- Ford GT
-
Ford GT Hersteller: Ford Motor Company Produktionszeitraum: 2004–2006 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Coupé, zweitürig Motoren: 5,4-l-V8-Ottomotor
404 kW (550 PS)Länge: 4643 mm Breite: 1953 mm Höhe: 1125 mm Radstand: 2710 mm Leergewicht: 1500 kg Vorgängermodell: Ford GT40 Nachfolgemodell: keines Der Ford GT ist ein Sportwagen, von dem zwischen 2004 und 2006 insgesamt 4038 Exemplare produziert wurden. Davon waren 101 Stück für den Europäischen Markt bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Zur NAIAS 2002 stellte Ford das GT40 Concept Car vor, das eine Neuauflage des von 1964 bis 1968 gebauten Le-Mans-Rennwagens Ford GT40 war. Das Konzeptfahrzeug war Teil der „Living Legends“-Reihe, in der Ford frühere Modelle, wie den Thunderbird oder den Mustang wieder aufleben ließ. Bis zur 100-Jahr-Feier der Marke im Juni 2003 entwickelte das Team in 16 Monaten aus dem GT40 Concept Car ein Serienmodell.
Unter der optisch wenig veränderten Karosserie kam moderne Technik zum Einsatz. Bei dem neuen Modell wurde auf den Namenszusatz „40“ verzichtet, der beim 1964er Fahrzeug auf die Wagenhöhe von 40 Zoll zurückging. Der neue GT ist 43 Zoll hoch.
Schon 1995 zeigte Ford mit dem GT90 ein Konzeptfahrzeug, das die Nomenklatur des Urmodells aufnahm.
Rückrufaktion
Nachdem im August 2004 im Ford Werk Wixom im US-Bundesstaat Michigan die Serienproduktion des Ford GT begonnen hatte, startete Ford im Dezember desselben Jahres eine Rückrufaktion. Die 448 bis zu diesem Zeitpunkt gebauten Ford GT mussten aufgrund möglicher Risse an den Querlenkern der Radaufhängung außerplanmäßig überprüft werden. Das Problem war von Ford bei Routineprüfungen des GT festgestellt worden. Unfälle in den Vereinigten Staaten waren bis dahin jedoch nicht bekannt geworden.[1]
Technische Daten und Fahrleistungen
Der heutige Ford GT war zwar nicht für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans bestimmt, doch sollte er sich mit den besten Sportwagen der Welt messen können. So wurden auf Basis des Straßenwagens von diversen Motorsportfirmen mehrere Rennvarianten nach unterschiedlichen technischen Reglements entwickelt. Unter anderem ein GT3-Fahrzeug von Matech Concepts, dessen erster Renneinsatz in der FIA GT3-Europameisterschaft erfolgte. Dieser wiederum ist Basis für einen 2009 vorgestellten Rennwagen, gemäß den Regeln der Gruppe GT1 für die ab 2010 neu ausgeschriebene FIA-GT1-Weltmeisterschaft. Darüber hinaus existiert außerdem eine GT2-Variante von Doran Designs.
Der Motor des Ford GT ist ein 5,4-Liter-V8-Motor mit Lysholm-Kompressor, der bis zu 404 kW (550 PS) leistet. Er beschleunigt den Ford GT bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h und macht damit den GT zum derzeit schnellsten Ford-Serienfahrzeug. Für den Standardsprint auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug lediglich 3,9 Sekunden.[2]
Kritiken
In der englischen Fernsehsendung des BBC Top Gear wurde der Ford GT als alleiniger je in den USA gebauter Sportwagen gelobt, da er sich für US-Modelle untypisch nicht nur auf Vortrieb beschränkte, sondern auch in Kurven und beim Verzögern überzeugen konnte. Es wurden direkte Vergleiche zu Mitbewerbern gezogen, wie zum Beispiel der Ferrari 360.
Modell: Ford GT Motorbauart: V8-Mittelmotor, hinten längs,
mit Kompressor und IntercoolerHubraum: 5409 cm³ Leistung: 404 kW (550 PS) bei 6500/min Drehmoment: 774 Nm bei 4500/min Vmax: 330 km/h 0–100 km/h: 3,9 s Leergewicht: 1595 kg Bilder
-
GT2-Variante des Ford GT aus der American Le Mans Series
Weblinks
Commons: Ford GT – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Spiegel Online: FORD RUFT ZURÜCK - Supersportler GT zeigt Risse, 23. Dezember 2004, abgerufen: 21. April 2007
- ↑ Sport auto: Boulevard-Showcar oder Supersportwagen mit Tradition?
Ford-Modelle (Europa)Aktuelle Personenwagen: C-MAX / Grand C-MAX | Fiesta | Focus | Fusion | Galaxy | Ka | Kuga | Mondeo | S-MAX
Aktuelle Nutzfahrzeuge: Ranger | Transit Connect | Transit
Historische Personenwagen: Abeille | Anglia | Capri | Comète | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Cougar | Dorchester | Eifel | Eight | Escort | Focus FCV Hybrid | Granada | GT | Köln | Maverick | Modell C Junior | Orion | OSI-Ford | Pilot | Popular | Prefect | Probe | Puma | Rheinland | RS200 | Scorpio | Sierra | Streetka | Taunus G93A/G73A (1939-1952) | Taunus P1 (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | Ford P7 (17M/20M/26M) | Ford Taunus TC (1970-1982) | Ten | V8 | Vedette | Vendôme | Y | Zephyr | Zodiac
Historische Nutzfahrzeuge: Cargo | Courier | Econovan | Express | FK 1000 | G398 | Transcontinental | Truck | Windstar
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ford — ford … The Old English to English
ford — ford … English to the Old English
Ford-T — Racer (1917) … Deutsch Wikipedia
Ford GT 40 — Ford GT40 (1965) Hersteller: Ford Karosserie: GFK Aufbau Motor: V8 ohc Bohrung/Hub (mm): 101,6 x 72,9 Hubraum: 4737 cm³ Leistung: 380 PS (Rennversion) bzw. 335 PS (Serie) Chassis: Selbsttragend … Deutsch Wikipedia
Ford Ka — Hersteller: Ford Produktionszeitraum: seit 1996 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell … Deutsch Wikipedia
Ford T — Racer (1917) … Deutsch Wikipedia
Ford T5 — Ford Mustang Hersteller: Ford Motor Company Produktionszeitraum: seit 1964 Klasse: Sportcoupé Karosserieversionen: Coupé, zwei Türen Fastback, zwei Türen Cabriolet, zwei Türen Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell … Deutsch Wikipedia
Ford — Motor Company … Википедия
Ford GT — Constructeur Ford … Wikipédia en Français
Ford T — Constructeur … Wikipédia en Français
Ford GT — Ford GT … Википедия