Wilhelm IX. von Hanau

Wilhelm IX. von Hanau
Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel

Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 regierte er dort selbst, 1785 wurde er regierender Landgraf von Hessen-Kassel und ab 1803 dort Kurfürst, nunmehr als Wilhelm I.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit

Wilhelm wurde als Sohn des Erbprinzen Friedrich II. von Hessen-Kassel und der Prinzessin Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1722–1772), einer Schwester König Georgs III. von England, geboren. Er besuchte die Universität Göttingen und verbrachte Studienjahre in Dänemark.

Nach dem Übertritt seines Vaters Friedrich zum römisch-katholischen Bekenntnis wollte dessen Vater, Landgraf Wilhelm VIII., sicherstellen, dass Friedrich (II.) nach seinem Regierungsantritt so wenig Einfluss wie möglich haben würde. Dazu wurde in der hessischen Assekurationsakte von 1754 unter anderem die Grafschaft Hanau-Münzenberg, die nach dem Tod des letzten Grafen aus dem Haus Hanau, Johann Reinhard III., 1736 an Hessen-Kassel gefallen war, von den hessen-kasselischen Stammlanden getrennt und Prinz Wilhelm dort als Enkel und direkter Erbe Wilhelms VIII., unter Umgehung Friedrichs II., eingesetzt. Nach dem Tod des Großvaters im Jahre 1760 erbte Wilhelm die Grafschaft Hanau also direkt. Für den zu diesem Zeitpunkt noch minderjährigen Prinzen führte zunächst seine Mutter, Landgräfin Maria, die Vormundschaft, ab 1764 regiert er, für volljährig erklärt, selbst. Eindrucksvollstes Zeugnis seines Wirkens dort ist die Kuranlage von Wilhelmsbad.

Politik

Wilhelm I. von Hessen-Kassel

Wilhelm war ein Landesherr, der Zeit seines Lebens den Maßstäben des fürstlichen Absolutismus des Ancien Régime verhaftet blieb – sowohl in seiner Politik als auch in seiner „Maitressenwirtschaft“. In der Mitte des 18. Jahrhunderts war das zeitgemäß, aber am Ende seiner langen Regierungszeit war es nur noch anachronistisch. Dies gilt auch für den umstrittenen Soldatenhandel, der zumindest ökonomisch sehr erfolgreich war. Wilhelm galt als einer der reichsten deutschen Fürsten seiner Zeit, und es gelang ihm mit Hilfe des Frankfurter Bankiers Mayer Amschel Rothschild, dieses Vermögen auch über die napoleonische Zeit hinweg zu retten.

1803 gelang es Wilhelm, zum Kurfürsten ernannt zu werden, eine Würde, die jedoch schon drei Jahre später mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches bedeutungslos wurde. Seitdem war er als Kurfürst Wilhelm I. bekannt, und die Landgrafschaft Hessen-Kassel wurde in der Folge häufig, wenn auch nur inoffiziell, als „Kurhessen“ bezeichnet.

Ab 1803 zahlte Wilhelm seinem Verwandten Carl Constantin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg, der als General der französischen Armee, dann in den Revolutionsarmeen gedient hatte, aber in den Wirren der der französischen Revolution mehrfach inhaftiert und schließlich verbannt wurde, eine Pension zum Lebensunterhalt, da dieser Charles de Hesse sich vergeblich um eine Pension aus der französischen Staatskasse bemühte.

Weil Wilhelm nicht dem Rheinbund beitrat und er zu Beginn des preußisch-französischen Kriegs 1806 seine Armee teilmobilisierte und Kurhessen für neutral erklärte, besetzte Napoleon Kurhessen. Der Kurfürst ging nach Schleswig, wo er im Itzehoer Prinzesshof residierte, und später nach Prag ins Exil. Die Stammlande von Hessen-Kassel wurden dem neu gegründeten Königreich Westphalen zugeschlagen, die südlichen Landesteile, also die Grafschaft Hanau-Münzenberg, kamen 1806 unter französische Militärverwaltung und 1810 bis 1813 zum napoleonischen SatellitenstaatGroßherzogtum Frankfurt“.

1813 wurde die Landgrafschaft restituiert. Da Wilhelm I. auf dem Wiener Kongress vergeblich versuchte, den nach dem germanischen Stammesname der Urhessen benannten Titel eines „Königs der Chatten” zugestanden zu erhalten, behielt er den Titel „Kurfürst”, mit dem Prädikat „königliche Hoheit”. Das Land blieb weiterhin „Landgrafschaft”. Wilhelm I. verfolgte einen streng revisionistischen Kurs, versuchte alle Reformen, die in der Zeit seines Exils stattgefunden hatten, rückgängig zu machen (so wurden z. B. die gepuderten Perücken bei Militär und Hof wieder eingeführt), und verprellte mit dieser Politik, die direkt zur Revolution von 1830 führte, das aufstrebende Bürgertum.

