- Balthasar Denner
-
Balthasar Denner (* 15. November 1685 in Altona; † 14. April 1749 in Rostock) war ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Jugendzeit
Aufgewachsen ist Balthasar Denner in Altona, ungefähr zwei Kilometer westlich von Hamburg. Altona war damals (1710) mit rund 12.000 Einwohnern die zweitgrößten Stadt nach Kopenhagen innerhalb des dänischen Gesamtstaates, und zeichnete sich besonders durch die dort gewährte Religionsfreiheit aus. Sein Vater Jakob Denner (1659-1746) war ein bekannter Prediger der Altonaer Mennoniten, von Beruf Blaufärber. Seine Mutter war Catharina Wiebe (1663-1743). Balthasar war das älteste von sieben Geschwister und der einzige Sohn.
Als Balthasar acht Jahre alt war, erlitt er einen Unfall, der bewirkte, dass er sein Leben lang hinkte. Die Zeit der langwierigen Heilung vertrieb er sich mit Zeichnen. Dabei zeigte er sich ungewöhnlich geschickt darin, Bilder mit großer Genauigkeit zu kopieren.
Im Alter von elf Jahren wurde er vom holländischen Maler Franz van Amama unterrichtet. Als sein Vater für einige Zeit in Danzig als mennonitischer Pastor tätig war, erhielt Balthasar dort Unterricht in der Ölmalerei.
Im Jahr 1701 zog die Familie zurück nach Altona. Balthasar, inzwischen 16 geworden, trat in das Unternehmen eines Onkels in Hamburg ein, um den Beruf des Kaufmanns zu erlernen. Dort arbeitete er während der nächsten sechs Jahre. In der Freizeit übte er sich weiter in der Malerei.
Im Jahr 1707, mit 22, wurde Balthasar in die Akademie der Künste (Berlin) aufgenommen, die einige Jahre zuvor, im Jahr 1696, vom späteren König Friedrich I. (Preußen) gegründet worden war. Unter seiner Herrschaft hielten sich viele Künstler und Wissenschaftler in Berlin auf und die Schule galt als eine der besten Europas.
Karriere als Porträtmaler
Schon 1709, also im Alter von 24, erhielt Balthasar Denner seinen ersten bedeutenden Auftrag: Er malte die Porträts von Christian August (Onkel und Vormund von Karl Friedrich, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf) und seiner Schwester Marie Elisabeth, der späteren Äbtissin von Quedlinburg. Der Auftraggeber war vom Resultat so angetan, dass er Denner nach Schloss Gottorf in Schleswig einlud, um dort weitere Porträts zu malen. Hier realisierte Denner 1712 ein großes Gruppen-Porträt (178 * 138 cm), das 21 Personen aus dem Hof des Herzogs zeigt. Es befindet sich heute im Schloss Rastede.[1] Dieses Großbild begründete den Ruf von Balthasar Denner als Porträtmaler, der sich sehr rasch verbreitete.
In der Folge erhielt er bis an sein Lebensende mehr als genug Aufträge, an den Höfen Europas die Großen seiner Zeit abzumalen. Darunter waren neben Herzögen und ihren Familien auch die dänischen Könige Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Christian VI., der König August II. (Polen), der Zar Peter III. (Russland) und König Adolf Friedrich (Schweden).
Offenbar beschränkte sich Denner manchmal darauf, in einem Bild seine eigentliche Spezialität, das Porträt, einzubringen, und den Rest, zum Beispiel Figur, Kleidung, Hintergrund von einem anderen Maler fertig stellen zu lassen, gelegentlich auch von einem seiner begabten Kinder. Das Bildnis "Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes" von 1724 trägt auf der Rückseite eine Inschrift, welche die Beteiligten aufführt: Denner malte in Hamburg die Köpfe der Kinder, Jacob van Schuppen später in Wien die Körper und Gewänder, der Hintergrund stammt von Franz de Paula Ferg (1689-1740), die Blumen in den Händen der Kinder malte Franz Werner Tamm (1658-1724).
Familienleben und Reisen
Im Jahr 1712, mit 27 Jahren, war Denner schon ein gemachter Mann und konnte sich verheiraten. Mit seiner Frau Esther Winter hatte er sechs Kinder, fünf Mädchen und ein Knabe. Von 1712 an bis zu seinem Tod im Jahr 1749 reiste Denner zu seinen Auftraggebern in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Hannover, Dresden, Amsterdam, Kopenhagen und London. Zeitweise war er jedes Jahr an einem anderen Ort, manchmal machte er mehrere Reisen pro Jahr. Dabei nahm er die ganze Familie mit. Die Kinder waren musisch begabt und unterhielten die großen Persönlichkeiten, die für ihr Porträt still sitzen mussten, mit musikalischen Darbietungen. Besonders begabt war die Tochter Catharina, ausgebildet in Musik und Malerei, die jedoch schon 1744 starb. Die einzigen längeren Aufenthalte machte Denner in London, von 1721 bis 1728, und in Amsterdam von 1736 bis 1739.
Dass Denner in Hannover viele Engländer kennenlernte und von dort aus nach London eingeladen wurde, erinnert an die enge Verbindung zwischen den beiden Ländern: König Georg I. (Großbritannien) stammte aus Hannover und blieb auch als britischer König Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg.
Eine chronologische Aufzählung seiner Reisen und der Personen, die er dabei porträtierte, findet sich in der Allgemeinen Deutschen Biographie von 1877.
