- Staatspferdezuchtanstalten
-
Die Staatspferdezuchtanstalten sorgten für die Ausstattung der österreichisch-ungarischen Streitkräfte mit den benötigten Reit- und Zugtieren, um den Staat in Bezug auf den Ankauf von Pferden für militärische Zwecke soweit als möglich unabhängig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Personal der Institutionen wurde von Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften der k.k. Landwehr bzw. der k.u. Landwehr gestellt. Die k.u. Anstalten verfügten zusätzlich noch über sog. Ökonomie-Mannschaften im Status von Militär-Handwerkern. Es waren dies keine Soldaten, obwohl sie uniformiert waren und der militärischen Disziplinargewalt unterstanden.
Unter dem Oberbegriff Staatspferdezuchtanstalten wurden die einzelnen Staatsgestüte und Staatshengstdepots zusammengefasst.
- Die kaiserlich-königliche Pferdezuchtanstalten (in Cisleithanien)
- Die königlich-ungarischen bzw. königlich kroatisch-slawonischen Pferdezuchtanstalten (in Transleithanien)
- mit den kgl. Staatsgestüten in Mezőhegyes, Kisbér, Bábolna und Fogaras,
- die kgl. Ungarischen Staatshengstdepots in Stuhlweißenburg, Nagykőrös, Debreczin und Sepsi-Szent-György
- Das königlich-kroatische Staatshengstdepot in Agram
Die Pferdezuchtanstalten unterstanden verwaltungsmäßig und in allen Pferdezuchtangelegenheiten (nicht jedoch mit dem Personal) dem jeweiligen Ministerium für Ackerbau bzw. der kroatisch-slawonischen Landesregierung.
Die Rangbezeichnungen entsprachen der Kavallerie, der niedrigste Dienstgrad war Gestütssoldat.
Uniformierung
k.k. Gestütsbranche
Zur Parade trugen die Mannschaften und Unteroffiziere eine lichtblaue Kappe wie die Offiziere, mit Röschen und Distinktionsborten von schwarz-gelber Wolle. Die Feldkappe war wie bei den Dragonern. Waffenrock und Bluse entsprachen der Traintruppe, jedoch mit gelben, glatten Knöpfen ohne Achselschlinge und lichtblauer Egalisierungsfarbe. Die übrige Bekleidung und Ausrüstung war analog der Dragoner.
Die Offiziere waren nach der gleichen Vorschrift uniformiert, jedoch trugen sie den Tschako und die Feldkappe der Infanterie.
k.u. Gestütsbranche
Mannschaften und Offiziere
Zur Parade trugen diese den Tschako der Husaren mit krapproter Egalisierung; anstelle der Regimentsnummer befand sich hier ein Reichsadler auf dem Herzschild des Wappens. Die Feldkappe der Mannschaften und Unteroffiziere entsprach derjenigen der Dragoner, Offiziere jedoch trugen Infanterietschako und Feldkappe. Die Attilas nach dem Schnitt der Husaren waren von dunkelbrauner, die Oliven und Knöpfe waren von gelber Farbe. Alle anderen Uniform und Ausrüstungsdetails hielten sich an die Husaren.
Mannschaften der Ökonomie
Die Mannschaften der Ökonomie, mit der Bezeichnung „Tschikosch“ (Pferdehirt) und „Beresch“ (Knecht), trugen mattschwarze Filzhüte mit zwei Emblemen. Eins stellte einen aus Pakfong gefertigten Lorbeerkranz dar, in dessen Inneren sich der allerhöchste Namenszug (ungarisch FIJ – nicht FJI) befand. Das zweite Emblem bestand aus einem Messingschild mit dem Anfangsbuchstaben des Gestüts. Tschikosche und Beresche verwendeten als Waffenrock eine Jacke (auch Kanko oder Spenzer genannt) aus dunkelbraunem Stoff mit krapproter Egalisierung. Der Kanko wurde über der Brust mit fünf Messingoliven geschlossen. Die Schoßtaschen hatten unten eine doppelte Schweifung mit Passepoils. Die Ärmel waren mit nach oben spitzen Aufschlägen in Egalisierungsfarbe versehen. Tschikosche trugen Westen mit Stehkragen und Stiefelhosen in krapprot, die Bereschen hatten die gleichen Westen und Hosen, jedoch in blaugrau. Es war erlaubt einen schwarzen Schal aus Schafwolle zu tragen. Dieser musste 159 cm lang und an beiden Enden mit 13 cm langen Fransen ausgestattet sein.
Literatur
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien (Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer, III. Teil, Wien 1911)
- Glenn Jewison, Jörg C. Steiner: The Austro-Hungarian Land Forces 1848-1918
- Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848-1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
- Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
- Das k.u.k. Heer im Jahre 1895 Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien - Leopold Stocker Verlag, Graz 1997
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aufbau und Organisation der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Armee — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
Bosnisch-Hercegowinische Infanterie — Bosnisch Herzegowinischer Feldjäger in Marschadjustierung Die Bosnisch herzegowinische Infanterie war eine Truppengattung in der Armee Österreich Ungarns, der man einen gewissen Sonderstatus zugebilligt hatte. Sie besaß eine eigene Uniform und… … Deutsch Wikipedia
Farbenkastl — Egalisierung ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Sprachgebrauch der Österreichisch Ungarischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Beispiel 3 Die Unterscheidungsmerkmale der k.u.k. Infanterie Regimenter 4 Kavallerie … Deutsch Wikipedia
Jagdflieger Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg — Die Zahl der bestätigten Luftsiege plus der unbestätigten Luftsiege der erfolgreichsten österreichisch ungarischen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg nach unterschiedlichen Quellen (abgekürzt mit dem Anfangsbuchstaben des jeweiligen Autors). Weiter… … Deutsch Wikipedia
K. u. k. Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… … Deutsch Wikipedia
K. u. k. Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 … Deutsch Wikipedia
K. und k. Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… … Deutsch Wikipedia
K.k. Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… … Deutsch Wikipedia
K.k. Gebirgstruppe — Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war. Deshalb wird das Kürzel „k.k.“ (für kaiserlich österreichisch, königlich böhmisch) verwendet und nicht die Bezeichnung „k.u.k … Deutsch Wikipedia