- Balhorn
-
Balhorn Gemeinde Bad EmstalKoordinaten: 51° 16′ N, 9° 14′ O51.2727611111119.2361194444445327Koordinaten: 51° 16′ 22″ N, 9° 14′ 10″ O Höhe: 327–340 m ü. NN Einwohner: 1.709 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34308 Vorwahl: 05625 Balhorn ist der älteste Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal im Landkreis Kassel, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
774 wurde Balhorn im Breviarium Sancti Lulli des Kloster Hersfeld als villa Balahorna erstmals erwähnt. 1340 verleiht Landgraf Heinrich II. Balhorn Stadtrechte und erhebt den Ort zum Gerichtsort. [1] Ab 1357 gehörte der Ort zum Amt Gudensberg. Das Kirchenpatronat lag vor der Reformation bei dem Kloster Hasungen, danach bei den Hessischen Landgrafen. [2]
Mit der Eröffnung der Kassel-Naumburger Eisenbahn 1904 erhielt Balhorn einen eigenen Bahnhof. In den 1960er Jahren entstanden ein Dorfgemeinschaftshaus und das Freibad am Distelberg.
Vermutlich ist der Ort jedoch wesentlich älter, Fundstücke und Urnengräber aus der Bronzezeit lassen auf eine lange Siedlungsgeschichte schließen.
Historische Namen
Balahorna in pago Hassorum (um 800); Balhurne; Balahorn (vor 957); Balhorn (1123); Balehornum (1182); Bailhorn (1386).
Kirche
Eine erste Kirche wird bereits 1342 erwähnt. Der Turm der Wehrkirche stammt aus dem Jahr 1488 und ist im gotischen Stil errichtet, die heutige barocke Turmhaube erhielt er 1724. Aus der Entstehungszeit stammen der gotische Unterbau des Torhauses und der Gerichtstisch mit der Dorflinde. Das alte Kirchenschiff wurde 1742 abgerissen, es entstand bis 1748 ein barocker Saalbau mit westlich ausgerichteten Apsis. Die beiden Seitenschiffe der Kirche wurden in den Jahren 1893-1895 mit Hifle von Gustav Schönermark erbaut.
Evangelisch-Lutherischen Kirche
Die Kirche der "Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)" wurde 1921 erbaut und am 3. Advent 1921 eingeweiht. Schon um 1874 befand sich an diesem Standort ein Gebäude, welches die Gemeinde nutzte. [3]
Balhorn ist einer der Hauptorte der evangelischen Althessischen Kirche.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.