- Königreich Sizilien
-
Das Königreich beider Sizilien entstand am 8. Dezember 1816 durch staatsrechtliche Vereinigung zweier bis dahin nur in Personalunion verbundenen Königreiche, die beide aus historischen Gründen offiziell die Bezeichnung "Königreich Sizilien" trugen. Während das eine ("Regno di Sicilia ulteriore") im Wesentlichen mit der Insel Sizilien identisch war (Hauptstadt: Palermo), umfasste das andere ("Regno di Sicilia citeriore") das unteritalienische Festland mit der Hauptstadt Neapel, weshalb dieses "Festland-Sizilien" zur besseren Unterscheidung auch als Königreich Neapel bezeichnet wird.
Das Königreich beider Sizilien umfasste somit ganz Unteritalien und war der größte der italienischen Teilstaaten, allerdings auch der wirtschaftlich ärmste. Die Staatsform war seit 1816 die der absoluten Monarchie; erst am 29. Januar 1848 erhielt das Königreich eine konstitutionelle Verfassung.
Das Königreich beider Sizilien bestand bis 1860, als es von Freischärlern unter Führung von Giuseppe Garibaldi erobert und mit dem neu geschaffenen Königreich Italien vereint wurde (Risorgimento). Der letzte König, Franz II. kapitulierte am 13. Februar 1861.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Frühmittelalter
Ab 1061 eroberten normannische Krieger die ab 827 von den Sarazenen beherrschte Insel Sizilien. Der Eroberer Roger I. wurde zum Grafen von Sizilien und Kalabrien. Sein Sohn Roger II. erbte dazu noch das Herzogtum Apulien und das Fürstentum Tarent. 1131 wurde daraus das Königreich Sizilien. Durch weitere Eroberungen konnte Roger II. seinen Herrschaftsbereich über ganz Unteritalien bis zum Kirchenstaat ausdehnen.
Hoch- und Spätmittelalter
Das bis dahin normannische Königreich Sizilien fiel 1194 an den Staufer Heinrich VI., der 1186 Konstanze von Sizilien geheiratet hatte, die Tochter des Normannenkönigs Roger II. von Sizilien und Tante und Erbin des letzten Normannenkönigs Wilhelm II. Konkurrierende Gegenkönige aus der normannischen Herrscherfamilie wurden schließlich mit militärischer Gewalt beseitigt.
Als 1197 Heinrich VI. überraschend mit 32 Jahren starb, übernahm Konstanze die Herrschaft über das sizilianische Königreich als Regentin für ihren Sohn. Dieser war als Friedrich II. bereits im Alter von zwei Jahren 1196 auch zum deutschen König gewählt worden, wurde aber nach dem Tod seines Vaters als solcher nicht mehr anerkannt. 1212 wurde er auf Betreiben des Papstes (Innozenz III.) dann doch noch deutscher König, zunächst als Gegenkönig zu Otto IV., 1220 zum Kaiser gekrönt. Friedrich II. (Friedrich I. von Sizilien) hielt sich aber nur selten auf deutschem Boden auf, sondern regierte sein Reich von Süditalien aus. Im Gegensatz zum (langobardischen) Königreich Italien nördlich des Kirchenstaates, wurde das Königreich Sizilien nie Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Infolge des sich verschärfenden Konflikts zwischen der Staufer-Dynastie und dem Papsttum wurde 1265 der französische Prinz Karl von Anjou durch Papst Clemens IV. auf den sizilianischen Thron gehoben. Karls Machtübernahme erfolgte 1266 durch dessen Sieg über den Stauferkönig Manfred, der Sizilien zunächst als Regent für seinen unmündigen und abwesenden Neffen Konrad II. (der kleine Konrad = Konradin) verwaltet, dann aber selbst die Königswürde angenommen hatte. Als letzter Staufer, der Anspruch auf den sizilianischen Thron erhob und darum kämpfte, wurde Konradin 1268 gefangengenommen und von seinem Gegner unberechtigterweise bei Neapel hingerichtet. Anders als in Neapel, das den Schwerpunkt der Anjou-Herrschaft bildete, wurde die französische Herrschaft auf Sizilien schon nach wenigen Jahren durch die Volkserhebung von 1282 ("Sizilianische Vesper") beseitigt, die stattdessen Peter III. von Aragon, einen Schwiegersohn des Stauferkönigs Manfred, auch zum König der Insel erhob. Das alte normannisch-staufische Königreich war seither - trotz wechselseitiger Herrschaftsansprüche - faktisch in das aragonesische Königreich von Sizilien und das durch die Anjou regierte Königreich Neapel geteilt. Im Frieden von Caltabellota 1302 erkannte der aragonesische König Friedrich II. von Sizilien und der angevinische König Karl II. von Neapel die Herrschaft des jeweils Anderen an, wobei jedoch für die Insel die antike Bezeichnung "Trinacria" gewählt wurde, während der Titel "König von Sizilien" mit der neapolitanischen Herrschaft verbunden blieb, womit es nun zwei Königreiche mit Namen Sizilien gab.