Wirkung
Dass Denner zu seinen Lebzeiten außerordentlich gesucht und geschätzt war, geht schon aus der Aufzählung seiner Kunden hervor. Die Vornehmen und Reichen von ganz Nordeuropa wollten von ihm gemalt sein. In einer Zeit ohne Fotografie hatte die Porträtmalerei einen ganz anderen Stellenwert als heute.
Ein Porträt diente auch zur Dokumentation, hatte Prestige, half Heiraten vermitteln oder politische Ansprüche manifestieren. Vom Bild, das Denner 1740 vom zwölfjährigen späteren Peter III. (Russland) in Kiel malte, musste er zehn Kopien herstellen. Eine davon wurde an den Hof von Petersburg gesandt, als diskrete Erinnerung an den Anspruch auf den Zarenthron.
Ein solches Porträt war also nicht nur ein 'reines' Kunstwerk. Aber eben auch als Kunstwerke wurden die Bilder von Denner enthusiastisch begrüßt. Die Begeisterung, die das Publikum in Rotterdam und London dem 'Porträt einer alten Frau' entgegen brachte, ist uns heute wohl kaum mehr verständlich. Zeitgenössische Kritiker stellten es der Mona Lisa gleich. Gelobt wurde vor allem die erstaunliche Genauigkeit im Detail, mit der jede Hautfalte, jedes Härchen festgehalten war. Es heißt, seine Porträts könne man mit der Lupe studieren.
Rund hundertfünfzig Jahre später sieht alles anders aus. Die Porträts Balthasar Denners werden in der Kunsttheorie seit dem späten 18. Jahrhunderts zum Negativbeispiel einer bloß penibel abbildenden Malerei, die deshalb ungeistig und unkünstlerisch sei. Entsprechende Äußerungen gibt es von Johann Joachim Winckelmann, Johann Georg Sulzer, August Wilhelm Schlegel oder Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Belege alle in Daniel Spanke: Porträt - Ikone - Kunst. München 2004. Dort auch ein ausführliches Kapitel zu Balthasar Denner).
Die Allgemeine Deutsche Biographie von 1877 nörgelt: "Wer jedoch in dem Begriff eines wahren Kunstwerkes immer noch ein ideales Moment sucht und sich nicht mit der sklavischen Abschrift der Natur zufrieden gibt, den werden solche Bilder wenig angenehm berühren. Es ist absolut kein Geist in diesen Köpfen, sie reden nicht, und die glatte, weichliche Farbe verstärkt noch den Eindruck des Wachsfigurenartigen."
Heute, wiederum in zeitlichem Abstand zur ADB, würden wir vielleicht milder urteilen. Im Jahr 1877 herrschte natürlich ein ganz anderer Zeitgeist, an 'der sklavischen Abschrift der Natur' war man nicht mehr interessiert, man vergleiche die entsprechenden Entwicklungen in der Literatur. Dass Denners Porträts keine tiefschürfenden Charakterstudien sind, dass er kein Rembrandt van Rijn ist, versteht sich für uns von selbst.
Arno Schmidt meint in einem Rundfunk-Interview (1952) mit Martin Walser, der Schriftsteller habe die Aufgabe, den Denkprozess der Menschen seiner Zeit mit "Balthasar Dennerscher Genauigkeit" wieder zu geben. Das klingt, als sei allgemein bekannt, was damit gemeint ist. Schaut man sich aber im Internet um, muss man dagegen zum Schluss kommen, dass Balthasar Denner heute gründlich vergessen ist. Abgesehen von einigen Fotos und den hier unten angegebenen Quellen findet sich praktisch nichts über ihn. Außer den zahlreichen Kopien des Wikipedia-Artikels. Selbst Museen, die Bilder von ihm besitzen, erwähnen das nicht besonders. Porträts von Balthasar Denner sind nicht Schaustücke, die man stolz in die Museums-Website stellt. Einzig im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord ist eine Strasse nach ihm benannt.
Für Arno Schmidt ergab sich die Verbindung zu Denner wohl über Barthold Heinrich Brockes, über den er ein Rundfunk-Essay geschrieben hat. Denner hat den Zeitgenossen Brockes (1680 - 1747) einmal porträtiert, und seine Kinder mehrmals. Vielleicht darf man Brockes in der Literatur und Denner in der Malerei nebeneinander stellen, wenn auch als ungleiche Größen. Auch Brockes suchte nicht das "ideale Moment" im Kunstwerk, sondern die bewundernde Abbildung der Realität. Er schreibt nicht über seelischen Aufruhr und fantastische Ereignisse, er schreibt über das Landleben in Ritzebüttel, er beschreibt die Knospe einer Birnbaumblüte, eine grasende "Heerde Kühe". Schmidt nennt ihn den ersten wirklichen Realisten und den Kirchenvater deutscher Naturbeschreibung. Es ist die Zeit des aufkommenden Naturgefühls, in der auch Mikroskop und Fernrohr entwickelt wurden. In diesen Zusammenhang gestellt, dürfen wir die "Geistlosigkeit" Denners toleranter betrachten.
Literatur
- Wilhelm Schmidt: Denner, Balthasar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 54–57.
- Horst Appuhn: Denner, Balthasar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 601 f.
Weblinks
Commons: Balthasar Denner – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ nach NDB
Kategorien:- Deutscher Maler
- Geboren 1685
- Gestorben 1749
- Mann
- Künstler (Hamburg)
Wikimedia Foundation.