- 7digital
-
7digital Rechtsform Private Limited Company (UK) Gründung Januar 2004 Sitz London, UK
Niederlassung/en in
Mitarbeiter 40[1] Branche Fertigung und Betrieb von Digitalvertriebs-Lösungen, Download-Anbieter für Audio und Video 7digital ist ein britischer Anbieter für Digitalvertriebslösungen.[2] Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit sind Fertigung und Betrieb von maßgeschneiderten Download-Verkaufsplattformen für Medieninhalte von Künstlern bzw. Labels.[3] In der öffentlichen Wahrnehmung ist 7digital jedoch eher für seinen Online-Musikdienst[4] und die Selbstvermarktungs-Plattform indiestore für Acts ohne Plattenvertrag bekannt. 7digital wurde 2007 mit einem "Red Herring 100 Europe Award" ausgezeichnet.[5]
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Gegründet wurde 7digital im Januar 2004 von den ehemaligen dotmusic-Betreibern[6] Ben Drury und James Kane. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in London, UK, und betreibt seit Mitte 2006 eine Dependance zur Betreuung seiner deutschsprachigen Angebote von Köln aus.
In der ersten Hälfte des Jahres 2008 konnte 7digital in seinen Online-Filialen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Umsatzsteigerung vom 300 Prozent erreichen und verzeichnete im März 2008 1,2 Millionen registrierte Nutzer. In Großbritannien bildet 7digital den zweitgrößten Online-Musikdienst.[7]
Angebot
Ein wesentlicher Unterschied zu Wettbewerbern besteht im Umstand, dass 7digital nicht ausschließlich Vollsortiment mit dem eigenen Firmennamen als Identifikationsmarke (vgl.[8]) anbietet. Vielmehr tritt die Firma bei den allermeisten der über 1000 (Stand 8/2008) ihrer gemeinhin als "Stores" bezeichneten Download-Portale und -Anbindungen namentlich nur als technischer und administrativer Dienstleister[9] in Erscheinung. In dieser Funktion betreibt 7digital beispielsweise das deutsche Musikdownload-Portal der EMI, stellt Download-Funktionalität für last.fm bereit u.v.m. Seit April 2010 integriert die Linux-Distribution Ubuntu 7digital in den von Haus aus integrierten Mediaplayer Rhythmbox, um eine iTunes-ähnliche Integration in die Desktopumgebung zu gewährleisten. Es wird dabei zusammen mit ebenfalls im System integriertem Filehosting-Dienst Ubuntu One abgerechnet.
Formate
Die von 7digital betriebenen Stores setzten bereits frühzeitig auf einen mehrformatigen Ansatz. Während andere Angebote sich häufig auf ein einzelnes Dateiformat festgelegt haben, findet man in 7digital-Stores häufig die Möglichkeit, (in Abhängigkeit von der Repertoire-Politik des jeweiligen Lizenzeigners) zwischen WMA, AAC, oder MP3 zu wählen; die erhältlichen Qualitätsstufen rangieren beim Audio-Angebot von 192kpbs über 256kps bis 320kbps. Auch Videos werden üblicherweise in mehr als einem Format vorgehalten, meist WMV und MP4 in verschiedenen Auflösungen.
Der an sich gutgemeinte Ansatz sorgt gelegentlich für Kritik, besonders in Stores mit Repertoire von verschiedenen Anbietern, da es für Konsumenten offenbar nicht transparent (genug) ist, warum manche Titel im uneingeschränkt nutzbaren MP3-Format erhältlich sind, andere hingegen nur in nutzungsbeschränkten Formaten wie WMA oder AAC.
Format und Qualitätsstufe (Auflösung / Datenrate) sind jedoch auf den Produktseiten jeweils sichtbar ausgewiesen. Als MP3 verfügbare Titel werden mit einem orangen MP3-Logo hervorgehoben.
Je nach Lizenzeigner sind Titel im Angebot von 7digital mit oder ohne DRM (engl. Abk. f. Digital Rights Management, i.e. Kopierschutz bzw. Nutzungsbeschränkung/en) erhältlich. Aufgrund o.g. Gründe kann es durchaus lohnend sein, genau auf die Formatkennzeichungen der dort erhältlichen Produkte zu achten.
Weiteres
- Die Mitte 2007 gestarteten neuen Vollsortiment-Stores[4] bieten die Möglichkeit, Titel gezielt nach Format/en zu suchen. Effektiv bedeutet die Option, ausschließlich MP3s anzeigen zu lassen, für Konsumenten die Möglichkeit, DRM-freien Content aus dem Angebot filtern zu können.
Der Anteil an DRM-freiem Repertoire (MP3) bildet (Stand 8/2008) deutlich über 80 % des Gesamtangebotes.[10] - 7digital betreibt außerdem in Kooperation mit der Computec Media AG das Download-Portal 'Nowdio', bei dem ausschließlich DRM-freie Medieninhalte zum Kauf bzw. Download angeboten werden.[11]
Katalogausstattung
In seinen eigenen Filialen bietet 7digital Repertoire aller Majors und einer Vielzahl von Independent-Labels in Form von Einzeltiteln, Alben, etc.[10]
Folgende Lizenz-Verträge sind besonders hervorzuheben:
- Anfang 2007 - Der gesamte Katalog vom EMI steht ohne DRM-Beschränkungen zur Verfügung.
