Sörg

Sörg
Ortschaft Sörg zwischen Veits- und Lorenziberg

Sörg ist eine Ortschaft der Marktgemeinde Liebenfels im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten. Sie liegt am Abhang des Sörgerberges und hoch über dem Glantal auf einer Seehöhe von 840 Metern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wehrturm der alten Verteidigungsanlage
Pfarrkirche Heiliger Martin mit freistehendem Turm

Urkundlich erstmals erwähnt wurde das Dorf im Jahr 954. Reste der spätgotischen Wehranlage sind erhalten geblieben: die mit Schießscharten ausgestattete südliche Umfassungsmauer verkleidet als hohe Futtermauer den Abhang. Die Ost-Mauer und ein ebenfalls mit Schießscharten versehener, zweigeschossiger Rundturm an der Nordwest-Ecke, dessen Fassade 1995 restauriert wurde, vervollständigen die Einfriedung des Ortskerns.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche

Die Pfarrkirche ist dem heiligen Martin geweiht und wird vom ehemals wehrhaften Friedhof umgeben. Als Eigenkirche des Stiftes Göß wird sie erstmals zwischen 1060 und 1088 urkundlich genannt. Die heutige Kirche, südlich der ursprünglichen gelegen, ist möglicherweise identisch mit der um 1590 genannten Kapelle Sankt Jakob. Es ist ein spätgotischer Bau des 15. und 16. Jahrhunderts. Ein freistehender Chorturm eines Vorgängerbaues steht 6 m nördlich der Pfarrkirche.

Der leicht eingezogene Chor weist Strebepfeiler auf, südlich einen Sakristeianbau und nördlich eine Nebenkapelle. Im Westen betritt man eine gemauerte Vorhalle. Sämtliche Dächer sind mit Steinplattln gedeckt, im Osten weist es einen achtseitigen Dachreiter auf. In der Vorhalle stehen ein steinerner Opfertisch und ein Weihwasserbecken aus gotischen Spolien. Im Jahre 2005 wurde an der Kirchensüdwand ein Christoforus-Fresko freigelegt.

Das vierjochige Langhaus ziert ein Netzgratgewölbe des 16. Jahrhunderts, das an der Nordseite auf Konsolen, an der Südseite auf eingezogenen Pfeilern ruht. Die dreiachsige Westempore ist kreuzgratunterwölbt, deren Konsole die Jahreszahl 1527 aufweist. An der Südwand erkennt man ein zweibahniges Maßwerkfenster. Danach durchschreitet man einen spitzbogigen Triumphbogen. Im Chor gibt es ein Joch mit ¾-Schluss, außerdem gratige Netzgewölbe aus dem 16. Jahrhundert sowie barocke Fensteröffnungen.

Man steht vor einem einfachen spätbarocken Hochaltar, der um 1780 entstanden ist, mit einer Schnitzstatue des heiligen Martin, links davon die heilige Notburga mit Getreideähren, einem Kruzifix, einem Bund Schlüssel und einer Laterne in ihren Händen. Die Seitenaltäre stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie werden der Werkstatt des Johann Pacher zugeschrieben. Links bewundert man Schnitzfiguren der Heiligen Georg, Laurentius und Stephanus, rechts eine Madonna, flankiert von adorierenden Engeln. Die Kanzel wurde Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffen, der Korb weist gemalte Darstellungen der vier Evangelisten auf. Links vom Altar steht ein spätgotischer Taufstein. In einem Pfeiler der Vorhalle liegt eine römerzeitliche Kanalabdeckplatte. Die Glocke wurde um 1500 gegossen.

Eine Nebenkapelle befindet sich an der Chor-Nord-Seite, deren Mauern eine romanische, wahrscheinlich ehemalige Friedhofskapelle (Karner) aufweist.

