Sven G. Papcke

Sven G. Papcke

Sven Gustav Papcke (* 18. November 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe. Er war zuletzt Professor am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit seiner Emeritierung im Jahr 2005 lebt er in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Ideengeschichte, Politische Soziologie, Europäische Bewegung und die Geschichte des Faches Soziologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur auf dem Hamburger Christianeum Studium der Geschichte und Soziologie in Hamburg und London. Seit 1968 wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum, 1973 Assistenzprofessor an der FU Berlin und seit 1974 Professor für Soziologie an der Universität Münster, wo er auch nach seiner Emeritierung noch weiterhin arbeitet.

Von 2000 bis 2005 war er Vorsitzender des Kreisverbands Münster der überparteilichen Europa-Union Deutschland.

Er ist Autor zahlreicher Monographien, Artikel, Rezensionen und Hörfunkbeiträge sowie Herausgeber diverser Sammelbände und Nachschlagewerke und wissenschaftlicher Reihen.

Schriften (Auswahl)

  • Progressive Gewalt. Studien zum sozialen Widerstandsrecht Frankfurt am Main: Fischer 1972
  • Der Revisionismusstreit und die politische Theorie der Reform. Fragen und Vergleiche. Kohlhammer, Stuttgart 1979, ISBN 3-17-004719-1.
  • Vernunft und Chaos. Essays zur sozialen Ideengeschichte. Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-27328-5.
  • Gesellschaftsdiagnosen. Klassische Texte der deutschen Soziologie im 20. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-593-34432-7.
  • Deutsche Soziologie im Exil. Gegenwartsdiognose und Epochenkritik 1933–1945. Campus, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-593-34862-4.
  • (mit Georg W. Oesterdiekhoff): Jugend zwischen Kommerz und Verband. Eine empirische Untersuchung der Jugendfreizeit. LIT, Münster 1999, ISBN 3-8258-4436-6.
  • Gesellschaft der Eliten. Zur Reproduktion und Problematik sozialer Distanz. Westfälisches Dampfboot, Münster 2001, ISBN 3-89691-496-0.

Herausgeberschaft (Auswahl)

  • (m. Urs Jaeggi): Theorie und Revolution. Materialien zum bürgerlichen Revolutionsbegriff, Frankfurt am Main: Athenäum 1974
  • Amerika - der riskante Partner (Hrsg. mit Anton-Andreas Guha). Königstein: Athenäum 1984
  • (m. Karl Theodor Schuon): Braucht die SPD ein neues Grundsatzprogramm?. Berlin: Europäische Perspektiven, 1984
  • (m. Anton- Andreas Guha): Der Feind den wir brauchen. Muß Krieg sein?, Königstein: Athenäum 1985
  • Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt: WGB 1986
  • (m. Anton-Andreas Guha): Entfesselte Forschung. Die Folgen einer Wissenschaft ohne Ethik. Frankfurt am Main: Fischer 1988
  • (m. Werner Weidenfeld): Traumland Mitteleuropa? Beiträge zu einer aktuellen Kontroverse. Darmstadt: WBG 1988
  • (m. Georg W. Oesterdiekhoff): Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden: WDV 2001
  • (m. Arno Klönne): Reihe Politische Soziologie, Lit-Verlag, Münster, 1989 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papcke — Sven Gustav Papcke (* 18. November 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe. Er war zuletzt Professor am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Seit seiner Emeritierung im Jahr 2005 lebt er in Berlin. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Sven Papcke — Sven Gustav Papcke (* 18. November 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe. Er war zuletzt Professor am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Seit seiner Emeritierung im Jahr 2005 lebt er in Berlin. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Schwarzschild — (* 8. Dezember 1891 in Frankfurt am Main; † 2. Oktober 1950 in Santa Margherita Ligure in Italien) war ein deutscher Publizist und Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Politische Auseinandersetzung im Exil …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Grünfeld (Ökonom) — Ernst Grünfeld (* 11. September 1883 in Brünn; † 10. Mai 1938 in Berlin) war ein österreichischer Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Peripheren 3 Bedeutung für die Sozialwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Feindbilder — Als Feindbild wird allgemein ein Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf der Grundlage von Zweiteilungen einer wahrgenommen Welt (Dichotomie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Martin — (* 24. Juli 1882 in Berlin; † 11. Juni 1979 in München) war ein deutscher Historiker und Soziologe und der letzte Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte. Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Godesberger Parteitag — Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ein außerordentlicher SPD Parteitag in der Stadthalle von Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk Bonns, verabschiedete es mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Christianeum Hamburg — Christianeum, Hamburg. (Neubau 1972, Architekt: Arne Jacobsen) Das Christianeum, gegründet 1738 im damals holsteinischen Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg Othmarschen. Es ist seit 1744 nach dem dänischen König… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”