Eine kurze "Wiedervereinigung" erfolgte von Sizilien aus, als 1442 der aragonesisch-sizilianische König Alfons V. (1416-1458) auch das Königreich Neapel unter seine Herrschaft brachte. Mit Alfons' Tod löste sich diese süditalienische Personalunion wieder auf, da der aragonesische Thronerbe Johann II. (1458-1479) lediglich in Sizilien, nicht aber in Neapel anerkannt wurde, wo mit Ferdinand (Ferrante, 1458-1494) ein unehelicher Sohn Alfons' V. die Herrschaft an sich riss. Dessen Nachfahren verloren jedoch Neapel 1495 zuerst an den französischen König Karl VIII., der alte Anjou-Thronrechte für sich reklamierte, sodann am Ende der dadurch ausgelösten Kriege 1501/04 an König Ferdinand V. von Aragon und Sizilien (1479-1516).
Frühe Neuzeit
Durch die dynastische Verbindung 1494 der Habsburger mit den Häusern Aragon und Kastilien fielen 1516 auch Neapel und Sizilien an Karl V.
Mit dem Aussterben der spanischen Habsburger 1700 gerieten Neapel und Sizilien in die Wirren des Spanischen Erbfolgekriegs. Nach anfänglicher Herrschaft der nun in Spanien regierenden Bourbonen wurde Mittelitalien 1707/08 von Österreich besetzt, dessen habsburgische Linie ebenfalls Anspruch auf das Königreich erhob. Die Friedensschlüsse von 1713/14 beließen das Königreich Neapel bei Österreich, wiesen hingegen das Königreich Sizilien Viktor Amadeus von Savoyen zu, der dieses aber 1720 mit den Habsburgern gegen Sardinien eintauschte. Bis 1737 wurde Sizilien nun von Österreich regiert.
Ein spanischer Infant, der spätere König Karl III. von Spanien (reg. 1735-1759, in Spanien 1759-1788), war seit über 230 Jahren der erste König von Neapel und Sizilien, der persönlich dort lebte und regierte. Herrschaftszentrum wurde bzw. blieb Neapel, das von den neuen Bourbonen-Königen prachtvoll ausgebaut wurde, während Sizilien einen zweitrangigen und halbkolonialen Status beibehielt. Nördlich von Neapel ließ Karl in Caserta den Bau einer barocken Planstadt beginnen und sah vor, den Regierungssitz in den Palast von Caserta zu verlegen. Mit aufgeklärten, insb. gegen den Einfluss der katholischen Kirche gerichteten Reformen, versuchte Karl den relativ schwachen Staat wieder aufzurichten.
Als dieser durchsetzungsstarke Monarch 1759 König von Spanien wurde, musste er - da diese Krone gemäß internationaler Verträge mit Neapel-Sizilien nicht vereinigt werden durfte - sein bisheriges Reich an seinen jüngeren Sohn Ferdinand IV. (1759-1825) abtreten, der die Nebenlinie der sizilianischen Bourbonen begründete. Diese wurde durch die Heirat von Ferdinand IV. und Maria Karolina von Österreich, einer Tochter von Kaiserin Maria Theresia von Österreich, am 12. Mai 1768 mit den österreichischen Habsburgern verbunden. Dominierte zunächst der doppelte Einfluss der Großmächte Spanien und Österreich, geriet Neapel-Sizilien - insbesondere im Zuge der französischen Revolutionskriege ab 1792 - immer stärker in direkte Abhängigkeit von der Seemacht Großbritannien, um sich der neuen europäischen Vormacht Frankreich zu erwehren.
