- Städte-Express
-
Dieser Artikel behandelt den Schnellzug und den Städteschnellverkehr der Deutschen Reichsbahn der DDR, für den Vorortzug der Deutschen Bundesbahn siehe Stadt-Express. Für den Schnellzug der Schweizerischen Bundesbahnen siehe Städteschnellzug. - ↑ Stepp's Waggon-Archiv
- ↑ Erich Preuß: „Der Städte-Express der Deutschen Reichsbahn“, siehe unten
- Georg Thielmann, Peter Knaack: Schnelle Züge nach Berlin: die Geschichte der ‚Paradezüge‘ der DR 1960–1990. Städteschnellverkehr und Städteexpreß. Wachsenburg-Verlag, Arnstadt 2004. ISBN 3-935795-08-4
- Erich Preuß: Der Städte-Express der Deutschen Reichsbahn, 1. Auflage, transpress Verlag, Stuttgart 2003; ISBN 3-613-71222-9
Der Städteexpress war die hochwertigste Schnellzugverbindung der Deutschen Reichsbahn (DR). Er diente, wie auch sein Vorgänger, der Städteschnellverkehr, dem Verkehr zwischen Berlin und den wichtigsten anderen Städten der DDR.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Im Oktober 1960 führte die DR einen Städteschnellverkehr ein, der die Hauptstadt der DDR, Berlin, mit den meisten Bezirkshauptstädten jeweils morgens und abends verband und wenige Unterwegshalte aufwies. Die Züge im Städteschnellverkehr waren normale D-Züge (Zugnummer mit vorangestelltem D) mit wenigen Unterwegshalten und fuhren meist täglich.
Nach dem Vorbild der InterCity-Züge westeuropäischer Länder sollte der Geschäfts- und Funktionärs-Reiseverkehr der Reichsbahn in den 1970er Jahren verbessert werden. Das bisherige Angebot wurde 1976 um den Städteexpress ergänzt (Zugnummer mit vorangestelltem Ex). Diese Züge fuhren nur montags bis freitags. Nach Einführung des Städtexpress wurde die Zahl der Städteschnellverkehr-Züge reduziert, einige dieser Züge verkehrten aber auch weiterhin.
Der neue Städteexpress unterschied sich farblich von den sonstigen Zügen der DR. Nachdem die Tschechoslowakische Staatsbahn (ČSD) im Jahre 1976 die von ihr bestellten 103 Y/B-70-Wagen erster Klasse aus Bautzener Produktion nicht abnehmen konnte, griff die DR zu und setze diese orange-beige lackierten Wagen in verschiedenen Städteexpresszügen für die erste und zweite Klasse ein. Beide Wagenklassen führten zunächst in den Abteilen ausschließlich sechs Sitze. Die 60 Wagen der 2. Klasse erhielten lediglich Kunstleder- statt textile Sitzbezüge und keine Teppiche. Die tschechoslowakische Dako-Bremse wurde zunächst beibehalten und erst anlässlich von RAW-Untersuchungen gegen die Bremsbauart KE getauscht. Erst mit Einsatz der Wagen vom Typ Z2 erhielt die zweite Klasse, wie in der DDR üblich, eine durchgehende Sitzbank mit vier Plätzen, damit für acht Personen je Abteil; der Komfort litt darunter erheblich.
Avanciert zum FDJ-Jugendobjekt „Städteexpress“ stellten diese Züge ein gehobenes Reisezugangebot für den Geschäfts-, Partei- und Funktionärsverkehr der DDR da. Dies brachte den Zügen den Spitznamen „Bonzenschleuder“ ein. Auch die so genannte Bauarbeiterheranführung nach Ostberlin mit diesen Zügen hatte eine große Bedeutung.
Gab es in den ersten Jahren im Städteexpress-Verkehr nur Frühverbindungen nach und Spätverbindungen von Berlin , so wurden im Laufe der Zeit mit Wagenneulieferungen auf den Strecken nach Erfurt, Leipzig und Dresden auch Züge geführt, die morgens Berlin verließen und abends dort wieder ankamen.
Alle Städteexpress-Züge sowie die meisten Züge des Städteschnellverkehrs führten einen Mitropa-Speisewagen mit. In den Zügen des Städteschnellverkehrs kamen später auch Mitropa-Büffetwagen zum Einsatz.
Im Gegensatz zum InterCity erreichte der DDR-Schnellverkehr nie einen regelmäßigen Takt. Auch bezüglich der Fahrgeschwindigkeit unterschied er sich von seinem westlichen Vorbild. So fuhr der schnellste Städteexpress (Berlin–Schwerin) eine durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 98 km/h, der langsamste (Berlin–Meiningen) 66 km/h.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden mit dem gemeinsamen DB/DR-Jahresfahrplan 1991/92 die meisten Städteexpress-Züge teils als normale D-Züge geführt, teils ganz abgeschafft. Auch die Städteschnellverkehrszüge wurden nicht mehr gesondert ausgewiesen.
