- Stephen Keshi
-
Stephen Keshi Spielerinformationen Voller Name Stephen Okechukwu Keshi Geburtstag 31. Januar 1961 Geburtsort Lagos, Nigeria Position Verteidiger Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1979
1980–1984
1985
1986
1986–1987
1987–1991
1991–1993
1993–1994
1995
1996
1997ACB Lagos
New Nigerian Bank
Stade d'Abidjan
Africa Sports National
SC Lokeren
RSC Anderlecht
Racing Straßburg
RWD Molenbeek
CCV Hydra
Sacramento Scorpions
Perlis FA
28 (6)
99 (18)
62 (9)
4 (0)
4 (0)
? (3)Nationalmannschaft 1982–1994 Nigeria mind. 64 (9)Stationen als Trainer 1997–2004
2004–2006
2007
2008–2010
seit 2011Nigeria (Co-Trainer)
Togo
Togo
Mali
Nigeria1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stephen Okechukwu Keshi (* 31. Januar 1961 in Lagos) ist ein nigerianischer Fußballtrainer und früherer -spieler.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Von 1979 bis 1984 spielte Stephen Keshi in seiner Heimat Nigeria bei den Vereinen ACB Lagos und New Nigerian Bank. Danach ging er in die Elfenbeinküste zu Stade d'Abidjan. Nur eine Saison später wechselte er zum Ligakonkurrenten Africa Sports National, mit denen er 1986 die ivorische Meisterschaft und den Pokal gewann. Nach dieser Erfolgssaison ging Keshi nach Europa zum belgischen Verein SC Lokeren. Doch auch hier blieb er seinem Verein nur eine Saison treu und wurde dann vom belgischen Rekordmeister RSC Anderlecht verpflichtet. Dort spielte er bis 1991 vier Jahre lang und gewann in dieser Zeit einmal die belgische Meisterschaft (1991) und zweimal den Pokal (1988 und 1989). Danach wechselte Keshi zum französischen Zweitligisten Racing Straßburg und schaffte mit dem Team 1992 den Aufstieg in die Ligue 1. Eine weitere Saison später ging er zurück nach Belgien zu Racing White Daring Molenbeek, dem heutigen FC Brüssel, um dort seine letzte Saison in Europa zu spielen. 1995 ging Stephen Keshi in die Vereinigten Staaten und heuerte bei CCV Hydra in der USL Second Division an. Nebenbei begann er hier mit seiner Trainerausbildung. Ein Jahr später wechselte er zu den Sacramento Scorpions und ein weiteres Jahr später nach Malaysia zu Perlis FA, ehe er seine aktive Laufbahn im Alter von 36 Jahren beendete
Nationalmannschaft
Stephen Keshi spielte von 1982 bis 1994 für die Nigerianische Fußballnationalmannschaft. In dieser Zeit nahm er an fünf verschiedenen Afrikameisterschaften teil. Auch war er Mannschaftskapitän des nigerianischen Kaders bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten.
Trainerkarriere
Direkt nach dem Ende der spielerischen Karriere ging Stephen Keshi zurück in sein Heimatland Nigeria und gehörte fortan zum Trainergespann der nigerianischen Fußballnationalmannschaft. Im Jahre 2004 wurde er bei Togo erstmals Cheftrainer einer Mannschaft. Mit dem Team schaffte er die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Trotz dieses Erfolges konnte Togo nicht an die gute Leistung anknüpfen und schied bei der Fußball-Afrikameisterschaft 2006 ohne Punkte in der Vorrunde aus. In der Konsequenz wurde Keshi als Trainer noch vor der Weltmeisterschaft entlassen und durch Otto Pfister ersetzt. Nach mehreren Streiks der togolesischen Spieler über ausstehende Zahlungen, ging auch Pfister weg und die Nationalmannschaft blieb bis Februar 2007 ohne Trainer. Dann wurde Keshi wieder eingestellt. Ab dem 2. April 2008 trainierte er die Nationalmannschaft von Mali[1]. Nach dem Vorrunden-Aus der malischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Afrikameisterschaft 2010 wurde er vom nationalen Fußballverband entlassen und durch Alain Giresse ersetzt. Am 03. November 2011 wurde Keshi als neuer Nationaltrainer der Nigerianische Fußballnationalmannschaft ernannt.
Titel
- als Spieler:
- Ivorischer Meister: 1986
- Ivorischer Pokalsieger: 1986
- Belgischer Pokalsieger: 1988 und 1989
- Belgischer Meister: 1991
- Fußball-Afrikameisterschaft: 1994
Weblinks
- Stephen Keshi in der Datenbank von Weltfussball.de
- Trainerprofil auf transfermarkt.de
Einzelnachweise
- ↑ Keshi für Jodar (www.transfermarkt.de, 2. April 2008)
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Nigeria)
- Fußballtrainer (Nigeria)
- Geboren 1961
- Mann
- als Spieler:
Wikimedia Foundation.