Französische Revolutionszeit
1799 wurde die Bourbonen-Herrschaft im Teilkönigreich Neapel durch revolutionäre französische Truppen beendet, die dort gemeinsam mit süditalienischen Anhängern der Revolution die Parthenopäische Republik etablierten. Der unter britischem Schutz in seine sizilianische Hauptstadt Palermo geflüchtete König wurde jedoch durch den baldigen Rückzug der Franzosen und einen blutigen antirevolutionären Aufstand der Landbevölkerung unter Führung des Kardinals Fabrizio Ruffo in Neapel zurück an die Macht gebracht. Zahlreiche einheimische Revolutionäre wurden daraufhin hingerichtet. Der grausame antirevolutionäre Furor der sizilianischen Bourbonen - namentlich der habsburgischen Königin Maria Carolina - hat sich kolportagehaft um 1900 noch in der Puccini-Oper Tosca in Gestalt des schurkischen bourbonischen Polizeichefs Baron Scarpia niedergeschlagen.
1806 eroberte der französische Kaiser Napoleon I. Neapel zum zweiten Mal. Es entstand in enger Abhängigkeit von Frankreich das Bonapartiden-Königreich Neapel, zunächst unter der Herrschaft von Napoleons Bruder Joseph Bonaparte, der 1808 ins ebenfalls eroberte Spanien wechselte, seither unter Napoleons Schwager Joachim Murat, der sich in Neapel nach Napoleons erstem Sturz 1814 durch rechtzeitigen Seitenwechsel weiter halten konnte, 1815 jedoch - nunmehr auf Seiten des zurückgekehrten, aber bei Waterloo entscheidend geschlagenen Napoleon - sein Reich und wenig später sein Leben verlor.
Bourbonische Restauration und Konflikt mit Habsburg
In der Zwischenzeit hatte der Bourbone Ferdinand unter dem Schutz der britischen Flotte sein Teil-Königreich Sizilien behauptet, dort jedoch aufgrund wachsender innenpolitischer Mitbestimmungs-Forderungen des Adels und aufgrund massiven britischen Drucks 1812 eine Verfassung und ein modernes Parlament gewähren müssen. Nach der Wiederinbesitznahme Neapels 1815 tat der Bourbonenkönig im Kontext allgemeiner europäischer Reaktionspolitik unter Führung Österreichs und Russlands daher alles, um diese erzwungenen liberalen Zugeständnisse wieder rückgängig zu machen. Als er mit internationaler Zustimmung Neapel und Sizilien 1816 zum Königreich beider Sizilien (Regno delle Due Sicilie) vereinigte und sich fortan König Ferdinand I. beider Sizilien nannte, hatte er mit dieser staatlichen Vereinigung vor allem die Abschaffung der eigenständigen sizilianischen Verfassung und des dortigen Parlaments zum Ziel.
Gerade durch diese aufgezwungene Staatseinigung, die zudem antikonstitutionell und folglich reaktionär war, wurde jedoch der Widerstandsgeist und Separatismus auf Sizilien in der Folge immer wieder angefacht. Als es 1820 in Neapel zu einem konstitutionellen Militärputsch kam, der Ferdinand zur Gewährung einer Verfassung für den Gesamtstaat beider Sizilien zwang (die schon 1821 durch eine international gebilligte österreichische Militär-Intervention wieder beseitigt wurde), schloss sich Sizilien den neapolitanischen Liberalen nicht etwa an, sondern kämpfte für die Wiederherstellung seiner Eigenstaatlichkeit und der eigenen Verfassung von 1812, was - neben der Kompromisslosigkeit der neapolitanischen Führer - zum Scheitern beider Revolutionen erheblich beitrug. Ähnliches wiederholte sich 1848: Zunächst zwang ein Aufstand in Palermo den damaligen sizilianischen König Ferdinand II. (1830-1859), um Ähnliches in Neapel zu vermeiden, zur Gewährung einer Verfassung für seinen Gesamtstaat, doch eine weitere revolutionäre Eskalation auf Sizilien, das sich für völlig unabhängig und die Bourbonen für abgesetzt erklärte, ermöglichte dem König zunächst in Neapel, dann auch auf Sizilien eine brutale militärische Niederschlagung aller Opposition. Wegen der rücksichtslosen Beschießung Palermos durch neapolitanische Kriegsschiffe erhielt Ferdinand II. den Schimpfnamen "Re Bomba" (König Kanonenkugel), unter den europäischen Liberalen - namentlich in Großbritannien - wurde sein Regime seither als finsterste Gewaltherrschaft angeklagt. Das führte in der entscheidenden Krise von 1859/61 dazu, dass Sizilien der italienischen Einheitsbewegung außenpolitisch völlig isoliert gegenüberstand.
