Schloss Remplin

Schloss Remplin
Schloss Remplin im 19. Jahrhundert

Das Rempliner Schloss in Remplin in Mecklenburg-Vorpommern war ein barockes Landschloss mit üppiger Ausstattung. Es wurde durch einen Brand 1940 weitgehend zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Das Rempliner Schloss

Der erhaltene Nordflügel des Schlosses
Der ehemalige Tortum des Rempliner Schlosses

Das Schlossgelände befand sich seit 1405 im Besitz der gräflichen Familie von Hahn. Das eigentliche Schloss bestand aus einem älteren Renaissancebau, welcher in der Mitte des 18. Jahrhunderts durch zwei seitliche Anbauten zu einer dreiflügelige Barockanlage umgestaltet wurde.

Anfang des 19. Jahrhunderts verschuldete sich der als „Theatergraf“ bekannt gewordene Carl Friedrich von Hahn durch seine Leidenschaft für die Bühne immer mehr und die Rempliner Güter mussten schließlich 1816 verkauft werden. Erster neuer Eigentümer war Georg Wilhelm von Schaumburg-Lippe, der Schloss und Gut 1848 an Karl von Maltzahn veräußerte. 1852 erwarb Herzog Georg zu Mecklenburg, der jüngere Sohn des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz, aus Anlass seiner Hochzeit mit Großfürstin Katharina Michailowna Romanowa Gut und Schloss als Fideikommissherrschaft für sich und seine Nachkommen. Er ließ ab 1860 den 35 Hektar umfassenden Barockpark, der als einer der größten in Mecklenburg galt, in einen Landschaftsgarten englischer Prägung umgestalten. Die Pläne dafür stammten von Peter Joseph Lenné. Ab 1865 wurde auch das Schloss umgeformt, der Berliner Architekt Friedrich Hitzig erneuerte die Fassaden im Stil der Neorenaissance. Nach Abschluss der Arbeiten war das mittlere Corps de Logis mit einer prächtigen, arkadengeschmückten Loggia versehen, die Dekorationen der Gartenfassade waren nach französischen Vorbildern in Beaux-Arts-Architektur gestaltet. Auch die Innenräume wurden neu ausgeschmückt. Dabei legte man großen Wert auf eine erlesene Ausstattung; sowohl die Materialien für den Umbau als auch die Kunstwerke und Möbel wurden größtenteils in Italien und Frankreich erworben. Die Bibliothek des Hauses soll um die 12.000 Bände umfasst haben.

Das Schloss war bis ins 20. Jahrhundert bewohnt, zunächst jedoch nicht ständig. Erst nach der Russischen Revolution, als es der Familie gelang, in den Westen zu flüchten, wurde das Haus ab 1923 zum Heim für Georg Herzog zu Mecklenburg und seine Familie sowie seine Tante Herzogin Helene zu Mecklenburg(-Strelitz). Ab 1930 verbrachte Carl Michael zu Mecklenburg seine letzten Lebensjahre ebnfalls in Remplin. Die Familie Georgs Herzog zu Mecklenburg wurde durch die Nationalsozialisten unter anderem aufgrund ihrer dynastischen Verbindungen nach Russland und wegen ihres politischen Katholizismus verfolgt (Georg Herzog zu Mecklenburg war 1920 zur katholischen Kirche konvertiert). Am Abend des 10. April 1940 stand das Schloss aus bis heute ungeklärten Gründen in Flammen. Eine Brandstiftung wird aus den genannten Gründen vermutet, konnte aber nie bewiesen werden. Den Zeitungsmeldungen konnte man damals entnehmen, dass ein Schornsteinbrand schuld am Unglück gewesen sein soll. Das Feuer legte das Hauptgebäude in Schutt und Asche, nur der Nordflügel konnte vor der Zerstörung gerettet werden. Mit dem Schloss gingen diverse Kunstschätze der herzoglichen Familie verloren. Die Familie verließ Schloss Remplin nach dem Brand und kehrte nicht zurück, Georg Alexander wurde später ins KZ Sachsenhausen verbracht. Bedingt durch die Wirrungen des Zweiten Weltkrieges und der Situation der Familie in Deutschland wurde ein Wiederaufbau nicht in Betracht gezogen. Nach 1945 wurde der gesamte Besitz schließlich enteignet.

Auf dem Schlossgelände finden sich bis heute noch die ehemaligen Nebengebäude der Anlage, wie der 37 Meter hohe Torturm von 1750, die Wirtschaftshäuser und die Gutskirche. Auch der Schlosspark mit dem Sternwartenturm von 1801 ist in Teilen erhalten, so gibt es eine 200jährige Lindenallee und auch die barocke Grundstruktur ist stellenweise noch zu erkennen. Der Parkbereich wird gepflegt und ist für Besucher zugänglich.

Literatur

  • Stefan Pulkenat: Schlosspark, Remplin; in: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hg.): Weißbuch der historischen Gärten und Parks in den neuen Bundesländern; 2., überarbeitete Auflage, Bonn 2005; ISBN 3-925374-69-8; S. 71f.
  • Joachim Skerl & Thomas Grundner Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern, Hinstorff-Verlag, 2003

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Schloss Remplin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.75305555555612.699166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Remplin — Stadt Malchin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Remplin — Vue du château à la fin du XIXe siècle Nom local Schloss Remplin Période ou style Baroque Début construction XVIIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • Friedrich II. Graf von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Friedrich von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der zerstörten Schlösser — Ruine des Schleizer Schlossturms Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden. Der jeweilige Standort… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Joseph Lenné — (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. Er gestaltete… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Joseph Lenne — Peter Joseph Lenné Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hahn (Astronom) — Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich von Hahn — Karl (Friedrich) Graf von Hahn [ Neuhaus] (* 18. Mai 1782 in Remplin; † 21. Mai 1857 in Altona) war als der „Theatergraf“ bekannt. Er leitete verschiedene Theater und Schauspielgruppen in Norddeutschland und trat auch gelegentlich als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”