- Stanz bei Landeck
-
Stanz bei Landeck Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Landeck Kfz-Kennzeichen: LA Fläche: 7,3 km² Koordinaten: 47° 9′ N, 10° 33′ O47.14861111111110.5533333333331040Koordinaten: 47° 8′ 55″ N, 10° 33′ 12″ O Höhe: 1.040 m ü. A. Einwohner: 603 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Postleitzahl: 6500 Vorwahl: 05442 Gemeindekennziffer: 7 06 26 NUTS-Region AT334 Adresse der
Gemeindeverwaltung:H.Nr. 110
6500 Stanz bei LandeckWebsite: Politik Bürgermeister: Alois Miemelauer Gemeinderat: (2004)
(11 Mitglieder)Lage der Gemeinde Stanz bei Landeck im Bezirk Landeck
Stanz von Landeck aus gesehen(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Stanz ist eine Gemeinde mit 603 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Stanz liegt etwa 200 Meter oberhalb von Landeck am Fuß der Lechtaler Alpen auf einer Mittelgebirgsterrasse. Stanz ist auch namensgebend für das Stanzer Tal, das von Landeck zum Arlberggebiet führt.
Nachbargemeinden
Geschichte
Erste Siedler ließen sich in der geschützten Lage von Stanz vor etwa 4000 Jahren nieder. Stanz, damals stanuc genannt, wurde erstmals um 1150 urkundlich erwähnt. Das Dorf war die Urpfarre des gesamten Talkessels, und die Burg Schrofenstein gegenüber der Burg Landeck überwachte das Gelände und war zeitweise Gerichtssitz. Das mit Barockmalereien verzierte Gasthaus "Zum Löwen" ist das Heimathaus des Baumeisters Jakob Prandtauer, dessen Hauptwerk der Neubau des Stiftes Melk in Niederösterreich ist. Die Ruine Schrofenstein am Berghang nördlich des Dorfs stammt aus dem 12. Jahrhundert, übriggeblieben ist aber nur der Burgfried. Die Burg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Am östlichen Ende von Stanz führt ein schmaler Waldweg zur Ruine.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stanz bei Landeck
Wappen
Blasonierung: Von Silber und Blau schräglinks geteilt, an der Teilungslinie oben eine blaue Burg, unten eine halbe goldene Sonne.
Obstbrand - Edelbrand - Schnaps
Bekannt sind die Stanzer Zwetschken, deren Anbau hier durch die zahlreichen Sonnenstunden günstige Bedingungen vorfindet. Stanz und auch die Nachbarorte sind bekannt als Ort der Schnapsbrenner. Das heimische Obst wird dabei in über 60 Brennereien zu Edelbränden (Schnäpsen) verarbeitet. Einige der vielen Schnapsbrenner im Ort sind für ihre Produkte ausgezeichnet worden. Seit 2005 führt das Dorf den Titel „Genussregion Stanzer Zwetschke“.
Weblinks
Faggen | Fendels | Fiss | Fließ | Flirsch | Galtür | Grins | Ischgl | Kappl | Kaunerberg | Kaunertal | Kauns | Ladis | Landeck | Nauders | Pettneu am Arlberg | Pfunds | Pians | Prutz | Ried im Oberinntal | St. Anton am Arlberg | Schönwies | See | Serfaus | Spiss | Stanz bei Landeck | Strengen | Tobadill | Tösens | Zams
Wikimedia Foundation.