- August 2007 - Erster Partner für den Online-Vertrieb von 24 Alben der The Rolling Stones, für den Zeitraum 1971 bis 2005 ohne DRM-Beschränkungen. [12]
- September 2007 - Erster Partner für den Online-Vertrieb von Pink Floyd's gesamten Back-Katalog ohne DRM-Beschränkungen.[13]
- September 2007 - Erster Partner für den Online-Vertrieb von Radiohead's gesamten Back-Katalog ohne DRM-Beschränkungen. Es können nur komplette Alben heruntergeladen werden, keine Einzeltracks.[14]
- März 2008 - Warner Music stellt seinen kompletten Musik-Katalog im MP3-Format ins Angebot.[15]
- September 2008 Mit Sony_BMG gewinnt 7digital.com den letzten der 4 großen Musikkonzerne für die Umstellung des Angebotes auf MP3 und ist damit der erste europäische Download-Anbieter, der die Kataloge aller Major-Labels DRM-frei verfügbar macht [16] Zunächst erfolgt diese Umstellung nur in UK, allerdings soll sie bis Ende 2008 auch außerhalb Großbritanniens umgesetzt werden.
Verfügbarkeit DRM-freier Inhalte von Major-Labels
Store EMI Sony BMG Universal Warner UK Ja
Ja
Ja
Ja
Irland Ja
Ja
Ja
Ja
Deutschland Ja
Ja
Ja
Ja
Österreich Ja
Ja
Ja
Ja
Schweiz Ja
~ teils Nein
Ja
Frankreich Ja
Nein
Nein
Ja
Spanien Ja
Nein
Nein
Ja
Preise und Bezahlverfahren
Einzeltracks sind ab 0,99 € erhältlich, Alben ab 9,99 €. Des Öfteren finden Sonder-Aktionen statt bei denen einzelne Alben 6,99 € kosten, so z. B. als der DRM-freie Katalog von Warner aufgenommen wurde.
Sogenannte 'Premium'-Formate (MP3 320kbps, FLAC) bzw. Doppel-Alben usw. können entsprechend teurer ausfallen.
Die Bezahlung der Einkäufe ist mit Kreditkarte, ClickandBuy oder PayPal möglich.[17]
7digital bietet ausschließlich 'a la carte'-Downloads an, d.h. die Möglichkeit, Produkte einzeln nach Wunsch zu erwerben.
Abo-Modelle u.vgl. sind derzeit nicht Teil des Angebots.Zugang, Beschränkungen
- 7digital Onlineshops können unter ausschließlicher Verwendung eines Webbrowsers genutzt werden und benötigen keine zusätzliche Software (im Gegensatz zu Angeboten wie z.B. dem iTunes-Store, der nur mit dem Programm iTunes von Apple nutzbar ist).
- Verkaufsgebiete sind England, Irland, Frankreich, Spanien und Deutschland; Österreich, Schweiz und die USA folgen demnächst (Stand August 2008)[2].
- Der Zugang zu den länderspezifischen Filialen ist üblicherweise auf IP-Adressen des jeweiligen Landes beschränkt; d.h. bei 7digital.de können z.B. nur Kunden einkaufen, die über einen deutschen ISP ins Netz gehen.
- Teile des erhältlichen Repertoires sind gegenwärtig noch nutzungsbeschränkt (siehe 'DRM' in diesem Artikel).
Trivia
Anfangs enthielten alle Preise die Ziffer 7, was als Anspielung auf den Firmennamen gedacht war. Alben kosteten beispielsweise 10,77 €. Mitte 2007 wurde davon abgelassen.
Weblinks
- 7digital.de (deutschsprachiges Download-Portal für Endverbraucher)
- 7digital.com (englischsprachiges Download-Portal für Endverbraucher)
Referenzierte Quellen
- ↑ 7digital - Staff. Abgerufen am 12. Mai 2008.
- ↑ a b http://en.wikipedia.org/wiki/7digital
- ↑ Selbstdarstellung des Unternehmens (englisch). 4/2007
- ↑ a b http://www.7digital.com, http://www.7digital.de, u.a. (8/2008)
- ↑ Pressemitteilung: 7digital mit Red Herring 100 Europe Award 2007 ausgezeichnet, 3/2007
- ↑ http://en.wikipedia.org/wiki/Dotmusic
- ↑ Macworld: Amazon, 7digital threaten iTunes UK with DRM-free, zuletzt abgerufen am 4. August 2008.
- ↑ iTunes, Musicload, weitere (Liste)
- ↑ http://www.7digital.com/business/case-studies/
- ↑ a b Quelle: vergleichende Suchanfragen bei
- 7digital.com und
- 7digital.de (8/2008)
- ↑ Pressemitteilung: "It's all MP3" - 7digital und Computec gründen NOWDIO, nowdio.de
- ↑ Stones roll out 'DRM-free' albums, zuletzt abgerufen am 25. Februar 2008
- ↑ 7digital to offer all Pink Floyd albums DRM-free, zuletzt abgerufen am 25. Februar 2008
- ↑ Radiohead Selling Full Albums Via 7digital Deal, zuletzt abgerufen am 25. February 2008
- ↑ Warner Drop DRM On 7Digital, zuletzt abgerufen am 5. März 2008
- ↑ 7digital holt vierten Major mit MP3s an Bord, bei musikwoche.de, zuletzt abgerufen am 17. September 2008
- ↑ http://www.7digital.de/help?category=121
- Die Mitte 2007 gestarteten neuen Vollsortiment-Stores[4] bieten die Möglichkeit, Titel gezielt nach Format/en zu suchen. Effektiv bedeutet die Option, ausschließlich MP3s anzeigen zu lassen, für Konsumenten die Möglichkeit, DRM-freien Content aus dem Angebot filtern zu können.
Wikimedia Foundation.