- Synecdoche, New York
-
Filmdaten Deutscher Titel Synecdoche, New York Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2008 Länge 124[1] Minuten Stab Regie Charlie Kaufman Drehbuch Charlie Kaufman Produktion Anthony Bregman,
Spike Jonze,
Charlie Kaufman,
Sidney KimmelMusik Jon Brion Kamera Frederick Elmes Schnitt Robert Frazen Besetzung - Philip Seymour Hoffman: Caden Cotard
- Samantha Morton: Hazel
- Catherine Keener: Adele
- Jennifer Jason Leigh: Maria
- Tom Noonan: Sammy
- Emily Watson: Tammy
- Dianne Wiest: Millicent
- Michelle Williams: Claire
Synecdoche, New York ist eine US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahr 2008. Regie führte erstmals Charlie Kaufman, der auch das Drehbuch schrieb und den Film mitproduzierte.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der hypochondrische Theaterdirektor Caden Cotard ist verheiratet und hat eine vierjährige Tochter. Er erfährt nach der Uraufführung seiner Interpretation des Theaterstücks Tod eines Handlungsreisenden, dass er Probleme mit dem Nervensystem hat. Seine Ehefrau Adele zieht mit der gemeinsamen Tochter nach Berlin, um dort eine Ausstellung ihrer Miniaturbilder zu präsentieren. Es stellt sich allerdings heraus, dass sie auch nach längerer Zeit nicht zurückkehrt. Cotard geht daraufhin eine Liebesbeziehung mit der befreundeten Kartenverkäuferin Hazel ein.
Durch die Ehrung als MacArthur Fellow, die mit einem hohen Preisgeld verbunden ist, fühlt sich Cotard angespornt, ein neues, großes und wahres Theaterstück zu kreieren, das die Alltäglichkeit des gesamten Lebens abbilden soll. Für dieses mietet er eine leerstehende Lagerhalle in Manhattan an, in der er New York als Kulissen nachbauen und die Personen seiner Umgebung durch Schauspieler darstellen lässt. Auch nach jahrelanger Arbeit gelingt es ihm allerdings nicht, zum Kern seines Lebens und damit seines Stücks vorzudringen, stattdessen verschachtelt sich die Geschichte zunehmend.
Kritiken
Lars-Olav Beier schrieb in der Zeitschrift Der Spiegel vom 23. Mai 2008, der Film sei eine „manchmal etwas verwirrende, teilweise aber auch sehr bewegende Tragikomödie“, die ihren „hypochondrischen Helden“ mit „sehr viel Humor“ zeige. Er sei „schreiend komisch (...) und tief traurig zugleich“.[2]
Auszeichnungen
- Der Film wurde bei den Independent Spirit Awards 2009 in der Kategorie „Bester Debütfilm“ ausgezeichnet.
- Im Jahr 2008 konkurrierte Kaufmans Film bei den 61. Filmfestspielen von Cannes um die Goldene Palme, blieb aber unprämiert.
Hintergründe
Der Film wurde in New York City, in Schenectady und in Woodlawn (New York) gedreht.[3] Am 23. Mai 2008 wurde der Film auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2008 im Rahmen des Wettbewerbs vorgeführt.[4] Synecdoche, New York war ein wirtschaftlicher Misserfolg: An den Kinokassen spielte er nur etwa 4 Millionen Dollar ein, während die Produktionskosten 20 Millionen Dollar betrugen.[5]
Im Titel ist das englische Wort für Synekdoche, eine rhetorische Figur (ein Tropus).
Weblinks
- Synecdoche, New York in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Synecdoche, New York bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ www.festival-cannes.fr, abgerufen am 19. Mai 2008
- ↑ Filmkritik von Lars-Olav Beier, abgerufen am 28. Mai 2008
- ↑ Drehorte für Synecdoche, New York, abgerufen am 19. Mai 2008
- ↑ Veröffentlichung von Synecdoche, New York, abgerufen am 19. Mai 2008
- ↑ Synecdoche, New York auf Boxofficemojo.com, abgerufen am 19 August 2010
Wikimedia Foundation.