- Talsperre Stollberg
-
Talsperre Stollberg Lage: Erzgebirgskreis Zuflüsse: Querenbach, S-Bächel Abflüsse: Querenbach → Gablenzbach → Würschnitz Größere Orte in der Nähe: Stollberg Koordinaten 50° 42′ 50″ N, 12° 48′ 25″ O50.71388888888912.806944444444Koordinaten: 50° 42′ 50″ N, 12° 48′ 25″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1949–1954 Höhe über Talsohle: 21,3 m Höhe über Gründungssohle: 27 m Höhe der Bauwerkskrone: 446 m Bauwerksvolumen: 205.000 m³ Kronenlänge: 330 m Kronenbreite: 4,7 m Böschungsneigung luftseitig: 1:2 und 1:2,5 Böschungsneigung wasserseitig: 1:3 und 1:3,5 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 444,11 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 17 ha Speicherraum: 1,13 Mio. m³ Gesamtstauraum: 1,22 Mio. m³ Bemessungshochwasser: 14 m³/s Die Talsperre Stollberg, Talsperre Querenbach oder Querenbachtalsperre ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie wurde von 1949 bis 1954 bei Stollberg im Erzgebirge gebaut. Sie dient der Trinkwasserversorgung für Stollberg und Umgebung und dem Hochwasserschutz. Die Talsperre ist eine „große Talsperre“ nach ICOLD. Das gestaute Gewässer ist der Querenbach und einige kleinere Bäche.
Bauwerke
Das Absperrbauwerk der Talsperre ist ein Staudamm mit einer geneigten Innendichtung aus Lehm. Das Wasser wird durch einen Entnahmeturm, der im Stausee steht, entnommen. Die Talsperre hat eine Vorsperre am Zufluss des Querenbaches.
Freizeitmöglichkeiten
Baden und sonstiger Wassersport sind nicht erlaubt, weil es eine Trinkwassertalsperre ist.
Siehe auch:
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Staudamm in Sachsen
- Stausee in Sachsen
- Flusssystem Mulde
- Stollberg/Erzgeb.
- Erbaut in den 1950er Jahren
Wikimedia Foundation.