- Bahçelievler
-
Bahçelievler Basisdaten Provinz (il): İstanbul Koordinaten: 41° 0′ N, 28° 51′ O40.997528.850555555556Koordinaten: 40° 59′ 51″ N, 28° 51′ 2″ O Fläche: 16,57 km² Einwohner: 571.683[1] (2008) Bevölkerungsdichte: 34.501 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+90) 212 (europäischer Teil)
(+90) 216 (asiatischer Teil)Postleitzahl: 34 010 bis 34 850 (europ. Teil)
80 000 bis 81 800 (asiat. Teil)Kfz-Kennzeichen: 34 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Osman Develioğlu (AKP) Webpräsenz: Landkreis Bahçelievler Kaymakam: Şevket Cinbir Webpräsenz (Kaymakam): Bahçelievler ist die Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises der türkischen Provinz İstanbul sowie ein Stadtteil auf der europäischen Seite von İstanbul. Bahçelievler hatte laut der letzten Volkszählung 571.683 Einwohner (Stand Ende Dezember 2008).
Das Wort Bahçelievler bedeutet ins Deutsche übersetzt Häuser mit Garten.
Die Einwohnerzahl Bahçelievlers betrug im Jahre 1960 noch 8.000 Einwohner, im Jahr 1965 schon 20.881, 1975 sogar 100.000 und laut Daten der Volkszählung am 22. Oktober 2000 474.070. Die Fläche des Stadtteils beträgt genau 16,7 Quadratkilometer.[2].Bahcelievler besteht aus 11 Stadtvierteln: Cumhuriyet, Çobançeşme, Fevziçakmak, Hürriyet, Yenibosna, Kocasinan, Siyavuşpaşa, Soğanlı, Şirinevler, Yenibosna, Zafer, das gleichnamige Viertel Bahçelievler und das zum Teil im Viertel Bahçelievler liegende Merter.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerentwicklung Bahçelievler Jahr 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1997 2000 2007 Einwohner 542 601 812 1.322 8.509 20.881 49.320 102.533 160.733 237.691 322.234 442.877 464.903 571.711 Sehenswürdigkeiten
In Bahçelievlers größter Parkanlage, dem Nationalen Unabhängigkeits-Park, steht eine Steinvilla aus dem 16. Jahrhundert. Diese ist nach Siyavus Pascha benannt, der unter Sultan Mehmed III. eine Zeitlang die Regierungsgeschäfte führte. Eine andere Sehenswürdigkeit, die aus der Zeit Ostroms stammt, ist die Cobancesme-Brücke über den Ayamama-Bach, am Autobahnkreuz beim Atatürk-Flughafen gelegen. Der Palast Viran Bosna (ehemals Bosnien-Palast genannt) stammt aus der Osmanischen Zeit und ist heute nur noch als Ruine erhalten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 16. November 2009
- ↑ a b Offizielle Webseite des Landratsamtes Bahçelievler: Information zur Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bahçelievler (türkisch).
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Bahçelievler: Information über die Stadtviertel der Gemeinde Bahcelievler (türkisch).
Adalar | Arnavutköy | Ataşehir | Avcılar | Bağcılar | Bahçelievler | Bakırköy | Başakşehir | Bayrampaşa | Beşiktaş | Beykoz | Beylikdüzü | Beyoğlu | Büyükçekmece | Çatalca | Çekmeköy | Esenler | Esenyurt | Eyüp | Fatih | Gaziosmanpaşa | Güngören | Kadıköy | Kağıthane | Kartal | Küçükçekmece | Maltepe | Pendik | Sancaktepe | Sarıyer | Silivri | Sultanbeyli | Sultangazi | Şile | Şişli | Tuzla | Ümraniye | Üsküdar | Zeytinburnu
Wikimedia Foundation.