Baktrische Sprache

Baktrische Sprache

Baktrisch ist eine mitteliranische Sprache, die bis zum frühen Mittelalter in Zentralasien von den Baktrern gesprochen wurde. Sie wird traditionell dem nordöstlichen Zweig der iranischen Sprachen zugeordnet. Manche Sprachforscher (Richard N. Frye, Nicholas Sims-Williams, u.a.) kategorisieren die Sprache jedoch in eine „zentrale Gruppe“ und deuten sie als Bindeglied zwischen „westiranischen“ und „ostiranischen Sprachen“.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitungsgebiet

Im Süden Sogdiens und nördlich des Hindukusch befand sich beiderseits des Flusses Oxus (Amu-Daryā) die antike Landschaft Baktrien, deren Hauptstadt Zariastes, bei den Griechen als Baktra (Βάκτρα) bekannt, der heutigen Stadt Balch (Nord-Afghanistan) entspricht. Die Sprache dieses Landes verdankt ihr Überleben in schriftlichen Quellen vor allem dem Umstand, dass es im Reich der Kuschankönige zur offiziellen Verwaltungssprache wurde, während die griechische Schrift und Sprache, welche dort seit Alexander dem Großen offiziell verwendet worden waren, zugunsten des einheimischen Idioms aufgegeben wurden.

Schrift

Der auf die gräko-baktrische Herrschaft zurückgehende Gebrauch des Griechischen wirkt aber insofern weiter, als auch das Baktrische fast ausnahmslos in griechischer (Kursiv-)Schrift geschrieben wurde: unter den Kuschan-Herrschern in einem sehr sorgfältig geschriebenen Monumentalduktus, und später, in nachkuschanischer Zeit, in einer sehr viel kursiveren und nicht immer eindeutigen Form. (Der Hauptunterschied zwischen Kursiv- und Lapidar- oder Monumentalschrift besteht darin, ob die einzelnen Zeichen in der Praxis miteinander verbunden werden oder nicht.) Diese „gräko-baktrische“ Schrift umfasst das zusätzliche Zeichen Ϸ ϸ Sho, das für den [ʃ]-Laut steht, verzichtet umgekehrt auf Ξ ξ Xi und Ψ ψ Psi und bedient sich einiger eigenartiger Schreibweisen (etwa wenn υ für h steht). Diese Schrift war übrigens auch dem chinesischen Reisenden Xuanzang (7. Jahrhundert n. Chr.) bekannt, der berichtet, dass die Sprache dieses Landes in einer Schrift mit 25 Zeichen geschrieben werde.

Material

Das Baktrische wurde während der Kuschan-Herrschaft im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. weit über Baktrien hinaus in andere Teile des Reiches bzw. deren Nachfolgestaaten unter Sasaniden, Hephthaliten und Hunnenvölkern getragen und mindestens bis ins 9. Jahrhundert n. Chr. verwendet. Bezeugt ist es daher auf einem weiten Gebiet durch Münzen und Siegel, Inschriften und, aus späterer Zeit, wohl dem 7. bis 9. Jahrhundert, durch Handschriftenfragmente, v. a. die aus Tuyoq (Turfanoase) stammenden so genannten „Hephthalitenfragmente“. Die jüngsten datierten Inschriften aus den Jahren um 860 n. Chr. stammen aus dem Totschi-Tal (Pakistan), darunter auch je eine Bilingue mit einem Sanskrit- und einem arabischen Paralleltext. Aber dem Umfang und der Bedeutung nach werden alle publizierten Texte, gleich welcher Art und Herkunft, in den Schatten gestellt durch die große, vollständig lesbare und weitgehend verständliche 25-Zeilen- Inschrift von Surkh Kotal (bei Baglan, Nord-Afghanistan). Diese hat die Restaurierung des dortigen Kuschan-Heiligtums unter der Herrschaft Huvischkas zum Gegenstand. Von der Schrift existieren zwei kürzere Parallelfassungen. Ebenfalls von Bedeutung ist die etwa gleich große, nicht ganz so gut erhaltene, 1993 gefundene Kalksteininschrift von Rabatak (nordwestlich von Surch-Kotal), in der Ereignisse des ersten Regierungsjahres von Kanishka I. und vor allem die Ausbreitung der Kuschan-Herrschaft über Nordindien geschildert werden. Daneben stehen weitere Bauinschriften aus der Gegend von Balch und von Termiz am nördlichen Oxusufer. Reiche Funde stammen aus dem buddhistischen Höhlenkloster vom Kara-Tepe in Termez, neben Gefäßinschriften auch Freskenbeischriften (Graffiti), die offenbar Besuchern des Klosters zu verdanken sind. Ähnliche "Touristen-Inschriften" kennen wir auch aus Afrasiab (heute in Usbekistan) und vom oberen Indus-Tal (Nord-Pakistan). Übertroffen wird all dies aber durch knapp 100 auf Leder geschriebene, offenbar aus den Provinzen Samangān und Bamiyān (Nord-Afghanistan) stammende Dokumente, großenteils Briefe, zum Teil aber auch Texte juristischen Inhalts. Eine Stellung ganz für sich nimmt ein in manichäischer Schrift geschriebenes Blatt der „Berliner Turfantexte“ ein, das ein Fragment eines manichäischen Homilientextes in baktrischer (oder jedenfalls dem Baktrischen sehr nahestehender) Sprache enthält. Es stammt offenbar von einer baktrischen „Kolonie“ im Turfangebiet (in Chotscho) und zeigt, dass die dortigen Manichäer ebenso wie einige andere Sprachen auch das Baktrische in ihrer eigenen Schrift geschrieben haben, während die Buddhisten jene Schrift verwendeten, die auch bei profaner Zweckbestimmung zum Schreiben diente.

