StEG II 350–353

StEG II 350353
NStBBrünn bis Mühlhausen / StEG 333338 / StEG IIIf 350353
NStB – „Blansko“ bereits mit StEG-Nr. 335
Nummerierung: NStB 99104
StEG 333338
StEG IIIf 350353
Anzahl: 6
Hersteller: Cockerill/Seraing
Baujahr(e): 18481849
Ausmusterung: StEG: vor 1880
Achsformel: 2B n2
Spurweite: 1.435 mm
Gesamtradstand: 3,820 m
Dienstmasse: 26,6 t
Reibungsmasse: 19,8 t
Treibraddurchmesser: 1.264 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 408 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 6,3 atm
Rostfläche: 0,9 m²
Verdampfungsheizfläche: 80,0 m²

Die NStBBrünn bis Mühlhausen waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Die sechs Lokomotiven wurden von der Lokomotivfabrik Cockerill in Seraing 1848 und 1849 geliefert. Sie bekamen die NamenBRÜNN“, „KARTHAUS“, „BLANSKO“, „ADAMSTHAL“, „ZWITTAUundMÜHLHAUSENsowie die Betriebsnummern 99104.

Als 1855 die NStB an die Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) verkauft wurde, erhielten die Maschinen zunächst die Betriebsnummern 333338. 1870 wurden dieBLANSKOund dieMÜHLHAUSENan die Eisenbahn PestLosoncz verkauft. Ab 1873 bekamen die restlichen Maschinen die Reihenbezeichnung IIIf und die Nummern 350353. Die StEG musterte die Loks aber bereits in den 1870er-Jahren aus.

Literatur

  • Richard von Helmholtz, Wilhelm Staby: Die Entwicklung der Lokomotive im Gebiete des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen. 1. Band, Oldenbourg, München und Berlin 1930. 
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • StEG 333–338 — NStB – Brünn bis Mühlhausen / StEG 333–338 / StEG IIIf 350–353 Nummerierung: NStB 99–104 StEG 333–338 StEG IIIf 350–353 Anzahl: 6 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • StEG I 333–338 — NStB – Brünn bis Mühlhausen / StEG 333–338 / StEG IIIf 350–353 Nummerierung: NStB 99–104 StEG 333–338 StEG IIIf 350–353 Anzahl: 6 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • NStB – Brünn bis Mühlhausen — / StEG 333–338 / StEG IIIf 350–353 Nummerierung: NStB 99–104 StEG 333–338 StEG IIIf 350–353 Anzahl: 6 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • NStB — – Brünn bis Mühlhausen / StEG 333–338 / StEG IIIf 350–353 Nummerierung: NStB 99–104 StEG 333–338 StEG IIIf 350–353 Anzahl: 6 Hersteller: C …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen der k.k. priv. Österreich-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft — Die k.k. priv. Österreich Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) (ungarisch: Cs. k. szab. Osztrák ( Magyar) Államvasúttársaság (ÁVT)) ordnete ihre Triebfahrzeuge in mehreren Schemata. Das erste Schema von 1858 kannte keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen alter österreichischer Staatsbahnen — Die alten Staatsbahnen Österreich Ungarns entstanden, als der Staat erkannte, dass der Bau und Betrieb von Eisenbahnen einer zentralen Leitung bedurfte. Aus finanziellen Gründen jedoch erfolgte relativ bald eine Privatisierung dieser Staatsbahnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mecklenburgischen Lokomotiven — Diese Liste enthält eine Übersicht über die mecklenburgischen Lokomotiven, basierend auf dem Bezeichnungsschema der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven der …   Deutsch Wikipedia

  • Nivellierinstrumente (-apparate) — (levels, niveaux, libelli) dienen zur Ausführung geometrischer Nivellements, der genauesten Methode zur Bestimmung von Höhenunterschieden (s. Höhenmessung). Zur Ausführung des geometrischen Nivellements ist erforderlich: 1. ein N., bei dem die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1318400 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”