In Kassel ließ er umfangreiche Erweiterungen im Bergpark Wilhelmshöhe ausführen und die Löwenburg erbauen. Sie diente als Wohnsitz für seine Geliebte, Karoline von Schlotheim, die spätere Reichsgräfin Hessenstein.

Wilhelm starb 1821 und wurde in einer Gruft unter der Burgkapelle bestattet. Eine Pyramide im Stamfordschen Garten erinnert an den Besuch des Landgrafen 1787 im Kloster Haina.

Nachkommen

Pyramide zum Andenken an Prinz Friedrich

1764 heiratete Wilhelm IX. Prinzessin Wilhelmine Karoline von Dänemark (1747-1820). Mit ihr hatte er zwei Söhne und zwei Töchter:

Daneben hatte er mehrere Mätressen und fast zwei Dutzend weitere Kinder:

Literatur

  • Franz G. Eckhart: Das Haus Hessen. Eine europäische Familie. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018919-0.
  • Rainer von Hessen (Hrsg.): Wir Wilhelm von Gottes Gnaden. Die Lebenserinnerungen Kurfürst Wilhelms I. von Hessen 1743–1821. Campus-Verlag, Frankfurt/M. 1996, ISBN 3-593-35555-8.
  • Philipp Losch: Kurfürst Wilhelm I., Landgraf von Hessen. Ein Fürstenbild aus der Zopfzeit. Elwert, Marburg 1923.
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln ("Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten/Neue Folge; 3). Klostermann, Frankfurt/M. 2000, Tafel 255ff.
  • Reinhard Suchier: Die Grabmonumente und Särge der in Hanau bestatteten Personen aus den Häusern Hanau und Hessen. In: Programm des Königlichen Gymnasiums zu Hanau. Hanau 1879. S. 1 - 56.
  • Gerhard Bott: "Heilübung und Amüsement. Das Wilhelmsbad des Erbprinzen". CoCon-Verlag Hanau 2007. ISBN 978-3-937774-00-8

Einzelnachweise

  1. Suchier, S. 38f.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Reinhard von Hanau — Wilhelm von Hanau bezeichnet verschiedene Personen aus dem Haus Hanau: Wilhelm Wilhelm von Hanau Münzenberg (* 1578; † 1579), Sohn des Grafen Philipp Ludwig I. (Hanau Münzenberg) Wilhelm von Hanau Hořovice (* 1836; † 1902), 2. Fürst von Hanau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg — (* 20. September 1607; † 5. September 1630 in Aachen) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau Münzenberg (* 1576; † 1612) und der Fürstin Katharina Belgica (* 1578; † 1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien Nassau …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hanau — bezeichnet verschiedene Personen aus dem Haus Hanau: Wilhelm: Wilhelm von Hanau Münzenberg (* 1578; † 1579), Sohn des Grafen Philipp Ludwig I. (Hanau Münzenberg) Wilhelm von Hanau Hořovice (* 1836; † 1902), 2. Fürst von Hanau, Sohn des Kurfürsten …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. von Hessen-Kassel — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 regierte er dort selbst, 1785 wurde er regierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hanau-Hořovice — Wilhelm von Hanau (* 19. Februar 1836 in Kassel; † 3. Juni 1902 in Schloss Hořovice) Wilhelm war der dritte Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen Kassel (1802–1875) und dessen morganatischer Ehefrau Gertrude Falkenstein (1803–1882) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Karl von Haynau — Wilhelm Carl von Haynau (* 24. Dezember 1779 in Hanau; † 21. Januar 1856 in Kassel) war kurhessischer General und ein natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. und seiner zweiten Maitresse, Rosa Dorothea Ritter. Er war viermal verheiratet: 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. von Oranien — Nassau, Adriaen Thomasz Key, (um 1575) Wilhelm von Oranien (nl: Willem van Oranje) (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), auch bekannt als Wilhelm der Schweiger (nl: Willem de Zwijger), war Führer im niederländi …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. von Oranien-Nassau — Wilhelm I. von Oranien Nassau, Adriaen Thomasz Key, (um 1575) Wilhelm von Oranien (nl: Willem van Oranje) (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), auch bekannt als Wilhelm der Schweiger (nl: Willem de Zwijger), war Führer im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. von Henneberg — Schleusingen (* 14. März 1415; † 8. Januar 1444[1], Jagdunfall) war mit Katharina von Hanau (* 25. Januar 1408; † 25. September 1460), verwitwete Gräfin von Rieneck, verheiratet. Sie war die älteste Tochter Reinhards II. von Hanau, der 1429 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm III. von Henneberg-Schleusingen — (* 12. März 1434; † 25. Mai 1480 in Salurn) war ein Graf aus dem Hause Henneberg. Er war der Sohn Wilhelms II. von Henneberg und Katharinas von Hanau. Wilhelm III. regierte nach dem Jagdunfall seines Vaters 1444 bis 1480 die Grafschaft Henneberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”