Literatur

  • Schmitt, Rüdiger: Sprachzeugnisse alt- und mittel iranischer Sprachen aus Afghanistan, in: Indogermanica et Caucasica. Festschrift für Karl Horst Schmidt, Berlin/New York 1994, 168-196.
  • Sims-Williams, Nicholas: Bactrian, in: Compendium Linguarum Iranicarum, 230-235, Hrsg. von Rüdiger Schmitt, Wiesbaden 1989.
  • Sims-Williams, Nicholas: New Light on Ancient Afghanistan. The Decipherment of Bactrian, London 1997.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iranische Sprache — Die iranischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie. Weltweit gibt es circa 150 Millionen Menschen, die eine der etwa 50 neuiranischen Sprachen als Muttersprache sprechen, weitere 30–50… …   Deutsch Wikipedia

  • Bactria — Baktrien (griechisch Βακτριανή, persisch Bākhtar, lat. Bactria, chines. Da Xia) ist der Name einer historischen Landschaft um die Hauptstadt Baktra (das heutige Balkh im persischen Khorasan im Mittelalter und im heutigen Afghanistan), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baktrischer Goldschatz — Baktrien (griechisch Βακτριανή, persisch Bākhtar, lat. Bactria, chines. Da Xia) ist der Name einer historischen Landschaft um die Hauptstadt Baktra (das heutige Balkh im persischen Khorasan im Mittelalter und im heutigen Afghanistan), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baktrien — (griechisch Βακτριανή, persisch ‏باختر‎ / Bākhtar, lat. Bactria, chines. 大夏 Da Xia) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Scho — Das Scho (Majuskel Ϸ, Minuskel ϸ) ist ein Buchstabe, der dem griechischen Alphabet hinzugefügt wurde, um einige Ausdrücke der Baktrischen Sprache schreiben zu können. Es handelt sich dabei im Lautwert vermutlich um den stimmlosen postalveolaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Baktrianer — Die Baktrer (auch Baktrier, chin. Ta Hia) waren ein iranisches Volk der Antike in Baktrien zwischen dem Fluss Amu Darja (ehem. Oxos) und dem Hindukusch Gebirge, im heutigen nördlichen Afghanistan gelegen. Die Baktrer sind als Teil der arischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baktrier — Die Baktrer (auch Baktrier, chin. Ta Hia) waren ein iranisches Volk der Antike in Baktrien zwischen dem Fluss Amu Darja (ehem. Oxos) und dem Hindukusch Gebirge, im heutigen nördlichen Afghanistan gelegen. Die Baktrer sind als Teil der arischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fârsi — Persisch Gesprochen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Bahrain, Pakistan, Indien, Irak Sprecher Geschätzte 70 Millionen Muttersprachler, 40 Millionen Zweitsprachler Linguistische …   Deutsch Wikipedia

  • Neupersisch — Persisch Gesprochen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Bahrain, Pakistan, Indien, Irak Sprecher Geschätzte 70 Millionen Muttersprachler, 40 Millionen Zweitsprachler Linguistische …   Deutsch Wikipedia

  • فارسی — Persisch Gesprochen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Bahrain, Pakistan, Indien, Irak Sprecher Geschätzte 70 Millionen Muttersprachler, 40 Millionen Zweitsprachler Linguistische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”