TORCS

TORCS
TORCS
Torcs-20081217104851.jpg
Basisdaten
Aktuelle Version 1.3.1
(16. Dezember 2008)
Betriebssystem Linux, FreeBSD, Mac OS, Windows
Kategorie Rennsimulation
Lizenz GPL
torcs.sourceforge.net

TORCS (für The Open Racing Car Simulator) ist eine freie Autorennsimulation, deren erste Version im Jahr 2000 von Eric Espie und Christophe Guionneau unter der GPL veröffentlicht wurde.[1] 2008 spaltete sich mit Speed Dreams (vormals Torcs-NG) ein Entwicklungszweig ab, durch den eine schnellere Entwicklung gewährleistet sein soll.[2]

Inhaltsverzeichnis

Konzept und Software

Das Konzept folgt dem seit 2003 inaktiven Robot Auto Racing Simulator (RARS).[3] Die Simulation erfasst u.a. Fahrzeugkollisionen mit einem einfachen Schadensmodell, das Fahrverhalten über Eigenschaften von Reifen, Federung und Dämpfung sowie die Fahrzeugaerodynamik über Karosseriekomponenten wie Spoiler. Die Software kann wie ein Rennspiel verwendet werden. Dabei steuert der Spieler einen Rennwagen mit Maus, Tastatur oder einem Lenkrad über eine der modellierten Rennstrecken im Wettstreit mit computergesteuerten Gegner-Fahrzeugen. Die Visualisierung basiert auf OpenGL; die Implementierung benutzt dabei plattformunabhängige Bibliotheken wie Mesa 3D und GLUT (OpenGL Utility Toolkit) (bzw. auch FreeGLUT) und ist auf verschiedene Plattformen (Linux, FreeBSD, MacOS X und Windows) portiert.

Robots

Die von der Software kontrollierten Fahrer (Computergegner) werden innerhalb des Projekts als Robots bezeichnet. Die Eigenschaften und das Verhalten eines Robots werden über einen Teil des Quelltextes festgelegt. Eigene Robots können in C oder C++ programmiert werden. Es steht inzwischen noch ein Tutorial zum Programmieren der Robots in Delphi zur Verfügung.

Fahrzeuge

Der Simulator enthält Modelle von diversen Hochleistungsfahrzeugen, Formel-1- und Geländefahrzeugen. Sie sind nach Leistungsklasse und Aufbau des Antriebsstranges systematisiert. So sind u.a. die folgenden Rennfahrzeuge modelliert:

Inzwischen gibt es eine Fülle an verschiedenen Fahrzeugen, die größtenteils auf privaten Homepages verstreut im Internet zu finden sind.

Strecken

In Version 1.3.1 sind viele verschiedene Strecken der Kategorien road (Straßenstrecken), dirt (Rallycrossstrecken) und oval (Ovalstrecken) enthalten. Unter anderem finden sich Nachbauten der Strecken von Monza, Suzuka und Adelaide sowie sehr viele fiktive Strecken. Über das Internet lassen sich noch viele weitere Strecken als Add-On beziehen, so zum Beispiel Brands Hatch, Le Mans oder der Laguna Seca Raceway.

Es existiert auch ein Streckeneditor zum Erstellen eigener Strecken. [4]

Gemeinschaft

Das Spiel hat eine Internetgemeinde, die das Spiel weiterentwickelt, Robots entwickelt, mit diesen Rennen austrägt, Strecken erstellt und vieles mehr. Um die über das Internet verstreuten Inhalte zu bündeln, wurde eine Internetseite gegründet, auf der jeder seine Inhalte hochladen kann. [5]

Speed Dreams

Diese Abspaltung Torcs' wurde im Jahre 2008 von aktiven Torcsentwicklern und anderen Interessierten ins Leben gerufen, um die Entwicklung zu beschleunigen und Entscheidungen zum Beispiel über die Aufnahme neuer Strecken, Namensänderungen usw. auf eine demokratische Basis zu stellen. Hierzu werden Abstimmungen über die Mailingliste des Projekts abgehalten. Im April 2010 wurde mit Version 1.4.0 eine erste stabile Variante von Speed Dreams veröffentlicht.[6]

Neuerungen 
Das Spiel wird im Vergleich zum Mutterprojekt Torcs einige Verbesserungen enthalten: Neue Strecken und Fahrzeuge wurden ebenso hinzugefügt wie die Qualität der vorhandenen verbessert und die Computergegner (Robots) verhalten sich realistischer und dem menschlichen Spieler gegenüber freundlicher. Die etwas trist wirkende grafische Oberfläche soll ebenfalls verbessert werden, zudem wurden viele kleine Details verändert wie zum Beispiel der Tachometer und die Fahrzeugauswahl. Insgesamt soll sich das Spiel deutlich von Torcs abheben.

Weblinks

 Commons: TORCS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die erste Veröffentlichung könnte auch früher sein. Der erste archivierte Beitrag der Mailingliste ist jedenfalls vom 21. März 2000: New driver Cylos1.
  2. Pro-Linux.de: Projekt TORCS-NG gegründet, 12. Dezember 2008
  3. http://torcs.sourceforge.net/sections.php?op=viewarticle&artid=1
  4. http://usuarios.lycos.es/f1torcs/tutorial/#about_tutorial
  5. Torcs-Inhaltstauschseite: http://t-xchange.co.cc/
  6. Pro-Linux.de: Speed Dreams 1.4.0 freigegeben, 18. April 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TORCS — Разработчики Eric Espié, Christophe Guionneau Лицензия GPL[1] Версия 1.3.1 Жанры 3D гоночный симулятор; также игра для программистов …   Википедия

  • Torcs — Dernière version 1.3.1 (le 1 …   Wikipédia en Français

  • TORCS — Dernière version 1.3.1 ( …   Wikipédia en Français

  • TORCS — The Open Racing Car Simulator (or TORCS) is an open source 3D racing simulator. TORCS is designed to enable pre programmed AI drivers to race against one another, while allowing the user to control a vehicle using either a keyboard, mouse, or… …   Wikipedia

  • torcs — plural of torc …   Useful english dictionary

  • The Open Racing Car Simulator — TORCS Basisdaten Aktuelle Version: 1.3.1 (16. Dezember 2008) Betriebssy …   Deutsch Wikipedia

  • Saga of Pliocene Exile — The Saga of Pliocene Exile is a series of science / speculative fiction books by Julian May, first published in the early 1980s. It consists of four books: The Many Coloured Land , The Golden Torc , The Non Born King and The Adversary .Main… …   Wikipedia

  • Torc — A torc, also spelled torq or torque, is a rigid piece of personal adornment made from twisted metal. It can be worn as an arm ring, a circular neck ring, or a necklace that is open ended at the front. Smaller torcs worn around the wrist are… …   Wikipedia

  • Manillas — An Okpoho manilla, Okpoho or Okpogho comes from the Igbo language Manillas are penannular armlets, mostly in bronze or copper, very rarely gold, which served as a form of money or barter coinage and to a degree, ornamentatio …   Wikipedia

  • Milton Keynes Hoard — Coordinates: 52°02′08″N 0°42′32″W / 52.0355°N 0.709°W / 52.0355; 0.709 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”