- Sylvia Löhrmann
-
Sylvia Löhrmann (* 1. März 1957 in Essen) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Seit dem 15. Juli 2010 ist sie Ministerin für Schule und Weiterbildung sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Sylvia Löhrmann machte 1975 Abitur an der B.M.V.-Schule Essen. Sie studierte von 1975 bis 1981 an der Ruhr-Universität Bochum Englisch und Deutsch für das Lehramt an den Sekundarstufen I und II. Von 1982 bis 1984 folgte ihr Referendariat an verschiedenen Duisburger Schulen, das sie mit dem Zweiten Staatsexamen erfolgreich abschloss. Von 1984 bis 1995 unterrichtete sie an der Städtischen Gesamtschule Solingen, war unter anderem Vorsitzende des Lehrerrates und Mitglied der erweiterten Schulleitung. Sie arbeitete zusätzlich in der regionalen Arbeitsstelle zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher (RAA) Solingen unter anderem bei der Konzeptentwicklung und Beratung mit. Außerdem war sie von 1994 bis 1995 Fachberaterin für Gleichstellungsangelegenheiten bei der Bezirksregierung Düsseldorf. In dieser Tätigkeit erarbeitete sie einen Frauenförderplan und vernetzte die Mädchenförderung.
Politischer Werdegang
Sylvia Löhrmann trat 1985 den Grünen bei. Von 1989 bis 1998 war sie Ratsmitglied und Fraktionssprecherin in Solingen. Seit 1995 ist sie Landtagsabgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Von 1998 bis 1999 war sie Parlamentarische Geschäftsführerin, 1999 wurde sie zur Fraktionssprecherin gewählt. Sie gehört innerhalb der Grünen den „Regierungslinken“ an, die 1995 im Zuge der innerparteilichen Auseinandersetzungen und in Abgrenzung zu den „Fundamentalisten“ von Bärbel Höhn und Roland Appel gegründet wurden und die sich für die Fortsetzung der rot-grünen Koalition bei Wahrung der Grünen Programmatik einsetzten.
In den Jahren 2000 und 2005 wurde sie erneut in den Landtag gewählt und wurde dort Fraktionsvorsitzende sowie von 2000 bis 2005 schulpolitische Sprecherin und seit 2005 europapolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Außerdem ist sie Mitglied im Hauptausschuss, im Ältestenrat sowie im Ausschuss für Schule und Weiterbildung. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe. Für ihre Partei ist sie zudem Delegierte im Länderrat, dem höchsten beschlussfassenden Organ von Bündnis 90/Die Grünen auf Bundesebene zwischen den einmal jährlich stattfindenden Bundesdelegiertenkonferenzen (Parteitagen).
Im November 2009[1] wählte sie die Landesdelegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen Grünen zur Spitzenkandidatin für die am 9. Mai 2010 stattfindende Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 in Nordrhein-Westfalen. Bei der Wahl am 9. Mai 2010 erzielte Bündnis 90/Die Grünen mit 12,1 Prozent ein Rekordergebnis für Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen. Nach der Wahl war Sylvia Löhrmann Verhandlungsführerin ihrer Partei für die Sondierungs- und Koalitionsgespräche. Diese mündeten in eine Minderheitsregierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen unter der Führung von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD). Kraft ernannte Sylvia Löhrmann am 15. Juli 2010 zur stellvertretenden Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung im Kabinett Kraft.
Positionen
Bekanntheit erlangte Löhrmann 2010 durch das Modellvorhaben "Gemeinschaftsschule".[2] [3] Das Projekt wurde gerichtlich gestoppt.[4] 2011 erregte Löhrmanns Beiratsmodell zur Einführung des von ihr als "Chefinnensache" bezeichneten islamischen Bekenntnisunterrichts Aufsehen.[5] Kritiker halten den Beirat für rechtlich unmöglich.[6]
Privates
Sylvia Löhrmann lebt in Solingen zusammen mit ihrem langjährigen Lebenspartner Reiner Daams.
Weblinks
- Eigene Homepage
- Die Grünen im Landtag NRW
- Bündnis 90/Die Grünen
- Bündnis 90/Die Grünen in NRW
- Bündnis 90/Die Grünen in Solingen
- Landtag NRW, Biografie
- Der Hauptausschuss im Landtag NRW
- Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung im Landtag NRW
- Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
- ↑ Sonderseite zur Landesdelegiertenkonferenz
- ↑ Rede von Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, zum Modellvorhaben Gemeinschaftsschule am 30. September 2010 im nordrheinwestfälischen Landtag
- ↑ Aktuelle Stunde, 29. November 2010, Modellvorhaben "Gemeinschaftsschule"
- ↑ Schlappe an der Schulfront: Gericht stoppt Gemeinschaftsschule, Süddeutsche 12. April 2011
- ↑ "Die Zukunft des islamischen Religionsunterrichts in NRW", 6. Mai 2011
- ↑ Auf dem Irrweg zum deutschen "Staats-Islam", ZEIT online, 26. September 2011
Ministerpräsidentin: Kraft (Stellvertreterin: Löhrmann)
Landesminister: Walter-Borjans (Finanzen) | Jäger (Inneres) | Kutschaty (Justiz) | Voigtsberger (Wirtschaft) | Schulze (Forschung) | Schneider (Soziales) | Schäfer (Familie) | Löhrmann (Kultus) | Remmel (Umwelt) | Steffens (Gesundheit) | Schwall-Düren (Bundesangelegenheiten)
Wikimedia Foundation.