Strandbad Maschsee

Strandbad Maschsee
Maschsee
Geographische Lage: Hannover
Städte am Ufer: Hannover
Daten
Koordinaten 52° 21′ 16″ N, 9° 44′ 35″ O52.3544444444449.74305555555557Koordinaten: 52° 21′ 16″ N, 9° 44′ 35″ O
Maschsee (Niedersachsen)
DEC
Maschsee
Höhe über Meeresspiegel 53,20 m (Maschsee),

51,80 m (Leine)

Fläche 780.000 m²dep1
Seelänge 2.400 mdep1
Seebreite 180 m - 530 mdep1
Volumen 1,6 Mio m³dep1
Mittlere Tiefe ca. 2 mdep1
Besonderheiten künstlich erschaffen

Der Maschsee ist ein 2,4 km langer und 180 bis 530 m breiter, künstlich geschaffener See in Hannover. Er ist das größte Gewässer in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Der See, der zahlreiche Wassersportarten ermöglicht, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Name

Der Name des Sees leitet sich von der sogenannten „Leinemasch“ oder einfach „Masch“ ab. Dies ist die historische Flurbezeichnung für das Gebiet, in dem der See angelegt wurde. Es ist ein tiefer gelegenes Überschwemmungsgebiet der Leine. Die Entstehung des Begriffs Masch steht im Zusammenhang mit dem Landschaftstyp der Marsch.

Wasserbautechnische Gründe

Im breiten Flusstal der Leine nahe Hannover einen See zu schaffen, wurde schon im 19. Jahrhundert erwogen. Dies bot sich an im Zusammenhang mit der notwendig gewordenen Eindeichung von Leine und Ihme, die nach der Schneeschmelze im Harz regelmäßig zu Frühjahrs-Überschwemmungen in der Stadt führten. Das Entscheidende des Seeprojektes war dessen Verbindung mit der Leine- und Ihme-Regulierung. Dadurch ließ sich die Hochwassergefahr reduzieren und das Leinetal besser nutzen. Ursprünglich war an zwei Seebecken gedacht worden. In den 1930er Jahren gab es drei Gründe zur Schaffung eines künstlichen Sees in der Leinemasch:

  • Eindämmung des Hochwasserbettes der Ihme
  • Schaffung eines stadtnahen Naherholungsgebietes mit Möglichkeiten für Wassersportler
  • Beseitigung der hohen Arbeitslosigkeit (1932: 58.000 Hannoveraner) durch öffentliches Arbeitsbeschaffungsprogramm

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

In den 1930er Jahren zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise verfügte die Stadt Hannover nicht über ausreichende Finanzmittel zur Umsetzung des Maschseeprojektes. Das Anlegen des Sees war bereits 10 Jahre zuvor konkret geplant worden. Für die NSDAP kam das Seeprojekt wie gerufen, um die Arbeitslosenzahlen zu reduzieren. Sie hatte es sich sprichwörtlich auf die Fahnen geschrieben und machte es unter anderem bei Aufmärschen zum Thema ihrer Propaganda. Am 28. November 1933 stand es auf der Tagesordnung einer Stadtratssitzung. Am 21. März 1934 erfolgte in der Leinemasch der erste Spatenstich für den Maschsee. Trotz der ungeklärten Finanzierung fanden viele Menschen Arbeit am See. Getrieben von der bitteren Not nahmen sie schlechte Arbeitsbedingungen und geringe Löhne in Kauf, die nicht viel höher als ihre Arbeitslosen-Unterstützungssätze lagen. Die Arbeiter mussten ihr eigenes Werkzeug mitbringen. Zum Bau wurden an technischem Gerät 14 Lokomotiven mit 365 Kipploren auf etwa 15 km Gleisanlagen sowie Bagger und 5 Raupen eingesetzt. Anfänglich waren 100 Arbeiter, zum Schluss 1.650 Arbeiter beteiligt. Sie hoben rund 780.000 m³ Boden für das Seebecken aus.