Im internationalen Verkehr führten die Eisenbahnen der DDR, Polen, der Tschechoslowakei und Ungarns als hochwertiges Produkt ab 1986 den Interexpress ein. Diese Züge fuhren ebenfalls bis 1991.
Tarif
Die Benutzung der Expresszüge war zuschlagpflichtig. Es war ein Expresszugzuschlag (zusätzlich zum Schnellzugzuschlag ) erforderlich, der in der zweiten Klasse und Zone I (bis 300 Kilometer) zwei Mark, in der ersten Klasse vier Mark betrug, über 300 Kilometer jeweils das Doppelte. Die Züge des Städteschnellverkehrs wurden im Rang eines D-Zuges geführt und konnten mit dem normalen Schnellzugzuschlag benutzt werden (drei Mark in der zweiten Klasse in Zone I bis 300 Kilometer, darüber fünf Mark in Zone II).
Laufwege und Wagenreihung
Die Übersicht basiert im Wesentlichen auf Literaturquelle 2.
Name | Startbahnhof | Laufweg | Zielbahnhof | erster Verkehrstag | Zugnummern | Wagenreihung ab 1. Verkehrstag Bme/WRge/Ame | Wagenreihung ab 1981/82 Bmhe/ Bme/WRge/Ame |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Elstertal | Gera Hbf | Leipzig Hbf - Flughafen Berlin Schönefeld | Berlin Ostbahnhof ab 23.05.1977: Berlin-Lichtenberg | 01.11.1976 | Ex 100/107 | Mo: 7/1/5 Di: 6/1/5 Mi: 6/1/5 Do: 6/1/5 Fr: 7/1/5 | |
Stoltera | Rostock Hbf | Oranienburg | Berlin-Lichtenberg | 15.11.1976 | Ex 121/126 | Mo: 6/1/3 Di: 5/1/3 Mi: 5/1/3 Do: 6/1/3 Fr: 6/1/3 | |
Petermännchen | Schwerin (Meckl) Hbf | Berlin-Lichtenberg | 06.12.1976 | Ex 131/126 | Mo: 5/1/3 Di: 5/1/3 Mi: 5/1/3 Do: 6/1/3 Fr: 6/1/3 | Mo: 2/5/1/3 Di: 0/5/1/3 Mi: 0/5/1/3 Do: 0/6/1/3 Fr: 2/6/1/3 | |
Börde | Magdeburg Hbf | seit 25.09.1977: Potsdam Hbf | Berlin-Lichtenberg vom 23.05.1977 bis 27.05.1978: Berlin Ostbahnhof | 29.11.1976 | Ex 141/146 | Mo: 7/1/3 Di: 6/1/3 Mi: 6/1/3 Do: 6/1/3 Fr: 7/1/3 | |
Rennsteig | Meiningen | Suhl - Erfurt - Halle | Berlin-Lichtenberg | 25.10.1976 | Ex 150/157 | Mo: 7/1/5 Di: 6/1/5 Mi: 6/1/5 Do: 7/1/5: Fr: 7/1/5 | Mo: 1/7/1/5 Di: 0/6/1/5 Mi: 0/6/1/5 Do: 1/7/1/5: Fr: 0/7/1/5 |
Elbflorenz | Dresden Hbf | Dresden-Neustadt | Berlin Ostbahnhof ab 23.05.1977: Berlin-Lichtenberg | 08.11.1976 | Ex 170/177 | Mo: 7/1/5 Di: 6/1/5 Mi: 6/1/5 Do: 6/1/5 Fr: 6/1/5 | Mo: 1/7/1/5 Di: 1/6/1/5 Mi: 1/6/1/5 Do: 1/6/1/5 Fr: 1/6/1/5 |
Sachsenring | Zwickau (Sachs) Hbf | Karl-Marx-Stadt Hbf - Flughafen Berlin-Schönefeld ab 3.06.1984: Leipzig Hbf | Berlin-Lichtenberg | 22.11.1976 | Ex 172/175 ab 03.06.1984: Ex 160/167 | Mo: 6/1/3 Di: 6/1/3 Mi: 6/1/3 Do: 6/1/3 Fr: 6/1/3 | Mo: ?/6/1/3 Di: 0/6/1/3 Mi: 0/6/1/3 Do: ?/6/1/3 Fr: ?/6/1/3 |
Fichtelberg | Karl-Marx-Stadt Hbf | bis 29.05.1989: Dresden-Neustadt | Berlin | 03.06.1984 | Ex 172/175 | unbek. | |
Lipsia | Berlin | Leipzig Hbf | 27.05.1979 | Ex 161/166 | unbek. | mindestens ein Bmhe | |
Berlin-Expreß | Berlin | Dresden | 02.06.1985 | Ex 171/176 | unbek. | ||
Berliner Bär | Berlin | Erfurt | 01.06.1986 | Ex 151/156 | unbek. | ||
Thomaner | Berlin | Leipzig | 27.05.1990 | Ex 162/162 | unbek. |
Einzelnachweise
Literatur
Wikimedia Foundation.