- Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein
-
Herzog Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg und machte 1863 seine Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde vom Deutschen Bund und in den Herzogtümern auch anerkannt, die aber 1866 preußische Provinz wurden. Preußen, Österreich und Dänemark erkannten ihn nicht an.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich war der älteste Sohn von Herzog Christian August (1798–1869) und seiner Cousine (zweiten Grades) der dänischen Gräfin Luise Sophie (1796–1867), Tochter des Grafen Christian Conrad Sophus von Danneskjold-Samsøe. Enkel väterlicherseits von Herzog Friedrich Christian II. und Prinzessin Louise Auguste von Dänemark.
Prinz Friedrich nahm zusammen mit seinem jüngeren Bruder, Prinz Christian Karl (1831–1917), auf deutscher Seite am ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg teil. Nach der Thronbesteigung des dänischen Königs Christian IX. im Jahr 1863 erhob Herzog Friedrich VIII. Besitzansprüche auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Am 19. November 1863 erklärte er seinen Regierungsantritt als Herzog Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein und wurde am 30. Dezember als Landesherr beider Herzogtümer ausgerufen.[1][2] Österreich und Preußen fühlten sich aber an das Londoner Protokoll von 1852 gebunden und verlangten vom Deutschen Bund die Ausweisung Friedrich VIII., dem das Protokoll die Regierung nicht zugestand, aus Schleswig-Holstein. Der Bund lehnte dies ab.
Nach einem zweitägigen Ultimatum (Aufhebung der nationalliberalen dänischen Novemberverfassung) kam es zum Deutsch-Dänischen Krieg (16. Januar bis 30. Oktober 1864), den die preußisch-österreichischen Truppen gewannen. Im Wiener Frieden musste der dänische König Christian IX. sowohl das Herzogtum Schleswig, welches ein dänisches Lehen war, als auch die Herzogtümer Holstein und Lauenburg, die bereits seit 1815 Bundesstaaten des Deutschen Bundes waren, an Preußen und Österreich abtreten. Obwohl die deutschen Schleswig-Holsteiner mit Hilfe Preußens und Österreichs von Dänemark befreit wurden, musste Friedrich VIII. auf Druck des doppeldeutig agierenden preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck als Herzog aufgeben. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein wurden schließlich 1867 entgegen dem Wunsch der deutschgesinnten Schleswig-Holsteiner als Provinz dem Königreich Preußen angegliedert.[3][4] Nach seinem Rücktritt begab sich Herzog Friedrich als Privatmann nach Gotha zurück und starb am 14. Januar 1880 in Wiesbaden.
Ehe und Nachkommen
Am 11. September 1856 heiratete er in Langenburg Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg (1835–1900), zweite Tochter des Fürsten Ernst I. und seiner Frau Prinzessin Feodora zu Leiningen. Durch ihre Mutter war sie die Nichte der britischen Königin Victoria. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor:
- Friedrich Wilhelm Victor Karl Ernst Christian August (1857–1858)
- Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny (1858–1921)
- ∞ 1881 Prinz Wilhelm von Preußen, nachmals Deutscher Kaiser und König von Preußen
- Victoria Friederike Augusta Maria Caroline Mathilde (1860–1932)
- Friedrich Victor Leopold Christian Gerhard (*/† 1862)
- Ernst Günther (1863–1921)
- Louise Sophie Adelheid Henriette Amalie (1866–1952) ∞ 1889 Prinz Friedrich Leopold von Preußen
- Feodora Adelheid Helene Louise Caroline Pauline Alice Jenny (1874–1910), unverheiratet
Bei einem Verwandtenbesuch bei ihrer Großtante, Königin Victoria, lernte Friedrichs Tochter Auguste Viktoria ihren Cousin (zweiten Grades), den preußischen Prinzen und späteren Kaiser Wilhelm II. auf Schloss Windsor kennen. An einer Verbindung, die zunächst als nicht standesgemäß galt, waren mehrere Parteien interessiert: der geprellte Herzog Friedrich, Königin Victoria und ihre Tochter Kronprinzessin Victoria von Großbritannien und Irland, so auch Otto von Bismarck, der wenig von ausländischen Prinzessinnen hielt und die Heirat als Wiedergutmachung, als „den freudigen Schlussakt eines konfliktreichen Dramas“ sah. Die Heirat fand am 27. Februar 1881 in Berlin statt.[5]
Literatur
- Johannes Heinrich Gebauer: Herzog Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein. Ein Lebensbild. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. a. 1912
- Dieter Wolf: Herzog Friedrich von Augustenburg - ein von Bismarck 1864 überlisteter deutscher Fürst?. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-35135-6 (zugl. Dissertation, Universität Hamburg 1999)
Einzelreferenzen
- ↑ Holsteinische Landesregierung in Kiel 1864-1866
- ↑ Ferdinand Strobl von Ravelsberg: Metternich und seine Zeit 1773–1859. Bd. 2, Stern, Wien, Leipzig 1907, S. 232, OCLC 7091486.
- ↑ Österreichischer Statthalter und preußischer Gouverneur bzw. Oberpräsident 1865-1866/1868
- ↑ Zeitleiste 1800 bis 1917
- ↑ Kaiserin Auguste Viktoria
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein im Verbundkatalog des GBV
- Herzöge von Augustenburg
- Amtspresse Preußen
- Meyers Konversationslexikon - Schleswig-Holstein
- Landesarchiv Schleswig-Holstein
Kategorien:- Herzog (Schleswig-Holstein)
- Haus Oldenburg (Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)
- Geboren 1829
- Gestorben 1880
- Mann
Wikimedia Foundation.