Tarpejischer Fels

Tarpejischer Fels
Tarpejischer Fels, Heute

Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt wurden.

Nach Titus Livius′ Bericht vom Raub der Sabinerinnen sei der Name des Felsens auf die Vestalische Jungfrau Tarpeia zurückzuführen. Diese sei die Tochter von Spurius Tarpeius, dem Kommandanten des Kapitols in Rom, gewesen.

Nach der von Titus Livius überlieferten Legende, habe Tarpeia unter der Bedingung, dass die Sabiner ihr das, was sie am linken Arm trugen, zu übergeben hätten, ihnen die Tore der Kapitols-Burg geöffnet. Nachdem sie die Burg besetzt hatten, hätten die Sabiner Tarpeias Bedingung aber böswillig interpretiert und, anstatt ihr ihren Goldschmuck zu geben, sie mit ihren Schilden – die sie ebenfalls am linken Arm trugen – erstickt und vom Felsen gestürzt.

Einer abweichenden Version der Legende zufolge sei Tarpeia keine Verräterin gewesen: Mit ihrer Bedingung habe sie den Sabinern ihre Schilde nehmen wollen, um den römischen Soldaten den Kampf zu erleichtern.

Nach Properz (IV,4) dagegen habe Tarpeia ihren Verrat aus Liebe zu Titus Tatius, dem König der Sabiner, begangen. Kollektivmord und Felsensturz kommen in dieser abweichenden Legende nicht vor.

Nach einer anderen Überlieferung sei Spurius Tarpeius das erste Opfer des Felsensturzes gewesen. Dieser habe den Sabinern das Kapitol ausliefern wollen und sei deswegen durch die Tochter des Romulus zum Tode verurteilt worden.

In historischer Zeit diente der Tarpejische Fels zur Vollstreckung von Todesurteilen wegen Meineid, Inzest, Verrat und Überlauf, aber auch wegen Flucht oder Verrat am Herrn durch Sklaven. Die Verurteilten wurden den Steilhang hinabgestürzt. Die letzte bezeugte Exekution dieser Art fand unter Kaiser Claudius im Jahre 43 n. Chr. statt (Cassius Dio 60,18,4), zu einem ungewissen späteren Zeitpunkt wurden solche Hinrichtungen ausdrücklich verboten (Digesten 48,19,25,1).

Von einer Feierlichkeit zu Ehre der Tarpeia, die im Kapitol jährlich stattgefunden haben soll, berichtet Dionysios von Halikarnassos.

In der archaischen Zeit, also noch vor der Errichtung des Jupitertempels, hieß der Kapitolshügel mons tarpeius. Später wurde nur noch der Fels am Südostabhang des Kapitols Tarpeischer Felsen genannt. In Rom führt heute die „Via di Monte Tarpeo“ vom Kapitolshügel in Richtung der Ruinen des Forum Romanum hinunter – vom Felsen selbst sind keine Überreste mehr sichtbar.

Literatur

  • Gerhard Radtke: s.v. Tarpeium saxum. In: Der Kleine Pauly Bd. 5, 1979, Sp. 522f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarpejischer Fels — Tarpejischer Fels, Anfangs Name des ganzen Capitolinischen Hügels, später blos die südliche Spitze desselben; angeblich nach Tarpēja, Tochter des Sp. Tarpejus, Befehlshabers des dortigen Castells im Sabinerkrieg, benannt, welche den Sabinern den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarpējischer Fels — Tarpējischer Fels, südliche Spitze des Kapitolinischen Hügels in Rom (über der heutigen Kirche Santa Maria della Consolazione), von wo in den ältern Zeiten der Republik und dann wieder zur Kaiserzeit Verbrecher und Vaterlandsverräter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tarpejischer Fels — Tarpejischer Fels, Theil des capitolinischen Bergs, von welchem zur Zeit der röm. Republik Staatsverbrecher hinabgestürzt wurden, erhebt sich aus dem Schutte der alten Stadt nicht mehr hoch …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tarpeischer Fels — Tarpejischer Fels, Heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarpeischer Felsen — Tarpejischer Fels, Heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt… …   Deutsch Wikipedia

  • Galgenbichl — Eine Hinrichtung ist die Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Der Begriff wird fälschlicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichtungsart — Eine Hinrichtung ist die Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Der Begriff wird fälschlicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichtungsmethode — Eine Hinrichtung ist die Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Der Begriff wird fälschlicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beischlaf zwischen Verwandten — Inzest (auch Blutschande) (von lat.: incestum „Unzucht“, „Blutschande“) ist ein Begriff kultureller, moralischer und juristischer Art der sexuelle Handlungen zwischen verwandten Personen beschreibt. Kulturen, Gesellschaften und Religion haben oft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”