- Stanzer Tal
-
47.1510.3666666666671170Koordinaten: 47° 9′ 0″ N, 10° 22′ 0″ O
Das Stanzer Tal ist ein westliches Seitental des Oberinntals in Tirol. Es stellt eine Raumplanungsregion Tirols dar (Planungsverband), als Tourismusregion nennen sich die Gemeinden des Tals St. Anton am Arlberg, nach dem bekannten Wintersportort.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage und Landschaft
Das Stanzertal führt in Ost–West-Richtung vom namensgebenden Stanz bei Landeck, wo es in den Talkessel von Landeck mündet, bis St. Anton am Arlberg. Durchflossen wird es von der mittleren und unteren Rosanna, die sich zwischen Strengen und Tobadill/Pians mit der Trisanna aus dem Paznauntal zur Sanna vereinigt und in Landeck in den Inn mündet.
Gemeinden
Stanzertal
Planungsverband Nr. 5Staatliche Ebene Land Stellung Raumordnungsregion Rechtsform Gemeindeverband Aufsichtsbehörde(n)/-organe Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Raumordnung - Statistik Gründung 2005 (LGBl. Nr. 87/2005) Hauptsitz St. Anton am Arlberg, Dorfstraße 46 Leitung Bgm. Helmut Mall (Obmann) Website www.tirol.gv.at/…/plv05 St. Anton am Arlberg
TourismusverbandStaatliche Ebene Land Stellung Tourismusregion Rechtsform Körperschaft öffentlichen Rechts Aufsichtsbehörde(n)/-organe Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Tourismus Gründung 2005 (LGBl. Nr. 87/2005) Hauptsitz St. Anton am Arlberg, Dorfstraße 8 Leitung Martin Ebster (Gftsf.) Website www.stantonamarlberg.com Der Gemeindeverband Stanzertal (Nr. 5, LGBl. Nr. 87/2005), bzw. die Ferienregion St. Anton am Arlberg (Nr. 6017) umfasst folgende Gemeinden (talauswärts):
Am Talanfang, schon in der Region Landeck und Umgebung/Tirol West liegen
- Pians gehört zum Planungsverband Landeck und Umgebung, aber zum Tourismusverband St. Anton
- Stanz bei Landeck
- Tobadill
- Grins
- Landeck (an der Sannamündung)
Berge und Nebentäler, Geologie
Das Tal trennt die Lechtaler Alpen im Norden von der Verwallgruppe bzw. im Abschnitt der Sanna von der Samnaungruppe im Süden. Wie der Großteil des Tiroler Inntals liegt es in einer tektonischen Störungszone, einer Grenze zwischen den Österreichischen Zentralalpen und den Nördlichen Kalkalpen.
Die wichtigsten Seitentäler sind:
- das Paznaun, das Tal der Trisanna bei Tobadill an Talanfang gegen Südwesten, trennt Verwall und Samnaun/Silvretta
- das Maltonatal zwischen Rifflergruppe und Rendlgruppe des Verwallgebirges nach Süden
- das Moostal zwischen Rendlgruppe und Faselfadgruppe
- das Verwall, das Tal der oberen Rosanna, das die Verlängerung des Stanzertals ab der Rosannaschlucht nach Süden darstellt, mit dem Schönverwall und Ochsental als Obertalungen, trennt Ostverwall von Westverwall
- und, schon aus dem Verwalltal abzweigend, das Tal der Arlberg Ache, das zum Arlbergpass führt (die Arlbergstraße steigt schon unterhalb der Rosannaschlucht an)
Alle diese letzteren Täler sind unbewohnte Almregion.
Verkehr
Die S 16 Arlbergschnellstraße verläuft durch das Tal, diese und die Arlbergbahn verbinden das Tal über die Arlbergtunnel mit dem Klostertal in Vorarlberg, die L 197 Arlbergstraße über den Arlbergpass.
Weblinks
- Planungsverband 05 - Stanzertal, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Raumordnung - Statistik
- stantonamarlberg.com, offizielles Tourismusportal der Talgemeinden
Kategorien:- Stanzertal
- Tal in Europa
- Tal in Nordtirol
- Region in Europa
- Region in Tirol
- Verwallgruppe
- Lechtaler Alpen
- Samnaungruppe
Wikimedia Foundation.