Im Juli 1831 tauchte eine Vulkaninsel im Golf von Sizilien auf, die nach dem König von Neapel Ferdinandea benannt wurde und zum Zankapfel zwischen dem Königreich und England zu werden drohte. Bevor jedoch ernsthafte Auseinandersetzungen ausbrachen, verschwand die Insel wieder infolge der Brandung des Mittelmeeres unter die Meeresoberfläche aller bisherigen italienischen Staaten (außer einem verkleinerten Kirchenstaat und außer Sizilien) an Sardinien-Piemont führte. In dieser Krise, die den 1849 von Österreich noch einmal wiederhergestellten reaktionären Status quo in Italien völlig zerschlug, blieb das süditalienische Königreich beider Sizilien unter dem jungen König Franz II. (1859-1861) neutral, ohne zu erkennen, dass höchstens eine rasche Anpassung an die liberal-nationalen Tendenzen eine Eigenstaatlichkeit vielleicht noch hätte retten können. Angebote des nun übermächtigen Sardinien-Piemont zum friedlichen Anschluss an die entstehende konstitutionell-liberale Monarchie Italien lehnte der letzte Bourbone ab, innenpolitische Zugeständnisse desselben kamen zu spät, blieben halbherzig und fanden angesichts der Unzuverlässigkeit seiner Vorfahren wohl auch kaum Vertrauen.
Risorgimento
Als eine in Sardinien aufgestellte Freischar unter Führung des Revolutionärs Garibaldi 1860 zuerst auf Sizilien landete, nach dessen "Befreiung" dann in Neapel einmarschierte, fiel daher das Bourbonen-Regime zusammen. Franz II. zog sich mit den Resten seiner Armee in die Festung Gaeta zurück. Um die Eroberung Italiens nicht "linken" Revolutionären zu überlassen, erklärte nunmehr der König von Sardinien-Piemont der sizilianischen Monarchie den Krieg, der im Februar 1861 mit der Kapitulation von Gaeta endete.
Der letzte König beider Sizilien zog sich ins römische Exil zurück, sein bisheriges Königreich beider Sizilien schloss sich über gelenkte Plebiszite dem neuen Italien an. Dieser revolutionäre Umbruch wurde später im Roman "Der Leopard" von Giuseppe Tomasi di Lampedusa ("Man muss alles verändern, damit alles gleich bleibt"), der 1963 auch verfilmt wurde, grandios und differenziert zugleich geschildert.
Vielfach ist unbekannt, dass die italienische Armee in den Folgejahren einen Unterwerfungskrieg gegen die so genannten "Briganten" wie Carmine Crocco und Damiano Vellucci führte. Dieser Partisanenkrieg wurde auf beiden Seiten mit äußerster Grausamkeit geführt. Die Mehrzahl der Briganten widersetzte sich dem sehr viel präsenteren modernen Nationalstaat. Als bourbonentreue Kräfte können sie jedoch nur bedingt bezeichnet werden, die - wie etwa die Ruffo-Bewegung um 1800 - eine Wiedererrichtung des Ancien Regime zum Ziel gehabt hätten. Allerdings trifft es zu, dass sich die bourbonische Monarchie in den beiden Sizilien grundsätzlich weniger auf den Adel oder das höhere Stadtbürgertum, sondern primär auf Militär und Polizei und notfalls auf die gegen höhere Schichten gewaltbereiten Unterschichten gestützt hat.
Siehe auch
Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Sizilien, Risorgimento, Geschichte Italiens, Geschichte Siziliens, Schlacht von Calatafimi
Balearen | Fürstentum Katalonien | Grafschaft Provence | Herzogtum Athen | Herzogtum Neopatria | Königreich Navarra | Königreich Neapel | Königreich Sardinien | Königreich Sizilien | Königreich Valencia | Korsika | Malta | Montpellier
Elba | Freigrafschaft Burgund | Grafschaft Charolais | Herzogtum Mailand | Königreich Neapel | Königreich Sardinien | Königreich Sizilien | Monaco (Protektorat) | Spanische Niederlande | Stato dei Presidi
Wikimedia Foundation.