Steckenpferdreiten

Steckenpferdreiten
Steckenpferdreiter an der Stadthalle Osnabrück

Das Steckenpferdreiten ist ein Brauch, der in der niedersächsischen Stadt Osnabrück an den Friedensschluss von 1648 zur Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs erinnert.

Das Friedensfest fand zum ersten Mal am 22. Oktober 1948 aus Anlass der 300-Jahr-Feier des in Osnabrück und Münster (Westfalen) besiegelten Westfälischen Friedens statt. Seit 1953 reiten in jedem Jahr um den 25. Oktober, dem Tag der Verkündigung des Friedens, Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe aus Osnabrück mit Steckenpferden zum Rathaus, nachdem zunächst nur Jungen teilnehmen durften. Der Umzug ist mit einem Kinderfest im Zentrum der Altstadt verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Brauch des Steckenpferdreitens in Osnabrück beruht auf einer Legende aus Nürnberg. Danach ritten dort 1650 während des Nürnberger Exekutionstags Jungen mit ihren Steckenpferden zu Fürst Octavio Piccolomini, der die Delegation von Kaiser Kaiser Ferdinand III. leitete, und baten ihn um ein Andenken an den Frieden. Dieser ließ historisch belegte quadratische Silbermünzen prägen, die auf einer Seite Jungen auf Steckenpferden zeigten.

Diese Legende griffen die Dichterinnen Clara und Emmy von Dincklage in ihrem Geschichtenbuch für die Jugend von 1875 auf und verlegten den Ort der Handlung nach Osnabrück. Auf Anregung des Osnabrücker Schriftstellers und Kulturhistorikers Ludwig Bäte wurde das Steckenpferdreiten zu einer Osnabrücker Tradition. Zunächst war es ein besonderes Vorrecht der Osnabrücker Jungen, wie es in der Heimatkunde für die Schulen der Stadt Osnabrück und des Osnabrücker Landes von 1956 hieß. Schließlich nahmen auch immer mehr Mädchen teil; seit Mitte der 70er Jahre wird das Steckenpferdreiten für alle Schüler der vierten Grundschulklassen Osnabrücks veranstaltet.

Die Kinder reiten mit selbst gebastelten Steckenpferden und bunten Papierhüten zum Rathaus von Osnabrück, in dessen historischem Ratshaussaal der Friedensvertrag von 1648 unterzeichnet wurde. Der Zug wird von Stadtpfeifern angeführt. Die Kinder werden vom Oberbürgermeister der Stadt empfangen und auf der Rathaustreppe mit süßen Brezeln beschenkt. Für das Kinderfest wurde das Lied der Steckenpferdreiter komponiert, das mit der Zeile Wir Reiter ziehn durch Osnabrück und singen für den Frieden beginnt.

Verschiedenes

Im Oktober 2006 beteiligten sich mehr als 1400 Kinder aus Osnabrück und deren türkischer Partnerstadt Çanakkale am Steckenpferdreiten.

Auch in der amerikanischen Stadt Evansville (Indiana), zu der Osnabrück freundschaftliche Kontakte pflegt, wurde 1998 im 350. Jahr der Wiederkehr des Westfälischen Friedens ein Steckenpferdreiten beim Oktoberfest der deutschstämmigen Bevölkerung veranstaltet. Dazu reisten Schüler aus Osnabrück nach Evansville.

Vom 6. Oktober bis 29. Oktober 2004 wurde im Dreikronenhaus in Osnabrück die Ausstellung „Zur Geschichte des Osnabrücker Steckenpferdreitens“ gezeigt.

Vor der Osnabrücker Stadthalle steht ein Steckenpferdreiter-Denkmal aus Bronze, das der Osnabrücker Bildhauer Hans Gerd Ruwe schuf.

Literatur

  • Clara und Emmy von Dincklage: Die Steckenpferd-Reiter in Geschichtenbuch für die Jugend. Kunstverlag H. Müller, Stuttgart 1875, Seite 133 bis 135
  • Ludwig Schirmeyer (Hrsg.): Osnabrücker Sagenbuch, Osnabrück 1920 (7. Auflage H. Th. Wenner, Osnabrück 1987, ISBN 3-87898-243-7)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osnabrueck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bäte — Ludwig Bäte (* 22. Juni 1892 in Osnabrück; † 30. April 1977 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Kulturhistoriker und Übersetzer. In seiner Heimatstadt begründete er den Brauch des Steckenpferdreitens zur Erinnerung an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Bäte — (* 22. Juni 1892 in Osnabrück; † 30. April 1977 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Kulturhistoriker und Übersetzer. In seiner Heimatstadt begründete er den Brauch des Steckenpferdreitens zur Erinnerung an den Westfälischer Frieden …   Deutsch Wikipedia

  • Bretzel — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Brezn — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Laugenbreze — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Laugenbrezel — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Laugenbrezerl — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steckenpferd — Kind mit Steckenpferd (Holzschnitt von 1542) Das Steckenpferd ist ein aus einem Stecken (Stiel) und einem Pferdekopf bestehendes Kinderspielzeug. In übertragenem Sinne bedeutet es so viel wie Liebhaberei. Im Englischen wird es als hobby horse… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”