Steglich-Veresterung

Steglich-Veresterung

Die Steglich-Veresterung ist eine Variante der Veresterung, bei der als Kopplungsreagenz Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und als Katalysator 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP) dienen. Erstmals beschrieben wurde sie 1978 von Wolfgang Steglich. [1] Sie stellt eine Anpassung der schon länger zur Bildung von Amidbindungen bekannten Methode mittels DCC und 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) dar.[2][3]

Allgemeine Reaktionsgleichung:

Überblick der Steglich-Versesterung

Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt. Als Lösungsmittel eignet sich z. B. Dichlormethan. Da die Reaktion unter milden Bedingungen stattfindet, können so auch Ester dargestellt werden, die auf anderem Wege nicht oder nur in geringen Ausbeuten zugänglich sind, beispielsweise Ester der empfindlichen 1,4-Dihydrobenzoesäure.

Charakteristisch für diese Reaktion ist die (formale) Aufnahme des bei der Reaktion entstehenden Wassers durch das DCC, welches sich dabei in das entsprechende Harnstoffderivat Dicyclohexylharnstoff (DCU, "U" steht für die lat. Bezeichnung "Urea" für Harnstoff) umwandelt.

Inhaltsverzeichnis

Reaktionsmechanismus

Der Ablauf dieser Reaktion lässt sich wie folgt darstellen:

  • Zunächst reagiert die Carbonsäure mit dem DCC zu einem O-Acylisoharnstoff, dessen Reaktivität im Vergleich zur freien Säure erhöht ist.

Mechanismus der Steglichveresterung, Teil 1

  • Der Alkohol kann jetzt am O-Acylisoharnstoff angreifen, wobei sich DCU und der entsprechende Ester bilden.

Überblick der Steglich-Veresterung

Bei der analogen Reaktion mit Aminen verläuft die Bildung des entsprechenden Amids problemlos, da Amine als starke Nucleophile schnell reagieren. Eine Veresterung verläuft dem gegenüber langsamer, so dass eine Nebenreaktion verstärkt auftritt, die die Gesamtausbeute an Ester verringert und/oder die anschließende Trennung der Produkte erschwert. Diese Nebenreaktion ist eine 1,3-Umlagerung des O-Acylisoharnstoffs zu einem N-Acylharnstoff, der aufgrund seiner Stabilität nicht mehr mit einem Alkohol weiterreagieren kann.

Zur Unterdrückung dieser Nebenreaktion wird DMAP zugegeben, das als Acylgruppen-Übertrager in folgender Weise fungiert und damit eine Umlagerung verhindert.

Wirkung von DMAP auf die Steglichverseterung

Quellen

  1. B. Neises, W. Steglich: Simple Method for the Esterification of Carboxylic Acids. In: Angew. Chem. Int. Ed. 1978, 17, 522–524.
  2. J. C. Sheehan, G. P. Hess: A New Method of Forming Peptide Bonds. In: J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 1067-1068.
  3. W. König, R. Geiger: Eine neue Methode zur Synthese von Peptiden: Aktivierung der Carboxygruppe mit Dicyclohexylcarbodiimid unter Zusatz von 1-Hydroxy-benzotriazolen. In: Chem. Ber. 1970, 103, 788–798.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veresterung — mittels Reaktivdestillation Die Veresterung (auch Esterbildung) ist eine Gleichgewichts und Kondensationsreaktion, bei der ein Alkohol oder Phenol mit einer Säure zu einem Ester reagiert. Die Säurekomponente kann eine organische Carbonsäure… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Steglich (Chemiker) — Wolfgang Steglich (* 12. August 1933 in Kamenz) ist ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werk 3 Ehrungen (Auswahl) 4 Einzelnachwe …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer-Veresterung — Die Veresterung (auch Esterbildung) ist eine Gleichgewichts und Kondensationsreaktion, bei der ein Alkohol mit einer Säure zu einem Ester reagiert. Die Säurekomponente kann eine organische Carbonsäure (z. B. Essigsäure, Benzoesäure,… …   Deutsch Wikipedia

  • Esterbildung — Die Veresterung (auch Esterbildung) ist eine Gleichgewichts und Kondensationsreaktion, bei der ein Alkohol mit einer Säure zu einem Ester reagiert. Die Säurekomponente kann eine organische Carbonsäure (z. B. Essigsäure, Benzoesäure,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der organischen Reaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktion — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzgruppe — Mit der Butyloxycarbonyl Gruppe an der Aminogruppe geschützte α Aminosäure Glycin. Die Boc Schutzgruppe ist blau markiert …   Deutsch Wikipedia

  • 1,2-Cyclohexandiamin — Strukturformel Allgemeines Name 1,2 Diaminocyclohexan Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”