Sternwarte Remplin

Sternwarte Remplin

Die Sternwarte Remplin ist der älteste erhaltene Sternwartenbau Mecklenburgs. Sie befindet sich im Schlosspark von Remplin. Die Sternwarte wurde 1793 von Friedrich II. von Hahn errichtet und bis 1805 als Observatorium genutzt. Die Teleskope gehörten seinerzeit zu den größten Europas. Das zwischenzeitlich stark geschädigte Gebäude wurde mittlerweile restauriert.

Geschichte

Sternwarte Remplin

Der aus Neuhaus in Holstein stammende Friedrich II. Graf von Hahn hatte in Kiel Mathematik und Astronomie studiert. Im Alter von dreißig Jahren fielen ihm infolge von Sterbefällen fast 60 Güter zu, von denen sich 44 in Mecklenburg befanden.

Hahn verlegte seinen Wohnsitz nach Remplin, das sich seit 1405 im Besitz der Familie befand, und richtete 1793 im Gartenhaus des dortigen Rempliner Schlosses eine Sternwarte ein. 1801 wurde ein massiver, 14 m hoher Turm mit drehbarer Kuppel errichtet – im Volksmund „Ochsenturm“ genannt. Die Sternwarte war reichhaltig ausgestattet und verfügte über Teleskope, Mikrometer, Sextanten und genaue Pendeluhren. Hahns Beobachtungen wurden ab 1796 in den Astronomischen Jahrbüchern von Johann Elert Bode, Direktor der Berliner Sternwarte, veröffentlicht. 1800 entdeckte er von Remplin aus den Zentralstern im planetarischen Nebel M57, dem Ringnebel im Sternbild Leier.

Nach dem Tod von Hahn im Jahre 1805 wurde die Sternwarte nicht mehr zu Beobachtungszwecken genutzt. Die Instrumente gingen teilweise nach Königsberg und Basedow. 1842 wurde die drehbare Kuppel aus unbekannten Gründen durch eine feste ersetzt. Das noch für Erntedankfeste genutzt Hauptgebäude wurde 1857 abgerissen. Am 30. April 1945, wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde der Turm durch Artilleriebeschuss stark beschädigt. In den folgenden Jahren wurde der Turm durch Vandalismus weiter geschädigt, so dass nur noch eine einsturzgefährdete Ruine vorhanden war.

1980 begannen schließlich Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Astronomiegeschichte“ der Berliner Archenhold-Sternwarte mit der Renovierung des Gebäudes. Jetzt haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zum Förderverein der Sternwarte Remplin e.V. zusammengeschlossen.

Ausstattung

Turm der Sternwarte

Die Rempliner Sternwarte verfügte über mehr als 50 Instrumente.

Zur Positionsbestimmung von Sternen wurde ein Meridianfernrohr („Cary-Kreis“ genannt) mit 2 Zoll (5 cm) Öffnung und 33 Zoll (82,5 cm) Brennweite und ein „Mittagsfernrohr“ von Dollond mit 1,3 m Brennweite eingesetzt. Daneben waren ein „Äquatorialfernrohr“ mit 33 cm Brennweite und ein kurzbrennweitiges Fernrohr („Kometensucher“) vorhanden.

Ein Teil der Instrumente gingen nach Hahns Tod an die neu errichtete Königsberger Sternwarte und bildeten die erste Ausstattung. Der „Cary-Kreis“ wird heute im Deutschen Museum in München ausgestellt.

Daneben besaß Hahn drei Spiegelteleskope, deren Spiegel von Friedrich Wilhelm Herschel selbst geschliffen waren. Zwei große Teleskope besaßen eine Brennweite von 20 Fuß (6,6 m) und eine Öffnung von 18 bzw. 12 Zoll (45 und 30 cm). Ein kleineres Teleskop hatte eine Brennweite von 2,3 m und 20 cm Öffnung.

Der Verbleib der Spiegelteleskope ist unklar.

Weblinks

53.75203612.703114

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Remplin — Stadt Malchin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte — Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels, von Himmelskörpern oder von anderen Objekten im Weltraum. Die Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Königsberg — Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertina Universität von Königsberg angegliedert war. An ihr arbeiteten bedeutende Astronomen, wie Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Wilhelm Argelander und Arthur… …   Deutsch Wikipedia

  • Remplin — Remplin, Dorf im Amte Stavenhagen des Kreises Güstrow (Mecklenburg Schwerin); Schloß des Fürsten von Schaumburg Lippe mit Bibliothek u. sonst Sternwarte, Forstlehranstalt; 300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königsberger Sternwarte — Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertina Universität von Königsberg angegliedert war. An ihr arbeiteten bedeutende Astronomen, wie Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Wilhelm Argelander und Arthur… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. Graf von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Friedrich von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hahn (Astronom) — Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Observatorium — Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels, von Himmelskörpern oder von anderen Objekten im Weltraum. Die Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”