- Sándor Petőfi
-
Sándor Petőfi [ˈʃaːndor ˈpɛtøːfi], eigentlich Alexander Petrovics (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös (slowak. Malý Kereš, Komitat Bács-Kiskun); † 31. Juli 1849 bei Schäßburg[1], heute Rumänien), war ein ungarischer Dichter und Volksheld der ungarischen Revolution 1848.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Petőfi entstammte einer slowakischen Familie, seine Eltern waren der Fleischhauer und Wirt Štefan Petrovič und Mária Hrúz.[2] Ab 1828 besuchte er die evangelische Elementarschule in Kecskemét und von 1833 bis 1834 das evangelische Gymnasium in Pest, anschließend bis 1835 das Piaristengymnasium und im Anschluss daran bis 1839 das Gymnasium in Aszód. Er verließ das Gymnasium, schloss sich einer Theatergruppe an und spielte in Statistenrollen am Nationaltheater. Von 1839 bis 1841 war er Soldat. Anschließend war er wieder als Schauspieler tätig und studierte in Pápa.
Sein erstes Gedicht erschien 1842. Zwei Jahre später, nachdem er eine Stellung als Hilfsredakteur in Pest fand, veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung (1844). Von Anfang an forderte er in seinen Werken einen unabhängigen ungarischen Nationalstaat. Am 8. September 1847 heiratete er Júlia Szendrey, mit der er einen Sohn, Zoltán (geb. 15. Dezember 1848), hatte. Im Revolutionsjahr 1848 trat er an die Spitze der „Pester Jugend“ und wurde einer der geistigen Führer der Märzrevolution.
Am 15. Oktober 1848 wurde Petőfi Hauptmann beim Honvédbataillon in Debrecen. Nach einem Streit mit seinem Vorgesetzten diente er ab 1849 als Adjutant unter dem legendären polnischen General József Bem im ungarischen Freiheitskampf gegen die Habsburger. Seit der Schlacht bei Schäßburg (Sighișoara) am 31. Juli 1849 gilt er als vermisst. Er fiel vermutlich auf dem Schlachtfeld, wie er es in vielen seiner Gedichte prophezeit hatte. Es existiert allerdings auch die Theorie, dass er von den Russen, die auf Seiten der Habsburger den Freiheitskampf zu unterdrücken versuchten, in ein Arbeitslager in Sibirien verschleppt wurde. Diese Theorie ist unter ungarischen Wissenschaftlern aber sehr umstritten.
Sonstiges
- Mór Jókai, der mit Petőfi befreundet war, schrieb über ihn postum die Ballade von Des toten Dichters Liebe, die von Franz Liszt vertont wurde. Das Gedicht beschreibt den toten Petőfi, der im Grab keine Ruhe findet und seinen Lieben keine Ruhe lässt.
- Die Ballade A honvéd özvegye (Die Witwe des Soldaten) von János Arany, der ebenfalls ein enger Freund Petőfis war, behandelt in verschlüsselter Form die schnelle Wiederheirat Júlia Szendreys nach dem Tod ihres Mannes.
- Nach Petőfi wurde in Budapest später eine Straßenbrücke über die Donau benannt: Die Petőfi híd.
- Nach Petőfi wurde 1956 ein Diskussionskreis junger Literaten in der Partei der ungarischen Werktätigen benannt. Der Petőfi-Kreis war einer der Wegbereiter des Ungarischen Volksaufstandes.
- Der deutsche Komponist Hans Kracke (1910-1989) vertonte Petőfis Gedicht Das Leben in einem seiner Zwei Herbstlieder für Männerchor a capella.
- Ungarische Komponisten, allen voran Zoltán Kodály (1882-1967), griffen bis in jüngste Zeit immer wieder auf Petöfis Lyrik zurück, um sie zu vertonen. Darüber hinaus bleibt bemerkenswert: Der Schumann-Zeitgenosse Robert Franz (1815-1892) verfasste zwei Lieder nach Gedichten von Petöfi, und unter den wenigen Kompositionen des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) befinden sich ausgerechnet auch einige Vertonungen von Petöfis Gedichten.
- Im Park an der Ilm in Weimar befindet sich eine Büste von ihm.
Werke
- Der Zecher – sein erstes Gedicht, veröffentlicht 1842
- Erste Gedichtsammlung, erschienen 1844
- Zweite Gedichtsammlung, erschienen 1846
- Nationallied 13. März 1848
- Held Janos. In deutscher Nachdichtung von J. Schnitzer
Verfilmungen
- 1939: János vitéz
- 1973: Held Janos (János vitéz) - Zeichentrickfilm
Erste Übersetzungen
- Petőfis erste Übersetzungen sind auf Deutsch erschienen: A lopott ló, A csikós, A rabló von Adolf Dux (Sonntagsblätter, Pest, 1845.)
- Ausgewählte Gedichte von Alexander Petőfi. Deutsch von Adolf Dux. (Wien, 1846.)
- Gedichte von Alexander Petőfi. Nebst einem Anhange, Lieder anderer ungarischer Dichter. Aus dem Ungarischen übertragen durch K. M. Kertbeny (d. i. Karl Maria Benkert ). (Frankfurt am Main, 1849). - Petőfi und 170 Gedichte
- Der Held János. Ein Bauernmärchen von Petőfi. Aus dem Ungarischen übersetzt durch Kertbeny. Mit Porträt des Dichters. (Stuttgart, 1850).
- Alexander Petőfis Gedichte. Aus dem Ungarischen übersetzt von Frigyes Szarvady und Moritz Hartmann. (Darmstadt, 1851).
- Dichtungen von Alexander Petöfi. Aus dem Ungarischen, in eigenen und fremden Uebersetzungen herausgegeben von Karl Maria Kertbeny. Mit einem Vorwort von Friedrich Bodenstedt. Leipzig, Brockhaus, 1858.
- weitere Übersetzer: Adolf Buchheim, Oskar Falke, C. F. Daumer, Karl Schröter, Demeter Dudumi, Hugo von Meltzl, Theodor Opitz, Eugen Müller, Ladislaus Neugebauer, J. Schnitzer, Ludwig Reich, W. Berger, J. Goldschmidt, Georg von Schulpe, Alfred Teniers, Ernst Speidl, Heinrich Melas, Ludwig Stein-Abai, Andor von Sponer, Dr. Adolf Kohut, Ernő Lindner, Josef Steinbach, Ernst Lindner et al.
Literatur
- S. Lukácsy: Petőfi (Petrovich, Petrovics, Petrovitz) Sándor. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 447 f. (Direktlinks auf S. 447, S. 448).
- Norbert Lossau: Die deutschen Petőfi-Übersetzungen. Ungarische Realienbezeichnungen im sprachlich-kulturellen Vergleich. Opuscula Fenno-Ugrica Gottingensia (Band 3), zugleich Dissertationsschrift. Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris und Wien 1993, 390 S., ISBN 3-631-45592-5
Weblinks
Commons: Sándor Petőfi – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Literatur von und über Sándor Petőfi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Sándor Petőfi bei Zeno.org
- Held Janos. In deutscher Nachdichtung von J. Schnitzer (1878) (UB Bielefeld)
- Eine Auswahl von Petőfi-Gedichten in deutscher Sprache (Ung. Elektronische Bibliothek)
Fußnote
- ↑ Eigentlich gilt er seit damals als vermisst. Es wird vermutet, dass er in der Schlacht gefallen ist.
- ↑ Igaz-e, hogy Petőfi édesapja szerb volt?
Wikimedia Foundation.