Starrkörpersimulation

Starrkörpersimulation

Unter der Starrkörpersimulation (engl. Rigid-Body Simulation) versteht man die zeitlich kontinuierliche oder diskrete Simulation der Bewegung von Starrkörpern (engl. Rigid-Body), welche eine physikalische Modellierung räumlich ausgedehnter Objekte darstellen.

Die Bewegung der Körper wird durch gewöhnliche Differentialgleichungen beschrieben, zu welchen im Zuge der Simulation eine Lösung eines Anfangswertproblems gefunden werden muss. Die Bewegung besteht aus Translation, Rotation und Spiegelung, wobei bei einer stetigen Bewegungsgleichung keine Spiegelung vorkommen kann.

Inhaltsverzeichnis

Starrkörper

Ein Starrkörper besteht aus einer Menge von Partikeln (Massepunkten) die eine unveränderliche starre Beziehung zueinander haben. Der Zustand eines Starrkörper wird beschrieben durch:

Des Weiteren gehört die Gesamtmasse M und der Trägheitstensor Ik mit zu den unveränderlichen Eigenschaften des Körpers. Während der Simulation muss der von der Orientierung des Körpers abhängige Trägheitstensor I(t) noch berechnet werden. Dies geschieht durch folgende Gleichung:

I(t) = R(t)IkR(t)T

Wobei die Rotationsmatrix R(t) aus der Orientierung Q(t) berechnet werden kann.

Starrkörperbewegung

Die Translations- und Rotationsbewegung des starren Körpers wird durch folgende Größen beeinflusst:

  • Geschwindigkeit v(t)
  • Rotationsgeschwindigkeit ω(t)
  • wirkende lineare Kräfte F(t) (Bewegungskräfte, die auf das Objekt wirken)
  • wirkendes Drehmoment τ(t) (Rotationskräfte, die auf das Objekt wirken)

Dadurch kann folgende allgemeine Bewegungsgleichung definiert werden:

\frac{d}{dt}Y=\frac{d}{dt}\begin{pmatrix} x(t) \\ R(t) \\ P(t) \\ L(t) \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} v(t) \\ \omega(t)*R(t) \\ F(t) \\ \tau (t) \end{pmatrix}, wobei für \omega(t)*R(t)=
  \begin{pmatrix}
    \omega (t) \times \begin{pmatrix}r_{xx} \\ r_{xy} \\ r_{xz} \end{pmatrix} &
    \omega (t) \times \begin{pmatrix}r_{yx} \\ r_{yy} \\ r_{yz} \end{pmatrix} &
    \omega (t) \times \begin{pmatrix}r_{zx} \\ r_{zy} \\ r_{zz} \end{pmatrix}
  \end{pmatrix}
gilt.

Die Lösung des Anfangswertproblems dieser Differentialgleichung muss in der Computersimulation durch numerische Verfahren wie beispielsweise das Runge-Kutta-Verfahren gelöst werden.

Kollisionserkennung und -antwort

Die Kollisionserkennung ist Teil der Starrkörpersimulation um Kollisionen unter Starrkörpern orten zu können und die entsprechenden Kollisionsantworten einzuleiten. Kollisionsantworten sind in der Regel physikalische Reaktionen wie ein elastischer Stoß, die die Bewegung der Starrkörper verändern.

Engines


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollisionsabfrage — Als Kollisionserkennung oder Kollisionsabfrage (engl. Collision Detection) wird in der Algorithmischen Geometrie, Computer Aided Design, Computersimulation, animation und grafik sowie in der Robotik das Erkennen des Berührens oder Überlappens… …   Deutsch Wikipedia

  • Dax Phyz — Eine Physik Engine (wörtlich „Physikmotor“, freier etwa: Physikkern oder Physikmodul) ist ein meist separater Teil eines Computerprogramms, welcher zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollisionserkennung (Algorithmische Geometrie) — Als Kollisionserkennung oder Kollisionsabfrage (engl. Collision Detection) wird in der Algorithmischen Geometrie das Erkennen des Berührens oder Überlappens zweier oder mehrerer geometrischer (starrer oder deformierbarer) Objekte im zwei oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Physik Engine — Eine Physik Engine (wörtlich „Physikmotor“, freier etwa: Physikkern oder Physikmodul) ist ein meist separater Teil eines Computerprogramms, welcher zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikengine — Eine Physik Engine (wörtlich „Physikmotor“, freier etwa: Physikkern oder Physikmodul) ist ein meist separater Teil eines Computerprogramms, welcher zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Phyz — Eine Physik Engine (wörtlich „Physikmotor“, freier etwa: Physikkern oder Physikmodul) ist ein meist separater Teil eines Computerprogramms, welcher zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielphysik — Eine Physik Engine (wörtlich „Physikmotor“, freier etwa: Physikkern oder Physikmodul) ist ein meist separater Teil eines Computerprogramms, welcher zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Physik-Engine — Eine Physik Engine (wörtlich „Physikmaschine“, freier etwa: Physikkern oder Physikmodul) ist ein meist separater Teil eines Computerprogramms, welcher zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”