Syd Mead

Syd Mead
Syd Mead bei der Verleihung des Jules Verne Adventure Film Special Awards 2007.

Syd Mead (* 18. Juli 1933 als Sydney Jay Mead in Saint Paul, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Designer für die Industrie und Filmbranche.

Seine erste Anstellung bekommt er 1952 bei der Alexander Film Corporation, wo er bei der Herstellung von Zeichentrickfilmen mitwirkt. 1953 tritt er in die Army ein und dient drei Jahre lang als Trainingssergeant in Okinawa. 1956 bewirbt er sich in Los Angeles beim Art Center und schließt sein dortiges Designstudium 1959 mit großem Erfolg ab. Im gleichen Jahr bekommt er eine Stelle im Ford Motor Company's Advanced Styling Center in Dearborn, Michigan. 1961 wechselt er zur Hansen Corporation nach Detroit, Michigan und arbeitet u.a. für U.S. Steel Books und Celcon Books.

Nach drei weiteren Jahren bei der Firma Intergraph in Detroit gründet Mead 1970 seine eigene Firma Syd Mead Inc. in Detroit. Er erhält einen 12-Jahres-Vertrag über eine Zusammenarbeit mit Philips. Zu seinen Kunden gehören außerdem Sony, Chrysler und Mechanix Illustrated. 1975 zieht er mit seiner Firma nach Capistrano Beach in Kalifornien. 1976 veröffentlicht er mit den Fantasykünstlern Martyn und Roger Dean das Buch Sentinel.

Seine erste Berührung mit Hollywood hat er 1978, als er zusammen mit John Dykstra, Douglas Trumbull und Robert Abel (RA&A) am Design des Films Star Trek: Der Film mitarbeitet. Er entwirft Segmente der mysteriösen Wolkenstruktur, die von der Enterprise durchflogen wird, sowie das Raumschiff V’ger. 1980 hat er zwei Großprojekte in Arbeit, welche nicht zuletzt wegen seiner bahnbrechenden Designarbeit Filmgeschichte schreiben sollten. Für Ridley Scotts Film Blade Runner entwirft er große Teile von Los Angeles, die flugfähigen Polizeiautos Spinner, Harrison Fords Appartement und die Voight-Kampff-Maschine, mit der die im Film gejagten Replikanten als solche erkannt werden können.

Seine vielleicht beste Arbeit ist Steven Lisbergers Meilenstein Tron, der erste Film, bei dem ein Großteil der Handlung aus rechnergenerierten Bildern besteht. Hier entwirft Mead die Lichtmotorräder Lightcycles, Sarks Transporter, die Panzer, die Recognizer und zusammen mit Moebius den kompletten Hintergrund der elektronischen Welt. Auch das Tron-Logo vom Filmplakat ist seine Arbeit.

Danach ist Mead viel für die Werbebranche (u. a. für Pepsi) tätig, bis er 1984 wieder für Hollywood aktiv wird. Für die Verfilmung des Romans 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen durch Peter Hyams entwirft er das Raumschiff Leonov einschließlich der Innenarchitektur und der Sonden. Ein Jahr später entwirft er den Roboter Nr. 5 für John Badhams Nummer 5 lebt!.

Es folgen Mitarbeiten an mehreren unvollendeten Projekten bis 1986 sein bislang letztes Großprojekt folgt. Der Weltraumtransporter Sulaco aus James Camerons Alien-Sequel Aliens – Die Rückkehr kann seine Verwandtschaft zu Sarks Transporter aus Tron nicht verleugnen. Nicht verspielte überflüssige Optik sondern schlichte Funktionalität bestimmt das Design von Syd Mead. Beim Abwurfschiff UD-4L Cheyenne fielen jedoch sowohl seine wie auch die Entwürfe seines Kollegen Ron Cobb bei Cameron durch, so dass der Regisseur hier das Design selbst übernahm. 1989 bahnt sich nach Blade Runner die zweite Zusammenarbeit mit Ridley Scott an. Das Projekt Isobar, bei dem Sylvester Stallone die Hauptrolle übernehmen sollte, und auch so namhafte Leute wie H.R. Giger und später – als Ersatz für Ridley Scott – Roland Emmerich involviert waren, scheitert an Drehbuchproblemen und am Verkauf der Columbia Studios an Sony. Sein nächster Film Starfire (1990) wird aufgrund von Regieproblemen zum Flop.

Es folgen Arbeiten fürs Fernsehen und kleinere Designbeiträge unter anderem für Timecop (1994) von Peter Hyams, Strange Days (1995) von Kathryn Bigelow und Mission to Mars (2000) von Brian De Palma. Außerdem schuf er den Look für das Computerspiel Maelstrom sowie das Design für Wing Commander Prophecy. Aktuell ist Syd Mead wieder verstärkt für die Industrie tätig und hat mehrere Bücher sowie eine DVD-Kollektion über seine Arbeit veröffentlicht.

Filmografie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Syd Mead — Syd Mead. Sydney Jay Mead, mas conocido como Syd Mead, ( 18 de julio de 1933 (78 años), St. Paul, Minnesota, Estados Unidos) es un diseñador industrial estadounidense conocido principalmente por su diseño de vehículos para las películas de… …   Wikipedia Español

  • Syd Mead — Sydney Jay Mead, né le 18 juillet 1933 à Saint Paul dans le Minnesota, est un designer industriel, connu principalement pour ses dessins de véhicules et d architectures futuristes et sa participation à la conception de l univers visuel de films… …   Wikipédia en Français

  • Syd Mead — Infobox Person name = Syd Mead caption = birth date = birth date and age|1933|7|18 birth place = St. Paul, MN death date = death place = other names = known for = occupation = Sydney Jay Mead, commonly Syd Mead, (born July 18, 1933 in St. Paul,… …   Wikipedia

  • Mead (disambiguation) — Mead is an alcoholic drink made from honey Mead may also refer to: Contents 1 People 2 Places 3 Companies …   Wikipedia

  • Mead — ist der Nachname folgender Personen: Albert E. Mead (1861–1913), US amerikanischer Politiker Andrea Mead Lawrence (1932–2009), US amerikanische Skirennläuferin Carver Mead (* 1934), US amerikanischer Informatiker und Pionier der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mead — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mead peut désigner : Sommaire 1 Patronymes 2 Toponymes …   Wikipédia en Français

  • Syd Little — Infobox actor imagesize = 150px name = Syd Little birthname = Cyril Mead birthdate = Birth date and age|1942|12|19|mf=y birthplace = Blackpool, Lancashire, England deathdate = deathplace = restingplace = restingplacecoordinates = othername =… …   Wikipedia

  • Sulaco (spaceship) — Infobox Fictional Spacecraft name = Sulaco caption = The Sulaco headed for LV 426 first = Aliens status = launched = decommissioned = class = Conestoga class light assault carrier registry = maxspeed = 0.74 light years per sidereal day fighters …   Wikipedia

  • Bladerunner — Filmdaten Deutscher Titel: Blade Runner Originaltitel: Blade Runner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Blade Runner — Filmdaten Deutscher Titel: Blade Runner Originaltitel: Blade Runner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”