Weitere Gebäude

Dorfplatz mit Sörgerwirt
  • Der nachweislich zumindest aus dem 15. Jahrhundert stammende Bau des Sörgerwirts diente ursprünglich den Rittern der Burg Liebenfels als Gaststätte und Treffpunkt. Heute ist das Objekt im Besitz der Familie Habernig, die im Gebäudekomplex von 1864 bis 1935 auch eine Brauerei betrieb. Gegenwärtig dient das alte Hauptgebäude mit 77 cm dicken Erdgeschoßmauern als Wohnhaus und Wirtschaft. Leitspruch über dem Torbogen des Eingangsflurs: „Wir sind deutsche Bauern, das ist unser Stolz, unser Stand er ist von Dauer, wie hartes Eichenholz.“ Im selben Flur aufgestellt ist eine kleine Kanone, die zum Abfeuern von Böllern diente.
  • Der freistehende Turm befindet sich sechs Meter nördlich der Pfarrkirche. Es ist der romanische Ostturm (Chorturm) einer älteren Kirche. Das mächtige, fünfgeschossige Bauwerk ist an der Ost-Wand durch Lisenen gegliedert. Sie stammen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, mit Fragmenten der östlichen Langhausmauern. Darüber hinaus erkennt man rundbogige Schallfenster, an der Südseite gekuppelt. Das verschüttete Turmuntergeschoß weist einen vermauerten südlichen rundbogigen Eingang auf. Der Turm trägt einen spätgotischen achtseitigen Spitzhelm aus dem 16. Jahrhundert. Im Erdgeschoss findet sich ein gratiges Netzgewölbe des 16. Jahrhunderts, welches demjenigen der Pfarrkirche entspricht und lässt daher auf Gleichzeitigkeit schließen. Romanische Rundbogenfenster gibt es an drei Seiten, in der West-Wand einen rundbogigen Triumphbogen, die daran anschließenden gedeckten Mauern und den Rest eines Joches des ehemaligen Langhauses. In der an den Turm anstoßenden Ecken sind die Wappenschildkonsolen eines spätgotischen Rippengewölbes sichtbar. Im Jahre 1987 erfolgte eine Adaptierung der Aufbahrungshalle.
  • Der barocke Bau des Pfarrhofs stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts und erfuhr im Jahre 1995 eine Fassadenrestaurierung.
  • Der Kapellenbildstock datiert vom Ende des 19. Jahrhunderts, er ist mit Holzkruzifix ausgestattet, der gemalte Hintergrund stellt „Jerusalem“ von H. Deutsch aus dem Jahre 1975 dar.

Regelmäßige Veranstaltungen

Sörger Gruppe beginnt den Vierbergelauf

Am Vortag des Vierbergelaufs, am zweiten Donnerstag nach Ostern, versammelt sich eine Gruppe in der Sörger Kirche. Nach einer Andacht bricht die Prozession hinter dem Kreuzträger und dem Vorbeter auf, um zum zwanzig Kilometer entfernten Magdalensberg zu gelangen, von wo um Mitternacht die Wallfahrt beginnt. Auf dem Weg dorthin macht die Wanderung Station auf dem Lorenziberg, in Dornhof, in Sankt Veit an der Glan und in Mairist bei St. Donat. Am Dreinagelfreitag, dem zweiten Freitag nach Ostern, hält die Vierberge-Wallfahrt am Nachmittag in Sörg eine Rast, ehe die Pilger zur letzten Station am Lorenziberg weiterziehen.

Weblinks

 Commons: Sörg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
46.76166666666714.277222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sorg — ist ein Ortsname: Sorg (Creußen), Ortsteil der Stadt Creußen, Landkreis Bayreuth, Bayern Sorg (Heinersreuth), Ortsteil der Gemeinde Heinersreuth, Landkreis Bayreuth, Bayern Sorg (Kirchenthumbach), Ortsteil des Marktes Kirchenthumbach, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • sorg — s.m. Plantă furajeră anuală din familia gramineelor, rezistentă la secetă, cu frunze lungi, mari şi cu inflorescenţe în formă de panicul (Sorghum vulgare). – Din fr. sorgho, it. sorgo. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  sorg s. m …   Dicționar Român

  • sorg — sb., en, er, erne, i sms. sorg , fx sorgbearbejdelse, sorggruppe …   Dansk ordbog

  • Sorg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Sorgue et Sorgues …   Wikipédia en Français

  • Sorg — Infobox Album | Name = Sorg Type = studio Artist = Faith (band) Released = 2005 Recorded = 2005 Genre = Doom metal Length = Label = Doom Symphony Producer = Faith Reviews = Last album = Salvation Lies Within (2003) This album = Sorg (2005) Next… …   Wikipedia

  • Sorg — Sọrg,   Anton, Frühdrucker, * Augsburg um 1430, ✝ ebenda um 1493; war ursprünglich Brief und Kartenmaler, druckte 1475 93 mit zahlreichen Holzschnitten ausgestattete, überwiegend deutschsprachige Bücher, v. a. weltliche (»Volksbücher«), auch… …   Universal-Lexikon

  • Sorg (Wendelstein) — Sorg Markt Wendelstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sorg Innkallelse — Infobox musical artist Name = Sorg Innkallelse Img capt = Img size = Background = group or band Origin = Esfahan, Iran Genre = Black metal Years active = 2004 present Label = Hexenreich Records Associated acts = URL = Current members = Murkmyth… …   Wikipedia

  • Sorg — Sorge (1.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • sorg — s. m …   Romanian orthography

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”