- Bakırköy
-
Bakırköy Basisdaten Provinz (il): İstanbul Koordinaten: 41° 0′ N, 28° 51′ O40.997528.850555555556Koordinaten: 40° 59′ 51″ N, 28° 51′ 2″ O Fläche: 29,65 km² Einwohner: 214.810[1] (2008) Bevölkerungsdichte: 7.245 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+90) 212 (europäischer Teil)
(+90) 216 (asiatischer Teil)Postleitzahl: 34 010 bis 34 850 (europ. Teil)
80 000 bis 81 800 (asiat. Teil)Kfz-Kennzeichen: 34 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Hilmi Ateş Ünal Erzen (CHP) Webpräsenz: Landkreis Bakırköy Kaymakam: Dursun Ali Şahin Webpräsenz (Kaymakam): Bakırköy ist zugleich ein Stadtteil auf der europäischen Seite der türkischen Großstadt İstanbul und damit ein Landkreis der Provinz İstanbul. Bei dieser Einteilung geht es um Zuständigkeiten von Verwaltungsbehörden. Bakırköy hatte laut der letzten Volkszählung 214.810 Einwohner (Stand Ende Dezember 2008).
Das Wort Bakırköy bedeutet ins Deutsche übersetzt Kupferdorf. In antiker Zeit befand sich an Stelle des heutigen Viertels der Vorort Hebdomon.
In Bakırköy liegt der größte Flughafen der Stadt, der Atatürk-Flughafen (Atatürk Havalimanı). Bakırköy liegt an der Küste des Marmarameers.
Bakırköyspor ist der Fußballverein des Ortes; der auch in der vierten türkischen Liga spielt.
Einzelnachweise
- ↑ Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 16. November 2009
Adalar | Arnavutköy | Ataşehir | Avcılar | Bağcılar | Bahçelievler | Bakırköy | Başakşehir | Bayrampaşa | Beşiktaş | Beykoz | Beylikdüzü | Beyoğlu | Büyükçekmece | Çatalca | Çekmeköy | Esenler | Esenyurt | Eyüp | Fatih | Gaziosmanpaşa | Güngören | Kadıköy | Kağıthane | Kartal | Küçükçekmece | Maltepe | Pendik | Sancaktepe | Sarıyer | Silivri | Sultanbeyli | Sultangazi | Şile | Şişli | Tuzla | Ümraniye | Üsküdar | Zeytinburnu
Wikimedia Foundation.