Subsidia

Subsidia

Subsidien (von lat.: subsidia Hilfsmittel) sind Unterstützungsleistungen, damit ein Dritter Zwecke erfüllt oder sich so verhält, wie es derjenige will, der die Unterstützung leistet.

Inhaltsverzeichnis

Antike

Subsidien bezeichnete ursprünglich das dritte Treffen der altrömischen Schlachtreihe, das erst im Notfall in den Kampf eingriff (siehe Treffentaktik). Später wurde der Begriff im übertragenen Sinne für Unterstützungen, Hilfsmittel oder -gelder verwendet, wobei sich die Römer gerade in der Spätantike bemühten, Tribute, die sie an Germanen, Hunnen oder Perser entrichteten, zu freiwilligen Subsidien umzudeuten.

Mittelalter

Im Mittelalter wurden auch verschiedene Steuern als Subsidien bezeichnet.

Erste größere Subsidien zahlten die Päpste an Karl von Anjou, um damit die Eroberungen des Königreichs Sizilien zu unterstützen. Obwohl Subsidien mit einem bestimmten Zweck verbunden sind (beispielsweise der Abwehr der Türken), wurden sie auch zweckentfremdet verwendet. Anders als der Tribut waren sie kein Zeichen der Unterwerfung, sondern in der Regel vertraglich vereinbart. So wurde 1751 der Subsidienvertrag zwischen Deutschland und Frankreich erneuert und bescherte dem Hochmeister des Deutschherrenordens, Clemens August I. von Bayern, einen fühlbaren Zuwachs an Reichtum und Ansehen.

Neuzeit

In der Neuzeit entwickeln sich Subsidien zu einem wichtigen Mittel der Diplomatie. So wurde Preußen im Siebenjährigen Krieg durch englische Subsidien in seinem Kampf gegen Österreich, Frankreich und Russland unterstützt, ohne dass das Königreich Großbritannien selbst mit Truppen intervenieren musste. Frankreich verstärkte im gleichen Krieg seine Truppen durch württembergische Subsidienregimenter.

Die höchsten Einnahmen aus Subsidien erzielten die Landgrafen von Hessen-Kassel im 17. und 18. Jahrhundert. Hierbei zahlte – in der Regel Großbritannien – Subsidien an den Landgrafen von Hessen-Kassel. Dafür warb er Soldaten an oder berief seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Untertanen zum Wehrdienst ein, rüstete sie aus, trainierte sie und stellte diese Kontingente dem König von Großbritannien für dessen Kriege zur Verfügung. Dieser Soldatenhandel in großem Stil begann unter Landgraf Karl (1654-1730) und setzte sich unter seinen Nachfolgern fort. Die Subsidien wurden bald zur Haupteinnahmequelle der Landgrafschaft und machten die Landgrafen Friedrich II., Wilhelm VIII. und Wilhelm IX. zu den vermögendsten Fürsten in Deutschland. Landgraf Wilhelm VIII. vermietete während des österreichischen Erbfolgekriegs Truppen sowohl an England als auch an dessen Gegner, Kaiser Karl VII.. Er „vermietete“ nahezu 17.000 Soldaten für 1,254 Millionen Pfund Sterling. Ähnlich, wenn auch nicht in gleicher Größenordnung handelten damals eine Reihe von Fürsten im Deutschen Reich.

Der Begriff Subsidien ist heute veraltet und wird meist synonym zu Subvention oder für finanzielle Zuwendungen benutzt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SUBSIDIA — in exercitu, pars magni momenti indigitatur Curtio ubi de acie Darii l. 3. c. 9. In Subsidiis pugnacisimas locaver at gentes. Optima enim ratio, et ad victoriam maxime idonea ut lectissimos de peditibus et equitibus, cum vicariis, comitibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Subsidĭa — Subsidĭa, Mehrzahl von Subsidium, s. b …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bollandisten — Die Bollandisten (franz. Société des Bollandistes) sind eine Arbeitsgruppe, die die Lebensgeschichten der Heiligen der römisch katholischen Kirche in kritischen Ausgaben auf handschriftlicher Grundlage zusammenstellt und mit historisch kritischem …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Võõbus — Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* 15. Apriljul./ 28. April 1909greg.[1] in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Beck — OSB, geboren als Michael Beck, (* 6. November 1902 in Huldsessen; †  12. Juni 1991 in Metten), war Mönch der Benediktinerabtei Metten und Professor der biblischen Sprachen an der Benediktinerhochschule Sant’Anselmo in Rom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • John-Affäre — Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war von 1950 bis 1954 der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in der …   Deutsch Wikipedia

  • Otto John — Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war von 1950 bis 1954 der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. In An …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Aniane — (* vor 750 in Südfrankreich, Taufname: Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte. Er leistete unter Pippin und Karl dem Großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oulipopo — L OU.LI.PO.PO. (Ouvroir de littérature policière potentielle) est un groupe de recherche créé le 23 août 1973 (13 phalle 100) à l’instigation de François Le Lionnais, sur le modèle de l’Oulipo. Sommaire 1 Historique, missions et membres… …   Wikipédia en Français

  • Collectio canonum quadripartita — Folio 3v from the Stuttgart manuscript, showing the beginning of Book 1 of the Quadripartita Also known as Quadripartitu …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”