Tatjana Wladimirowna Kotowa

Tatjana Wladimirowna Kotowa

Tatjana Wladimirowna Kotowa (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Vladimirovna Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin.

1999 gewann sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Maebashi Gold mit 6,68 Metern, schied aber bei den Weltmeisterschaften in Sevilla in der Qualifikation aus.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney belegte Kotowa mit 6,83 m den vierten Platz. Im Oktober 2007 gab die Drittplatzierte, die US-Amerikanerin Marion Jones ihre Bronzemedaille an das IOC zurück. Das IOC hat Marion Jones ihre Medaillen aberkannt, aber bislang nicht entschieden, ob die nächstplatzierten Sportlerinnen einen Platz aufrücken. Kotowa würde dann nachträglich die Bronzemedaille erhalten.

Bei den Hallenweltmeisterschaften 2001 in Lissabon holte sie Silber mit 6,98 m. Am 23. Juni 2002 siegte sie mit persönlichen Bestleistung beim Europacup in Annecy und kam sie mit 7,42 Meter dem Weltrekord sehr nahe. Im selben Jahr errang sie Gold bei der Europameisterschaft in München mit 6,85 m.

Auch bei den nächsten internationalen Großereignissen belegte sie konstant Treppchenplätze: Silber bei den Hallenweltmeisterschaften 2003 in Birmingham (6,84 m), den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis (6,74 m) und den Hallenweltmeisterschaften 2004 in Budapest (6,93 m), Bronze bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen (7,05 m), Silber bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki (6,79 m), Gold bei den Hallenweltmeisterschaften 2006 in Moskau (7,00 m) und Bronze bei den Weltmeisterschaften 2007 in Ōsaka (6,90 m).

Tatjana Kotowa ist 1,78 m groß und wiegt 57 kg.

Leistungsentwicklung

Jahr Weitsprung
(in Meter)
1994 6,32 (+0,9 m/s)
1995 6,32 (0 m/s)
1996 6,65 (-0,1 m/s)
1997 6,76 (+0,9 m/s)
1998 6,82 (-2,2 m/s)
1999 6,99 (+1,8 m/s)
2000 7,04 (+0,3 m/s)
2001 7,12 (+0,5 m/s)
2002 7,42 (+2,0 m/s)
2003 6,94 (+1,2 m/s)
2004 7,05 (+1,8 m/s)
2005 6,96 (-0,7 m/s)
2006 7,12 (+0,4 m/s)
2007 6,90 (+1,0 m/s)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kotowa — Tatjana Wladimirowna Kotowa (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin. 1999 gewann sie bei der Hallenweltmeisterschaft in Maebashi Gold… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatjana Kotova — Tatjana Wladimirowna Kotowa (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin. 1999 gewann sie bei der Hallenweltmeisterschaft in Maebashi Gold… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatjana Kotowa — ist der Name folgender Personen: Tatjana Kotowa (Sängerin) (* 1985), russische Schönheitskönigin und Sängerin der Band VIA Gra Tatjana Wladimirowna Kotowa (* 1976), russische Weitspringerin Diese Seite ist eine Begriffsklär …   Deutsch Wikipedia

  • Tatjana — (russ. Татьяна) ist ein russischer, weiblicher Vorname. Er leitet sich möglicherweise von dem Sabinerkönig Titus Tatius bzw. Tatianus ab. Inhaltsverzeichnis 1 Namensabarten/Abkürzungen 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträgerinn …   Deutsch Wikipedia

  • Tatyana Kotova — Tatjana Wladimirowna Kotowa (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin. 1999 gewann sie bei der Hallenweltmeisterschaft in Maebashi Gold… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatiana — Tatjana (russ. Татьяна) ist ein russischer, weiblicher Vorname. Er leitet sich möglicherweise von dem Sabinerkönig Titus Tatius bzw. Tatianus ab. Inhaltsverzeichnis 1 Namensabarten/Abkürzungen 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Schtschelkanowa — Tatjana Schtschelkanowa (russisch Татьяна Щелканова, wiss. Transliteration Tat jana Ščelkanova; * 18. April 1937) ist eine russische Leichtathletin, die für die Sowjetunion startend in der ersten Hälfte der 1960er Jahre im Weitsprung erfolgreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatyana Shchelkanova — Tatjana Schtschelkanowa (russisch Татьяна Щелканова, wiss. Transliteration Tat jana Ščelkanova; * 18. April 1937) ist eine russische Leichtathletin, die für die Sowjetunion startend in der ersten Hälfte der 1960er Jahre im Weitsprung erfolgreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Weltmeister Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinner …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”