Albi

Albi
Albi
Wappen von Albi
Albi (Frankreich)
Albi
Region Midi-Pyrénées
Département Tarn (Präfektur)
Arrondissement Albi
Kanton Chef-lieu von 6 Kantonen
Koordinaten 43° 56′ N, 2° 9′ O43.9280555555562.1458333333333175Koordinaten: 43° 56′ N, 2° 9′ O
Höhe 175 m (130–308 m)
Fläche 44,26 km²
Einwohner 48.847 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 1.104 Einw./km²
Postleitzahl 81000
INSEE-Code
Website Stadt Albi

Stadtansicht mit der Kathedrale Sainte-Cécile

Albi ist die Hauptstadt des französischen Départements Tarn in der Region Midi-Pyrénées mit 48.847 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008).

Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs. Sie auch: Liste der Erzbischöfe von Albi. Im Jahre 2010 wurde das Ensemble des Bischofsviertels in die Liste des Unesco Welterbes aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Albi liegt rund 80 Kilometer nordöstlich von Toulouse in der Mitte Südfrankreichs. Durch Albi fließt der Fluss Tarn.

Albi hat knapp 50.000 Einwohner (2006). Die 16 weitere Gemeinden einschließende Agglomeration (Communauté d'agglomération de l'Albigeois mit Sitz in Saint-Juéry) hat über 80.000 Einwohner. Die Einwohner werden Albigenser (französisch: Albigeois) genannt.

Geschichte

Bereits die Römer haben eine Stadt namens Civitas Albiensium angelegt. Im Jahre 843 übernahm Karl der Kahle die Herrschaft über die Stadt.

Nach Albi wird die religiöse Gemeinschaft der Katharer, die im Mittelalter schweren Verfolgungen durch die Kirche ausgesetzt war, auch Albigenser genannt. In den Albigenserkriegen zwischen 1209 und 1229 wurde Albi beinahe vollständig zerstört.

Im Jahre 1678 wurde die Stadt Sitz eines Erzbischofs, seit 1790 ist sie Präfektur des Départements Tarn. Von 1943–1944 war Albi Sitz einer Garnison der Wehrmacht.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Albi

  • Bischofsviertel (Cité épiscopale d'Albi): Das Bischofsviertel ist das Herzstück der historischen Altstadt Albis; dort befinden sich die Kathedrale Sainte-Cécile, die Kirche Saint-Salvi und der Bischofspalast (Palais de la Berbie). 2010 wurde dieses urbane Ensemble in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
  • Museum Henri Toulouse-Lautrec: Im Bischofspalast befindet sich ein Museum, welches dem in Albi geborenen Maler Henri de Toulouse-Lautrec gewidmet ist. Neben vielen seiner Werken sind auch zahlreiche Gemälde anderer Künstler wie etwa Edgar Degas und Auguste Rodin zu sehen.
Denkmal für Jean-François de Lapérouse

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter:


Personen mit Beziehung zur Stadt:

  • Jean-François de Lapérouse (1741–1788), französischer Seefahrer, Weltumsegler und Geograph, im Château de Gô bei Albi geboren. In Albi ist ein Gymnasium nach ihm benannt
  • Georges Pompidou (1911–1974), französischer Politiker und Staatspräsident; verbrachte seine Schulzeit in Albi

Galerie

Städtepartnerschaften

Literatur

  • Nicolas-Marie-Joseph Chapuy: Cathédrales françaises. Vues pittoresques de la cathédrale de Albi. Paris 1829 (Digitalisat)

Weblinks

 Commons: Albi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALBI — En dépit des aléas de l’histoire, Albi a toujours joué le rôle d’une petite capitale régionale. La contrée dont elle a orienté le destin n’est pas une région naturelle. La ville a établi sa zone d’influence en organisant et en contrôlant les… …   Encyclopédie Universelle

  • Albi — Albị,   Stadt in Südfrankreich, zwischen Zentralmassiv und Aquitanischem Becken am Tarn, 46 500 Einwohner; Erzbischofssitz; Verwaltungssitz des Départements Tarn   Wirtschaft:   sowie Handels und Industriestadt (Metallurgie, Chemiefasern, Glas,… …   Universal-Lexikon

  • albi — ALBÍ, albesc, vb. IV. 1. refl., intranz. şi tranz. A deveni sau a face să devină (mai) alb. ♦ A trata produsele textile cu agenţi oxidanţi sau reducători pentru a le face mai hidrofile (mai albe), distrugând pigmenţii naturali. ♦ A colora uşor în …   Dicționar Român

  • ALBI — ALBI, town in France. The church council held at Albi in 1254 issued a number of canons (63–70) embodying anti Jewish restrictive measures. One or two Jewish families resided in Albi toward the end of the 13th century. A few settled there after… …   Encyclopedia of Judaism

  • albi- — ⇒ALBI , ALBO , élément préf. Tiré du lat. albi (albus « blanc »), sert de 1er élément à un certain nombre d adj. composés sav., vieillis ou tombés en désuétude, qui ont appartenu aux sc. naturelles, en partic. à la zool. Le 2e élément désigne gén …   Encyclopédie Universelle

  • albi- Ⅱ — *albi , *albiz? germ.?, Adjektiv: nhd. weiß; ne. white (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: ae.?, ahd.?; Hinweis: s. *Albī; Etymologie: s. ing. *albʰos, Adjektiv …   Germanisches Wörterbuch

  • albi- Ⅲ — *albi , *albiz? germ., stark. Femininum (i): nhd. weißer Fluss; ne. white river; Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Hinweis: s. *Albī; Etymologie: s. ing. *albʰos, Adje …   Germanisches Wörterbuch

  • Albī? — *Albī? germ., Femininum, FlN: nhd. Elbe; ne. Elbe (name of a German river); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Hinweis: s. *albi , *alb ; Quelle: FlN (1. Jh. v. Chr.); Etymologie: vergleiche idg …   Germanisches Wörterbuch

  • Albi [1] — Albi (Kirchengesch.), so v.w. Albati 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albi [2] — Albi, 1) Bezirk des französischen Departement Tarn; 2) Hauptstadt desselben u. des Departements, am Tarn, Handelsgericht, Bischof, Kathedrale, Departementbehörden, Gesellschaften für Handel, Landbau u. Vertheilung protestantischer Bibeln, Waidbau …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”