipedia

  • Egidienkloster Nürnberg — Das Egidienkloster Nürnberg (auch: Schottenkloster St. Egidien oder Schottenkloster St. Ägidien) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Nürnberg in Bayern. Am Egidienplatz steht heute noch die auf das Kloster zurückgehende Egidienkirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Melanchthon-Gymnasium Nürnberg — Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung 1526 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Nürnberg — Die Liste von Sakralbauten in Nürnberg umfasst Sakralbauten in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Egidienkirche (Nürnberg) — Egidienkirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg Stuckdecke im Chor der Egidienkirche Die Egidienkirche am Egidienplatz ist eine Kirche in der Sebalder Altstad …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkloster St. Ägidien Nürnberg — Das Egidienkloster Nürnberg (auch: Schottenkloster St. Egidien oder Schottenkloster St. Ägidien) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Nürnberg in Bayern. Am Egidienplatz steht heute noch die auf das Kloster zurückgehende Egidienkirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Nürnberg — Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein. Nürnberg stieg im Mittelalter unter den Staufern und Luxemburgern zu einer der wichtigen Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich auf. Dank des blühenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”