- Supermarine Sea Eagle
-
Supermarine Sea Eagle Typ: Amphibienflugzeug Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Supermarine Aviation Works Erstflug: Juni 1923 Produktionszeit: 1923 Stückzahl: 3 Die Supermarine Sea Eagle („Seeadler“) war ein einmotoriges Amphibienflugzeug des britischen Herstellers Supermarine Aviation Works aus den 1920er Jahren. Es war das erste für den Passagiertransport entwickelte Flugboot und konnte neben zwei Piloten sechs Fluggäste aufnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem Supermarine bereits eine Reihe militärischer Flugboote gebaut hatte, entstand mit der Sea Eagle das erste zivile Modell. Der Erstflug fand im Juni 1923 statt.
Zwei der drei gebauten Maschinen kamen in den Besitz der 1923 eigens gegründeten British Marine Aircraft Navigation Company, die damit den Luftverkehr zwischen Southampton und Nordfrankreich sowie den Kanalinseln aufnahm. Diese Gesellschaft wurde kurze Zeit später Teil der Imperial Airways, die die Flugzeuge bis 1928 weiternutzte.
1924 entstand mit der Scarab eine Militärversion für die spanische Marinefliegerei.
Konstruktion
Die Sea Eagle war als Doppeldecker ausgelegt, der Rumpf befand sich unter den Tragflächen. Zwischen den Flügeln befand sich ein Eagle-IX-Motor von Rolls-Royce, der einen Druckpropeller antrieb. Während die Piloten in einem offenen Cockpit saßen, wurden die Passagiere in einer geschlossenen Kabine untergebracht.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 2 Passagiere 6 Länge 11,40 m Spannweite 14,00 m Höhe 4,90 m Startgewicht 2.740 kg Höchstgeschwindigkeit 169 km/h Triebwerke ein 12-Zylinder-V-Motor Rolls-Royce Eagle IX mit 268 kW Siehe auch
Weblinks
Literatur
- John Stroud: Wings of Peace (Serie), Aeroplane Monthly, April 1986, S. 209 ff.
Renn- und Rekordflugzeuge: S.1 | S.2 | S.3 | S.4 | S.5 | S.6 | S.6B
Militärische Flugzeugtypen: Attacker | Nanuk | Scapa | Scimitar | Sea King | Sea Lion | Sea Otter | Seafang | Seafire | Seal | Solent | Southampton | Spitfire | Spiteful | Stranraer | Swift | Walrus
Zivile Flugzeugtypen: Sea Eagle | Swan
Wikimedia Foundation.