- Südwestpfälzische Hochfläche
-
Die Südwestpfälzische Hochfläche ist eine Landschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz und liegt im Südwesten von dessen Region Pfalz. Sie ist auch Teil der historischen Region Westrich.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gliederung
Die Südwestpfälzische Hochfläche besteht aus der Sickinger Höhe im Norden und dem Zweibrücker Hügelland im Süden, das morphologisch eigentlich mehr zum nordöstlichen Lothringen (Frankreich) gehört. Die Sickinger Höhe, die hauptsächlich durch die Wallhalb entwässert wird, reicht im Süden bis zum Tal des Schwarzbaches und nimmt etwa zwei Drittel der Hochfläche ein.
Grenzen
Die Nordgrenze der Südwestpfälzischen Hochfläche ist deutlich ausgeprägt durch den etwa 200 m tiefen und recht steilen Abfall zum Landstuhler Bruch. Den Abschluss im Osten zum Pfälzerwald hin bildet eine Linie, die von Kaiserslautern über das Tal der Moosalb sowie Pirmasens bis zur französischen Grenze bei Eppenbrunn reicht. Im Süden setzt sich das Hügelland – wie erwähnt – ohne sichtbare strukturelle Veränderungen auch in Frankreich fort, während im Westen ein doch auffälliger Abfall der Hochfläche zum saarländischen Saarpfalz-Kreis hin festzustellen ist.
Besiedelung
Die Südwestpfälzische Hochfläche ist nur dünn besiedelt, größere Städte gibt es lediglich außerhalb in der Nähe ihres Randes.
Verkehr
Straße
Erschlossen wird die Südwestpfälzische Hochfläche durch die im Südteil von West nach Ost (zwischen Zweibrücken und Pirmasens) verlaufende Autobahn 8 sowie die A 62, die – teilweise erst zweispurig ausgebaut – Landstuhl im Norden mit Pirmasens im Süden verbindet.
Parallel zur A 8 gibt es die alte Bundesstraße 10, und von Kaiserslautern nach Pirmasens führt am Ostrand der Hochfläche die B 270.
Schiene
Ebenfalls etwa parallel zur A 8 verläuft die Bahnstrecke Zweibrücken–Pirmasens-Nord, die Teil der Verbindung Saarbrücken–Karlsruhe ist.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.