Im Frühjahr 1935 war das Maschseeprojekt vollendet. Die Einweihung fand am Himmelfahrtstag 1936 statt. Hunderttausende von Hannoveranern und Gästen verfolgten rund um den See ein buntes Programm. Die Veranstaltung begann mit einem zeittypischen Massenaufmarsch der NSDAP. Außerdem waren 6.000 Sportler an einem Sternmarsch sowie Abordnungen von Behörden und der Wehrmacht beteiligt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der See mit Planen und künstlichen Landschaftsnachbildungen auf Schwimminseln abgedeckt, um den Piloten alliierter Bomber die Orientierung zu erschweren.

Wasserhaushalt

Für die Wasserversorgung des Maschsees sorgt ein Pumpwerk an den Ricklinger Kiesteichen. Es hat 3 Pumpen mit einer Leistung von zusammen 1000 l/s. Im Jahr müssen – je nach Witterungsverlauf – 1 bis 2 Mio. m³ ergänzt werden. Vom November bis Februar wird nicht gepumpt, während dieser Zeit sinkt der Wasserspiegel um durchschnittlich 45 cm ab. Die Wasserverluste entstehen durch Verdunstung und Versickerung bis maximal 1,3 cm pro Tag. Das entspricht einer Wassermenge von 10.000 m³ pro Tag.

Freizeitbetrieb

Blick über den See auf das Neue Rathaus und die Norddeutsche Landesbank

Für Fußgänger ist der in relativer Innenstadtnähe gelegene Maschsee ein willkommenes Naherholungsgebiet. Einmal im Jahr im Sommer findet rund um den See das mehrwöchige Maschseefest statt, das inzwischen jährlich rund 2 Millionen Besucher anzieht. Geboten werden dabei Kleinkunst, Gastronomie, Musikdarbietungen sowie Feuerwerke.

Boote und Schiffe

Auf dem See findet im Sommer Fahrgastschifffahrt mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen statt, am Ufer wird Gastronomie betrieben. Rund um den Maschsee sind zahlreiche Vereine für Wassersportarten (vor allem Rudern und Segeln) beheimatet. Im Verlauf des Jahres finden auf dem Gewässer diverse Wettbewerbe statt, allen voran das alljährliche Europäische Drachenbootrennen.

Von 1952 bis 1989 fanden auf dem See regelmäßig Motorbootrennen statt. In dieser Zeit wurde vier Mal ein Weltmeistertitel vergeben, fünf Rennen zählten zur Weltmeisterschaftsserie der 2-Liter-Klasse und zehn Mal wurde ein Europameister gekrönt.

Baden

Im Süden des Sees befindet sich das Strandbad Maschsee. Das ehemalige städtische Freibad wurde 2005 von der Stadt an einen privaten Investor (Strandbad Maschsee GmbH) übergeben. Es begannen Bauarbeiten zu einem aufwändigen kommerziellen Wellness-Park, wobei dieses Projekt ins Stocken geriet. 2007 wurde es von der Investorengruppe Aspria übernommen, die die Arbeiten fortsetzte. Im Frühjahr 2009 eröffnete die "Aspria Hannover GmbH" auf dem Grundstück in den Gebäuden des alten Strandbades und einigen neuen Anbauten einen privaten Spa & Sport Club. Der Betrieb des öffentlichen Strandbades wurde auch an die Aspria GmbH übergeben. Ab der Badesaison 2009 steht mehr als die Hälfte der Fläche des Strandbades nur noch den Mitgliedern des Aspria Clubs zur Verfügung, deren Mitgliedspreise erheblich sind.

Laufen und Skaten

Seit Mai 2003 ist der Radweg rund um den Maschsee offiziell für Inline-Skating freigegeben. Des Weiteren ist die Runde um den Maschsee mit einer Länge von rund 6 km eine bei Sportlern beliebte Laufstrecke. Dabei wurde immer wieder über die genaue Länge einer Maschseeumrundung spekuliert, da an den meisten Stellen zwei bis drei Wege um den Maschsee führen, die mehrfach durch breite Grünstreifen getrennt sind. Bisher ging man von einer Länge zwischen 6,2 und 6,6 km aus. Im Juni 2007 wurde die Maschseerunde erstmals offiziell durch den deutschen Leichtathletikverband vermessen. Dabei kam überraschenderweise heraus, dass der kürzere innere Fußweg nur 5,8 km lang ist. Dieser innere Laufweg wurde durch einen Schlenker um die benachbarte Papageienbrücke und das Courtyard-Hotel um 200 m auf genau 6 km verlängert und alle 500 m mit Sandsteinblöcken versehen.

