Statthalter (Schleswig-Holstein)

Statthalter (Schleswig-Holstein)

Die Statthalter von Schleswig-Holstein (lat. produx cimbricus), oder auch Gouverneure von Schleswig-Holstein, waren die Stellvertreter der dänischen Könige in den königlich regierten Teilen der beiden Herzogtümer.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Schleswig und Holstein um 1650. Die Statthalter wurden durch die dänische Krone als Verwalter des königlichen Anteils eingesetzt

Schleswig-Holstein war seit dem Mittelalter ein Flickenteppich von kleineren Verwaltungseinheiten, sogenannten Ämtern, die verschiedenen Landesherren gehörten. Das nördliche Herzogtum Schleswig war ein Lehen der dänischen Könige, das südliche Herzogtum Holstein dagegen ein Lehen der römisch-deutschen Kaiser. Für das Herzogtum Schleswig waren von jeher die sogenannten Jarle als Verwalter eingesetzt, zumeist Mitglieder der dänischen Königsfamilie. Durch Erbschaften und Tauschgeschäfte wurden die beiden Herzogtümer im Laufe der Jahrhunderte miteinander verwoben. Das dänische Königshaus erhielt – zusätzlich zur eigenen Hoheit über Schleswig – die Herzogswürde über Holstein; der jeweilige dänische König war also auch ein Herzog innerhalb des deutschen Staatenverbundes.

1544 vergab König Christian III. seinen Brüdern Johann II. und Adolf I. eigene Herrschaften in Schleswig und Holstein, wodurch weitere Teilherzogtümer begründet wurden, Schleswig-Holstein-Gottorf und Schleswig-Holstein-Hadersleben, das nach dem Tode des kinderlosen Johann II. 1580 wieder den anderen beiden Anteilen zugeschlagen wurde. Seit 1544 war Schleswig-Holstein also aufgeteilt in einen königlich regierten Anteil und einen herzoglich regierten Anteil. Sonderrollen nahmen das eigenständige Fürstbistum Lübeck, bis 1640 die Grafschaft Holstein-Pinneberg, die abgeteilten Herzogtümer wie Schleswig-Holstein-Sonderburg oder Schleswig-Holstein-Plön und das damals nicht zu Schleswig-Holstein gehörende Herzogtum Lauenburg ein.

Die Statthalter

Während die Landesherren des herzoglichen Anteils (oder auch des gottorfschen Anteils) die Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf waren, blieb der Landesherr des königlichen Anteils der jeweilige dänische König, der für die Verwaltung seiner Gebiete einen sogenannten Statthalter einsetzte. Das Amt des Statthalters war die höchstrangigste Stellung innerhalb des königlichen Anteils. Es wurde zumeist an Familienmitglieder verliehen oder als Würdigung für besondere Verdienste. Die Statthalter hatten umfangreiche Befugnisse und saßen seit 1648 den Kanzlern der Regierungs- und Justizkanzlei vor, die in Flensburg gegründet und bereits 1649 nach Glückstadt verlegt wurde.

Statthalter in Schleswig-Holstein

Zu den Statthaltern Schleswig-Holsteins zählten unter anderem:

Weblinks

Literatur und Quellen

  • Robert Bohn: Geschichte Schleswig-Holsteins. Beck, 2006. ISBN 340650891X.
  • M. Bejschowetz-Iserhoht, H. Braunschweig: Heinrich Rantzau. Königlicher Statthalter in Schleswig und Holstein. Landesarchiv S-H, 1999. ISBN 3931292576.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleswig-Holstein-Gottorp — Schloss Gottorf, der namensgebende Stammsitz des Hauses Schleswig Holstein Gottorf Das herzogliche Haus Schleswig Holstein Gottorf (auch Holstein Gottorp) war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg. Sie wurde benannt nach dem Stammsitz der Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holstein — (hierzu Karte »Schleswig Holstein«), preuß. Provinz zwischen der Nord und Ostsee, ist gebildet aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg, von denen die beiden erstern Österreich im Prager Frieden (23.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleswig-Holstein-Gottorf — Territorium im Heiligen Römischen Reich Schleswig Holstein Gottorf Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kappeln (Schleswig-Holstein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein — Herzog Friedrich VIII. von Schleswig Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig Holstein Sonderburg Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch dänisch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) — Friedrich Ludwig von Schleswig Holstein Sonderburg Beck (* 6. April 1653 in Beck; † 7. März 1728 in Königsberg) war seit 1719 Herzog von Schleswig Holstein Sonderburg Beck und Generalfeldmarschall. Er war einer der ersten Träger des Schwarzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg — Prinz von Noer Friedrich Emil August, Prinz von Schleswig Holstein Sonderburg Augustenburg (* 23. August 1800; † 2. Juli 1865), später Prinz von Noer genannt und seit 1864 durch den österreichischen Kaiser Franz Joseph 1. als Fürst von Noer… …   Deutsch Wikipedia

  • August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg-Plön) — August von Schleswig Holstein Norburg Plön (* 9. Mai 1635; † 17. September 1699 in Plön) war der Herzog eines kleinen Teils von Schleswig Holstein rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig Holstein Norburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf — Georg Ludwig von Schleswig Holstein Gottorf, Porträt im Schloss Eutin Georg Ludwig von Schleswig Holstein Gottorf (* 16. März 1719; † 7. September 1763 in Kiel) war ein preußischer Generalleutnant und Chef eines Dragonerregiments sowie kaiserlich …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck — (* 1658 in Kopenhagen, Dänemark; † 3. Mai 1744 in Rastede) war eine Prinzessin der gottorpschen Line des Hauses Oldenburg. Leben Sophie Eleonore wurde als Tochter von Herzog August Philipp von Schleswig Holstein Sonderburg Beck und seiner dritten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”