- St. Pöltner Straßenbahn
-
Die Planung der St. Pöltener Straßenbahn AG geht auf das Jahr 1905 zurück. Ursprünglich stand die Lastenbeförderung im Vordergrund, jedoch entwickelte sich der Personenverkehr deutlich stärker. An der Gesellschaft waren vor allem die Fabrikbetriebe wie die Harlander Coats und die Glanzstoff Austria beteiligt, die über Gleisanschlüsse an die Straßenbahnstrecke verfügten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 2. April 1910 wurde die St. Pöltner Straßenbahn Aktiengesellschaft (StPStB) gegründet. Die für Bau und Betrieb notwendige Konzession erhielt diese Gesellschaft am 14. Mai 1910. Kurze Zeit später wurde mit dem Bau der Straßenbahn begonnen. Am 18. März 1911 wurde die Bahn feierlich eröffnet. Neben der Stammstrecke wurden zahlreiche Industrieanschlüsse gebaut. Drei Triebwagen für den Personenverkehr und zwei Lokomotiven für Lastentransporte waren ab Betriebsaufnahme auf ihr unterwegs. Für den Betrieb der Bahn wurden drei Triebwagen für den Personenverkehr und zwei Lokomotiven für Lastentransporte von der Grazer Waggonfabrik beschafft. Eine Verlängerung vom Bahnhofsplatz bis zur Kremser Gasse, die nur für den Personenverkehr diente, wurde am 12. Dezember 1912 in Betrieb genommen. Die Straßenbahn war eingleisig ausgelegt. Ausweichen gab es bei der Papierfabrik Salzer sowie in der Eybnerstraße. Auf weiten Teilen führte die Trasse abseits von Straßen, sie hatte somit den Charakter einer Überland-Straßenbahn.
Die Haupteinnahmequelle der Straßenbahn St. Pölten stellte der Güterverkehr dar, der Personenverkehr spielte anfangs eine untergeordnete Rolle. Durch die Anbindung des Stadtzentrums konnte eine Frequenzsteigerung im Personenverkehr erreicht werden, weshalb weitere Beiwagen angeschafft werden mussten.
1914 erwarb die Straßenbahn St. Pölten den einzigen in Österreich gebauten Postpakettriebwagen, der als Nr. 4 in den Fahrzeugbestand aufgenommen wurde (siehe Bild oben). Bis zur Aufgabe der Post- und Paketbeförderung mit der Bahn im Jahre 1932 brachte dieses Fahrzeug regelmäßig Post und Pakete nach Harland.
Die Strecke führte bis 1951 von der Brunngasse nach Harland, danach wurde die Strecke ab der Goldeggerstraße verkürzt. Grund für die am 21. Mai 1951 erfolgte Verkürzung war der zunehmende Individualverkehr. Die Straßenbahn war fortan nicht mehr mit dem Stadtzentrum verbunden, was einen starken Frequenzeinbruch zur Folge hatte. Der Zahl der transportierten Güter ging ebenfalls empfindlich zurück.
1974 beschloss die Betriebsleitung den Kauf zweier gebrauchter Triebwagen der Type T1 der Wiener Linien.
Am 10. Februar 1976 wurde die Straßenbahn aufgrund einer unbeglichenen Stromrechnung stillgelegt. Verhandlungen über eine Übernahme mit der ÖBB oder dem Land Niederösterreich scheiterten, sodass die Firma Konkurs anmelden musste.
Heute sind Teile der ehemaligen Trasse zu einem Radweg umfunktioniert. Seit 2004 wird über eine Wiedereinführung der Straßenbahn in St. Pölten nachgedacht; eine kurzfristige Realisierung scheint aber unwahrscheinlich.
Fahrzeuge
Die Strecke wurde mit folgenden Fahrzeugen befahren:
Nummer Baujahr Hersteller LÜP Achstand Bemerkungen Lokomotiven Lok 1 1911 Grazer W. ? ? Güterzuglok Lok 2 1911 Grazer W. ? ? Güterzuglok Triebwagen 1 1911 Grazer Waggonfabrik 7.900 mm 2.700 mm Plattform Verglasung, 1976 ausgemustert 2 1911 Grazer Waggonfabrik 7.900 mm 2.700 mm Plattform Verglasung, 1976 ausgemustert 3 1911 Grazer Waggonfabrik 7.900 mm 2.700 mm Plattform Verglasung, 1976 ausgemustert 4 1914 Grazer Waggonfabrik 7.700 mm 2.700 mm Postpakettriebwagen, 1938 in Beiwagen umgebaut 5 1929 Grazer Waggonfabrik 10.700 mm 3.200 mm gekauft, Plattform Verglasung, Tonnendach, 1976 ausgemustert 6 1925 Simmering 11.600 mm 3.600 mm gekauft, 1974 ausgemustert 7 1954 Lohner 11.600 mm 3.300 mm gekauft und umgebaut, 1976 ausgemustert Beiwagen I 1 1901 Grazer Waggonfabrik 8.700 mm 3.000 mm Plattform Verglasung, 1920 umgebaut I 2 1891 Simmering 6.080 mm 1.600 mm offene Plattform, gebraucht gekauft, 1941 umgebaut I 3 1905 Bremer Straßenbahn 7.800 mm 2.200 mm 1927 von der Bremer Straßenbahn gekauft, 1965 ausgemustert I 4 1914 Werkstatt 7.700 2.700 mm umgebauter Tw 4, 1975 ausgemustert Bahndienstfahrzeuge Draisine 1943 ? ? ? ex ÖBB X613.005, an Draisinenmuseum Traismauer abgegeben Turmwagenanhänger ? Eigenbau ? ? heute Mariazeller Museumstramway Alle erhaltenen Fahrzeuge befinden sich heute im Besitz der Museumstramway Mariazell-Erlaufsee. Nr. 4 wurde weitgehend in den Originalzustand zurückversetzt.
Literatur
- Wolfgang Kaiser: Straßenbahnen in Österreich. GeraMond Verlag, 2004 ISBN 3-7654-7198-4
Siehe auch
Weblinks
- http://www.public-transport.at/ - Straßenbahnhomepage St. Pölten
- Erhaltene Fahrzeuge der Bahn
Wikimedia Foundation.