- Tatarsk
-
Stadt Tatarsk
ТатарскWappen Föderationskreis Sibirien Oblast Nowosibirsk Rajon Tatarsk Gegründet 1790 Stadt seit 1925 Fläche 80 km² Höhe des Zentrums 110 m Bevölkerung 26.076 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 326 Ew./km² Zeitzone UTC+7 Telefonvorwahl +7 (38364) Postleitzahl 504180 OKATO 50 418 Geographische Lage Koordinaten 55° 13′ N, 75° 58′ O55.21666666666775.966666666667110Koordinaten: 55° 13′ 0″ N, 75° 58′ 0″ O Oblast NowosibirskListe der Städte in Russland Tatarsk (russisch Тата́рск) ist eine Stadt in der westsibirischen Oblast Nowosibirsk (Russland) mit 26.076 Einwohnern (2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt im Süden des Westsibirischen Tieflands, südlich der Wassjuganje und am nordwestlichen Rand der Barabasteppe etwa 450 km westlich der Oblasthauptstadt Nowosibirsk.
Die Stadt Tatarsk ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Auf dem Gebiet der heutigen Stadt existierte seit etwa 1790 ein Dorf, welches später Staraja Tatarka genannt wurde, nach den hier lebenden sibirischen Tataren („Baraba-Tataren“).
In den 1890er Jahren wurde die Transsibirische Eisenbahn durch die Gegend geführt und auf diesem westsibirischen Abschnitt Omsk–Nowonikolajewsk (heute Nowosibirsk) 1896 eröffnet. Um den hier errichteten Bahnhof entstand eine Siedlung mit Namen Stanzionny, was einfach Stationssiedlung bedeutet.
1911 wurden Dorf und Siedlung vereinigt und erhielten wie die Bahnstation den Namen Tatarskaja. Von hier aus trieb man in Folge den Bau einer Nebenstrecke zur Erschließung der Kulundasteppe in Richtung des neu gegründeten Ortes (ab 1917 Stadt) Slawgorod voran, die 1914 in Betrieb ging und in dem Folgejahren verlängert wurde.
1925 wurde das Stadtrecht unter dem heutigen Namen verliehen.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1926 9.200 1959* 30.800 1979* 30.900 1989** 30.355 2002** 26.051 2009 26.076 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Tatarsk gibt es Betriebe des Maschinenbaus und Eisenbahnwerkstätten.
Tatarsk liegt an der Transsibirischen Eisenbahn (Stationsname Tatarskaja; Streckenkilometer 2879 ab Moskau), von der hier eine Querverbindung zur Mittelsibirischen Eisenbahn, die in Karassuk gekreuzt wird, nach Slawgorod und zur westlichen Fortsetzung der Südsibirischen Eisenbahn, die in Kulunda gekreuzt wird, abzweigt. Die Weiterführung dieser Strecke zur ehemaligen Turksib, die nahe Rubzowsk erreicht wird, wurde mittlerweile nach nur wenigen Betriebsjahren wieder stillgelegt.
Während die bisherige Fernstraße M51 Tscheljabinsk–Nowosibirsk–Nowosibirsk etwa 25 Kilometer nördlich an Tatarsk vorbei führte, wurde vor wenigen Jahren eine auf weiten Strecken völlig neue Trasse zwischen Omsk und Nowosibirsk eröffnet, die Tatarsk nur wenige Kilometer südlich umgeht.
Weblinks
Verwaltungszentrum: Nowosibirsk
Barabinsk | Berdsk | Bolotnoje | Gorny | Iskitim | Karassuk | Kargat | Kolywan | Kolzowo | Kotschenjowo | Krasnoobsk | Krasnosjorskoje | Kuibyschew | Kupino | Linjowo | Masljanino | Ob | Ordynskoje | Susun | Tatarsk | Togutschin | Tscherepanowo | Tschulym
Wikimedia Foundation.