Fußgänger und Eishockeyspieler auf dem See, Januar 2009

Eislaufen

Wenn die Eisdicke des Sees im Winter 13 cm beträgt, gibt die Stadtverwaltung durch Hissen der städtischen Fahne am Nordufer den See offiziell zum Betreten frei. Bei stabiler Kaltwetterlage wird am Seerand als Eisparty ein Gastronomie- und Kulturangebot veranstaltet. Der See wird in dieser Zeit von mehreren 10.000 Besuchern pro Tag aufgesucht, unter anderem zum Schlittschuhlaufen und Eishockeyspielen. In den letzten Jahren wurde 2006 und 2009 der See freigegeben. Ab 20 cm Eisdicke können auch auf dem See Buden aufgebaut werden, letztmalig gab es dies 2003.

Erreichbarkeit

Durch Bushaltestellen an der AWD-Arena und am Sprengel Museum ist der Maschsee unmittelbar zu erreichen. Weitere Bus- und Stadtbahnstationen, wie Aegidientorplatz, Schlägerstraße, Geibelstraße, Altenbekener Damm und Döhrener Turm liegen im näheren Umfeld des Maschsees. Zahlreiche Fahrradwege führen zum See und an seinen Ufern entlang.

Kunst am See

Die Löwen-Bastion von Arno Breker

Bemerkenswerte Kunstobjekte sind am Nordrand des Sees die 6 m hohe rote Stahlplastik Hellebardier von Alexander Calder (1972) und die Bronzeplastik des olympischen Fackelträgers auf einer 18,5 m hohen Steinsäule sowie Putto auf dem Fisch, beide von Hermann Scheuernstuhl (1936). Weitere Skulpturen am Ostufer sind das Menschenpaar von Georg Kolbe (1939) und zwei von Arno Breker 1938 geschaffene Löwen-Skulpturen an der so genannten Löwen-Bastion. 1948 kam eine weitere Skulptur dazu; der Schwimmer von Erich Haberland.

Eine Aufsehen erregende Installation des spanischen Künstlers Santiago Sierra in der Kestnergesellschaft erinnerte 2005 an die Entstehung des Sees durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, indem er einen begehbaren Raum mit Schlamm füllte.

Neulicht am See

Unter dem Begriff Neulicht am See findet Anfang 2009 ein Lichtkunstprojekt rund um den Maschsee statt. Dabei sind für mehrere Wochen 22 Objekte aufgestellt. Die Kunstobjekte sind von internationalen Künstlern entworfen worden, zum größten Teil sind sie nachts erleuchtet. Sie bilden den Auftakt des Gartenprojektes Gartenregion 2009 der Region Hannover.

Sonstiges

In unmittelbarer Nähe des Maschsees befinden sich der Maschpark mit dem Maschteich und dem Neuen Rathaus, die International School Hannover Region, das Niedersächsische Landesmuseum, das Sprengel Museum, die Landesfunkhäuser von NDR und ZDF, die AWD-Arena (ehemals Niedersachsenstadion), die Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit und das Stadionbad (Hannovers größtes und modernstes Hallenbad).

Siehe auch

Literatur

  • Der Maschsee in Hannover. Seine Entstehung und Geschichte. Hrsg. von Waldemar R. Röhrbein. Hannover: Schlüter 1986
  • Fisch, Fabian: Rund um den Maschsee, Hannover: Fackelträger 1998
  • Der Maschsee. Text: Henrike Schwarz, Hannover: Grünflächenamt 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maschsee — Geographische Lage Hannover Städte am Ufer Hannover D …   Deutsch Wikipedia

  • Aspria — Die Aspria Holdings BV – mit Firmensitz in London – ist Eigentümer und Betreiber einer „Kollektion“ von zurzeit sieben exklusiven Spa, Sport, Health und Family Clubs, Hotels und Day Spas in Europa. Die Gruppe wurde im Jahr 2000 gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Haberland — (* 19. September 1903 in Dresden; † 17. Januar 1964 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer und Unternehmer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hanovre — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hanower — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hon overe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Honovere — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landeshauptstadt Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”