St. Franziskus (Schwäbisch Gmünd)

St. Franziskus (Schwäbisch Gmünd)
Ostfassade von St. Franziskus – gerader Chorabschluss
Kirche von Nord-West aus Sicht der Franziskanergasse. Links ist direkt der vierstöckige Klosterbau angebaut.
romanisches Portal
Der Innenraum der Franziskuskirche

Die barocke Pfarrkirche St. Franziskus ist eine ehemalige Klosterkirche des Franziskanerklosters in der Kernstadt von Schwäbisch Gmünd und war bis 1908 dem Heiligen Ludwig geweiht, der heute Nebenpatron ist.

Die Niederlassung des Franziskanerordens in Schwäbisch Gmünd erfolgte wahrscheinlich noch zu Lebzeiten des Heiligen Franziskus und gehört damit zu den ältesten Niederlassungen nördlich der Alpen. Es gibt sogar die Vermutung, dass die Gmünder Niederlassung die erste nördlich der Alpen war. Der Hochaltar gilt als ein besonderes Stück des süddeutschen Rokokos.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Überlieferung der Gmünder Niederlassung der Franziskaner, die auch in den meisten anderen Niederlassungen gepflegt wurde, kam 1208 ein Bruder David mit sieben Gefährten nach Schwäbisch Gmünd und gründete dort das Mutterhaus, von dem aus die Häuser in Nördlingen, Regensburg, Luzern und Ulm gegründet wurden. Dieser Überlieferung ist aber wenig Glauben zu schenken, denn erst 1209 schloss sich der heilige Franziskus mit weiteren Brüdern zu einer Ordensgemeinschaft zusammen.

Für die frühe Ansiedlung in Schwäbisch Gmünd sprechen auch die romanischen Kirchenteile im Chor, die im 13. Jahrhundert entstanden sind. Der romanische Bau mit dem gerade schließenden Chor, der bis heute erhalten ist, wurde später in den Stil der Gotik versetzt. 1637 zerstörte ein Unwetter den Dachreiter, der bald wieder errichtet wurde, und die Orgel. Schon in dieser Zeit hatte die Kirche die heutigen Ausmaße, was Federzeichnungen aus dieser Zeit belegen. Am 23. April 1718 wurde begonnen das Kloster im Stil des Barock neu zu errichten, zu dieser Zeit, auf jeden Fall vor 1723, wurde auch die Kirche barockisiert. 1751 wurde dann der Hochaltar im Stil des Rokoko errichtet, 1752 malte Joseph Wannenmacher die Decken- und Wandfresken. Am 13. Oktober 1809 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation aufgehoben, und die Pater mussten das Kloster räumen. 1830 wurde der Dachreiter abermals vollkommen erneuert. Von 1825 bis 1965 war der Klosterbau Lehranstalt. Die katholische Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Gmünd erwarb den Klosterkomplex 1971. Seit dieser Zeit dient er als Gemeinde- und Verwaltungszentrum.

Die Kirche wurde 1908 am 20. November durch Bischof Paul Wilhelm von Keppler zur zweiten Stadtpfarrkirche ernannt, und ist bis heute Gemeindekirche der Franziskusgemeinde Schwäbisch Gmünd. Sie ist neben der Heilig-Kreuz-Münstergemeinde die zweite katholische Innenstadtgemeinde von Schwäbisch Gmünd, und ist ein Teil der Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd-Mitte.

Im Zweiten Weltkrieg fanden in St. Franziskus jegliche Abend- und Frühmessen statt, da dies die einzige größere katholische Kirche Schwäbisch Gmünds war, die man vollkommen verdunkeln konnte.

Innenausstattung

Die Decke im Chor ist ein Kreuzrippengewölbe, dass bei der Umgestaltung in der Gotik in den romanischen Chor eingebaut wurde. Die Decke des Schiffes ist eine Spiegeldecke, die mit Fresken des Joseph Wannemachres gestaltet ist. Im Schiff ist neben den Fresken Wannenmachers wenig Stuckzier zu finden, was auf die Prinzipien des Bettelordens zurückging. Dass der Chor in äußert reichem Rokoko gestaltet ist, kann nur auf einer Ausnahme beruhen, die durch die besondere Verehrung der Gottesmutter begründet wird. Auch das Rippengewölbe im Chor ist in den Feldern mit Fresken ausgemalt. Der Hochaltar von Dominikus Zimmermann gilt als das bedeutendste Werk der Altarbaukunst des Rokokos und zeigt in seiner Mitte, über dem Tabernakel, erhöht auf einer Weltkugel stehend in einem weiteren Baldachin, die „Maria vom Siege“ in Lebensgröße. Es ist ein Baldachinaltar, der von sechs Säulen getragen wird, und dessen Kuppel bis an das Gewölbe reicht. Die Seitenaltäre sind einfache Altäre die aber an den Stil des Hochaltars angepasst sind. Sie wurden vom Zimmermann-Schüler Anton Pfister aus Luzern geschaffen. Die Kanzel und das Chorgestühl von dem nur noch die Rückwand erhalten ist, wurden vor den Altären geschaffen. Die Kanzel, die in Farbe und Struktur des Marmors anders als die Altäre ist, zeigt die Zeichen der vier Evangelisten. der Schalldeckel wird von zwei Engel getragen und vom Guten Hirten gekrönt.

