- Talsperre Wolfersgrün
-
Talsperre Wolfersgrün Blick über den Stausee Lage: Landkreis Zwickau, Sachsen, Deutschland Zuflüsse: Crinitzbach, Hirschfelder Wasser Abflüsse: Crinitzscher Wasser → Rödelbach → Zwickauer Mulde Größere Orte in der Nähe: Kirchberg Koordinaten 50° 37′ 23,2″ N, 12° 28′ 53″ O50.62311111111112.481391666667Koordinaten: 50° 37′ 23,2″ N, 12° 28′ 53″ O Daten zum Bauwerk Höhe über Talsohle: 9 m Höhe über Gründungssohle: 11 m Höhe der Bauwerkskrone: 351,5 m Bauwerksvolumen: 35.000 m³ Kronenlänge: 146 m Kronenbreite: 4 m Basisbreite: 72,5 m Böschungsneigung luftseitig: 1:4 Böschungsneigung wasserseitig: 1:3 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 349,5 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 8 ha Speicherraum: 0,42 Mio. m³ Gesamtstauraum: 0,48 Mio. m³ Bemessungshochwasser: 40 m³/s Die Talsperre Wolfersgrün ist eine kleine Talsperre in der Nähe von Kirchberg südlich von Zwickau in Sachsen.
Sie wurde 1951–1954 für die Trinkwasserversorgung des Raumes Zwickau gebaut und war eigentlich als Vorsperre einer größeren Talsperre gedacht, die nie gebaut wurde. Nach der Einstellung der Trinkwasserentnahme im Jahr 1998 dient sie noch in geringem Maße dem Hochwasserschutz.
Das Absperrbauwerk ist ein Erdschüttdamm mit einer Kerndichtung aus Lehm.
Die gestauten Gewässer sind der Crinitzbach und das Hirschfelder Wasser.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Sachsen
- Flusssystem Mulde
- Staudamm in Sachsen
- Erbaut in den 1950er Jahren
Wikimedia Foundation.