- Straßenkreuzung
-
Eine Straßenkreuzung ist eine Stelle, an der sich zwei oder mehrere Straßen kreuzen. Normalerweise ist es ein plangleicher Knoten, in dem die Straßen auf dem gleichen Niveau liegen. Im Straßenbau wird eine Kreuzung als ein Knotenpunkt definiert, der mindestens drei Knotenpunktsarme besitzt und von zwei durchgehend befahrbaren Straßen gebildet wird.
Dabei werden die eigene Richtungsfahrbahn und die Gegenrichtung in ländlichen Gebieten in der Regel nebeneinander geführt, in den Ballungsgebieten liegt dazwischen häufig ein Schienenstrang der Straßenbahn, der im Stoßverkehr auch vom Bus-Linienverkehr mitbenutzt wird und mit ÖPNV-Bevorrechtigung ausgestattet sein kann.
Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen haben – sofern baulich möglich – eine oder mehrere Abbiegespuren, damit der Verkehr besser fließt. Einige Straßenkreuzungen sind nur mittels Verkehrszeichen geregelt. Kreisverkehre ersetzen Kreuzungen und benötigen in der Regel keine Lichtzeichenanlagen.
In Kreuzungen sollte nicht eingefahren werden, wenn man die Kreuzung nicht vollständig räumen kann (Rückstau) oder wenn sich ein Einsatzfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn nähert. Bei ausgefallener Lichtzeichenanlage hat der Schienenverkehr gegebenenfalls Vorrang vor dem übrigen Verkehr. Ansonsten gelten die Verkehrszeichen, wenn nicht Verkehrshelfer oder Verkehrspolizisten den Verkehr regeln.
Eine Besonderheit ist der Wechsel vom Links- auf den Rechtsverkehr.
Nicht niveaugleiche Kreuzungen sind in ländlichen Gebieten so angelegt, dass der Verkehr – je nach Blickwinkel – über- oder unterführt wird; sie stellen somit keine echten Kreuzungen dar.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Straßenkreuzung – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Straßenverkehr
- Knotenpunkt (Straßenbau)
Wikimedia Foundation.