Orgel

Die Orgel von St. Franziskus wurde 1960 von der Orgelbaufirma Walcker (Ludwigsburg) erbaut. Das Instrument hat 35 Register (Schleifladen) auf 3 Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektropneumatisch.[1]

I Hauptwerk C–g3

1. Zartpommer 16′
2. Prinzipal 8′
3. Spitzgedackt 8′
4. Oktav 4′
5. Gemshorn 4′
6. Rohrquinte 22/3
7. Waldflöte 2′
8. Hornpfeife III
9. Mixtur VIII 2′
10. Helltrompete 8′
II Schwellwerk C–g3
11. Rohrflöte 8′
12. Violgedackt 8′
13. Ital. Prinzipal 4′
14. Nachthorn 2′
15. Terzflöte 13/5
16. Quintlein 11/3
17. Scharff V 2′
18. Dulcian 16′
19. Cor anglais 8′
20. Lieblich Clarino 4′
Tremulant
III Kronpositiv C–g3
21. Copel 8′
22. Quintate 8′
23. Feldflöte 4′
24. Prinzipal 2′
25. Hörnle II
26. Feine Zimbel II
27. Vox humana 8′
28. Schalmey 4′
Tremulant
Pedal C–f1
29. Prinzipalbass 16′
30. Subbass 16′
31. Flötenbass 8′
32. Choralbass 4′
33. Hintersatz V
34. Posaune 16′
35. Tromba 8′
  • Koppeln: II/I, III/I, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: Handregistratur, zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination

Glocken

Im Dachreiter der Kirche hängen drei Glocken, wobei die große Glocke um 1300 von einem unbekannten Meister gegossen wurden. Die beiden anderen Glocken wurden 1949 von Heinrich Kurtz in Stuttgart für diese Kirche gegossen. Die Glockenzier für diese Glocken wurde von Alfons Feuerle geschaffen.

Nr. Name Durchmesser Gussjahr Ton
1 k. A. 750 mm um 1300 D
2 Franziskusglocke 590 mm 1949 f′′
3 Sterbe- bzw. Engelglocke 520 mm 1949 g′′
I Sanktusglocke 172 mm 1686 k.A.

Literatur

  • Dr. Ludwig Mangold: St. Franziskus Schwäbisch Gmünd, Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 1985, ISBN 3-921703-67-0.
  • Richard Strobel, Landesdenkmalamt Baden Württemberg: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd. Band 2, Kirchen der Altstadt ohne Heiligkreuzmünster; Deutscher Kunstverlag, München 1995, ISBN 3-422-00569-2.

Einzelnachweise

  1. Zur [http(:)//www(.)drs(.)de/index.php?id=14164 Orgel]

Weblinks

 Commons: St. Franziskus (Schwäbisch Gmünd) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.8002329.799343

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwäbisch Gmünd — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskaner (Schwäbisch Gmünd) — Der Innenhof des Franziskaner Der Franziskaner …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd — Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Heilig Kreuz Münster (offiziell: Münster zum Heiligen Kreuz) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab 1330 als Gemeindekirche errichteter gotischer Kirchenbau anstelle eines etwa 200 Jahre älteren Vorgängerbaus. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) — Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Heilig Kreuz Münster (offiziell: Münster zum Heiligen Kreuz, von 1761 bis 1803 Stifts und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab 1330… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenturm (Schwäbisch Gmünd) — Glockenturm des Gmünder Münster mit dem Löwenbrunnen im Vordergrund Der Glockenturm, der früher Glockenhaus genannt wurde, ist ein romanisches Gebäude, das um 1228 errichtet wurde und heute die Glocken des Heilig Kreuz Münsters in Schwäbisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klösterle (Schwäbisch Gmünd) — Das Klösterle von Südosten Das Klösterle in Schwäbisch Gmünd beherbergte das Franziskaner Tertianerinnenkloster zum Hl. Ludwig in der Nachbarschaft des Kapuzinerklosters und dient heute als Schulhaus einer Grundschule und der Volkshochschule. Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Münster — Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Heilig Kreuz Münster (offiziell: Münster zum Heiligen Kreuz) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab 1330 als Gemeindekirche errichteter gotischer Kirchenbau anstelle eines etwa 200 Jahre älteren Vorgängerbaus. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanat Ostalb — Bistum: Rottenburg Stuttgart Seelsorgeeinheiten: 25 Gemeinden: 105 davon 5 muttersprachliche Gemeinden Gläubige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste erhaltener Bettelordenkirchen — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern 1.3 Berlin 1.4 Hessen 1.5 Mecklenburg Vorpommern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”