- Irmgard Praetz
-
Irmgard Praetz (* 9. August 1920 in Salzwedel; † 7. November 2008 in Garching bei München) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Europameisterschaften 1938 in Wien die Goldmedaille im Weitsprung gewann (ungültig - 5,72 - 5,73 - 5,76 - 5,88 - 5,79).
Bei den Deutschen Meisterschaften in Breslau wurde sie 1938 mit 5,68 Metern Erste im Weitsprung, 1940 Zweite 5,46 Metern. 1950 folgte der DDR-Meistertitel im Fünfkampf. Irmgard Römer, geb. Praetz, startete für den Sportverein TV Friedrich Ludwig Jahn Salzwedel . In ihrer aktiven Zeit war sie 1,71 m groß und 67 kg schwer.
Sie trug den Namen ihrer Heimatstadt Salzwedel nach Europa hinaus. Die Sportlerin war eine begeisterte Leichtathletin und behielt diese Begeisterung für den Sport bis ins hohe Alter.
Literatur
- Peter Matthews (Hrsg): Athletics 2009. Cheltenham 2009 ISBN 9781899807-78-9 Nachruf Seite 106
Europameisterinnen im Weitsprung1938: Irmgard Praetz | 1946: Gerda van der Kade-Koudijs | 1950: Walentina Bogdanowa | 1954: Jean Desforges | 1958: Liesel Jakobi | 1962: Tatjana Schtschelkanowa | 1966: Irena Kirszenstein | 1969: Mirosława Sarna | 1971: Ingrid Mickler-Becker | 1974: Ilona Bruzsenyák | 1978: Vilma Bardauskienė | 1982: Vali Ionescu | 1986: Heike Drechsler | 1990: Heike Drechsler | 1994: Heike Drechsler | 1998: Heike Drechsler | 2002: Tatjana Kotowa | 2006: Ljudmila Koltschanowa | 2010: Ineta Radēviča
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Praetz — Irmgard Praetz (* 9. August 1920 in Salzwedel, Sachsen Anhalt; † 12. November 2008 in München) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei der Europameisterschaft 1938 in Wien die Goldmedaille im Weitsprung gewann (ungültig 5,72 5,73 5,76 … Deutsch Wikipedia
Hansestadt Salzwedel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bardauskiene — Vilma Bardauskienė (Geburtsname Vilhelmina Augustinavičiūtė; * 15. Juni 1953 in Pakruojis) ist eine ehemalige litauische Weitspringerin, die für die Sowjetunion antrat. Unter ihrem Geburtsnamen belegte sie bei den sowjetischen Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Bardauskienė — Vilma Bardauskienė (Geburtsname Vilhelmina Augustinavičiūtė; * 15. Juni 1953 in Pakruojis) ist eine ehemalige litauische Weitspringerin, die für die Sowjetunion antrat. Unter ihrem Geburtsnamen belegte sie bei den sowjetischen Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Bruzsenyak — Ilona Bruzsenyák [ˈilonɒ ˈbruʒɛɲaːk] (* 13. September 1950) ist eine ehemalige ungarische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,65 m betrug ihr Wettkampfgewicht 56 kg. Nachdem sie 1971 in Budapest mit 4897 Punkten ihre persönliche… … Deutsch Wikipedia
Bruzsenyák — Ilona Bruzsenyák [ˈilonɒ ˈbruʒɛɲaːk] (* 13. September 1950) ist eine ehemalige ungarische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,65 m betrug ihr Wettkampfgewicht 56 kg. Nachdem sie 1971 in Budapest mit 4897 Punkten ihre persönliche… … Deutsch Wikipedia
Christel Schultz — Christel Schulz (nach Heirat Christel Homeyer; * 6. April 1921 in Hopsten/Kreis Steinfurt) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den Jahren des Zweiten Weltkriegs im Weitsprung, im Hochsprung und im Sprint erfolgreich war. Die für… … Deutsch Wikipedia
Heike Daute — Medaillenspiegel Heike Drechsler bei der EM 2002 100 m, 200 m, 4x 100 m, Weit … Deutsch Wikipedia
Heike Daute-Drechsler — Medaillenspiegel Heike Drechsler bei der EM 2002 100 m, 200 m, 4x 100 m, Weit … Deutsch Wikipedia
Ilona Bruzsenyak — Ilona Bruzsenyák [ˈilonɒ ˈbruʒɛɲaːk] (* 13. September 1950) ist eine ehemalige ungarische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,65 m betrug ihr Wettkampfgewicht 56 kg. Nachdem sie 1971 in Budapest mit 4897 Punkten ihre persönliche… … Deutsch Wikipedia