- Tatjana Schtschelkanowa
-
Tatjana Schtschelkanowa (russisch Татьяна Щелканова, engl. Transkription Tatyana Shchelkanova; * 18. April 1937) ist eine russische Weitspringerin, die - für die Sowjetunion startend - in der ersten Hälfte der 1960er Jahre erfolgreich war. Sie sprang vier Weltrekorde und gewann eine Europameisterschaft. Sie lebte und trainierte in Leningrad.
Obwohl sich ihr sportliches Talent schon während der Schulzeit zeigte, galt ihre Liebe zunächst dem Theater. Erst als 18-Jährige begann sie ernsthaft zu trainieren, und zwar zunächst unter Margarita Dmitrijewna Balaschowa, einer Meisterin des Sports im Hürdenlauf, später dann unter dem Weitspringer Anatoli Kusnezow.
Zwischen 1961 und 1966 gewann sie insgesamt 10 sowjetische Meisterschaften im Weitsprung, im Fünfkampf und über 4x100 m.
Inhaltsverzeichnis
Leistungen
Weltrekorde
- 6,48 m, 16. Juli 1961, Moskau
- 6,53 m, am 10. Juni 1962, Leipzig
- 6,62 m, am 6. Oktober 1962, Brüssel
- 6,70 m, am 4. Juli 1964, Moskau
Platzierungen
- 1962 Europameisterschaften in Belgrad: Gold mit 6,36 m vor der Polin Elżbieta Krzesińska und der Britin Mary Rand, beide mit 6,22 m
- 1964 Olympische Spiele in Tokio: Bronze hinter Mary Rand mit 6,76 m (WR) und der Polin Irena Kirszenstein mit 6,60 m
- 1966 Europäische Hallenspiele in Dortmund: Gold vor Mary Rand und Heide Rosendahl
Weblinks
Europameisterinnen im Weitsprung1938: Irmgard Praetz | 1946: Gerda van der Kade-Koudijs | 1950: Walentina Bogdanowa | 1954: Jean Desforges | 1958: Liesel Jakobi | 1962: Tatjana Schtschelkanowa | 1966: Irena Kirszenstein | 1969: Mirosława Sarna | 1971: Ingrid Mickler-Becker | 1974: Ilona Bruzsenyák | 1978: Vilma Bardauskienė | 1982: Vali Ionescu | 1986: Heike Drechsler | 1990: Heike Drechsler | 1994: Heike Drechsler | 1998: Heike Drechsler | 2002: Tatjana Kotowa | 2006: Ljudmila Koltschanowa | 2010: Ineta Radēviča
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schtschelkanowa — Tatjana Schtschelkanowa (russisch Татьяна Щелканова, wiss. Transliteration Tat jana Ščelkanova; * 18. April 1937) ist eine russische Leichtathletin, die für die Sowjetunion startend in der ersten Hälfte der 1960er Jahre im Weitsprung erfolgreich… … Deutsch Wikipedia
Tatjana Kotova — Tatjana Wladimirowna Kotowa (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin. 1999 gewann sie bei der Hallenweltmeisterschaft in Maebashi Gold… … Deutsch Wikipedia
Tatjana — (russ. Татьяна) ist ein russischer, weiblicher Vorname. Er leitet sich möglicherweise von dem Sabinerkönig Titus Tatius bzw. Tatianus ab. Inhaltsverzeichnis 1 Namensabarten/Abkürzungen 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträgerinn … Deutsch Wikipedia
Tatjana Wladimirowna Kotowa — (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Vladimirovna Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin. 1999 gewann sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Maebashi Gold mit 6,68 … Deutsch Wikipedia
Tatiana — Tatjana (russ. Татьяна) ist ein russischer, weiblicher Vorname. Er leitet sich möglicherweise von dem Sabinerkönig Titus Tatius bzw. Tatianus ab. Inhaltsverzeichnis 1 Namensabarten/Abkürzungen 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Tatyana Shchelkanova — Tatjana Schtschelkanowa (russisch Татьяна Щелканова, wiss. Transliteration Tat jana Ščelkanova; * 18. April 1937) ist eine russische Leichtathletin, die für die Sowjetunion startend in der ersten Hälfte der 1960er Jahre im Weitsprung erfolgreich… … Deutsch Wikipedia
Kotowa — Tatjana Wladimirowna Kotowa (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin. 1999 gewann sie bei der Hallenweltmeisterschaft in Maebashi Gold… … Deutsch Wikipedia
Tatyana Kotova — Tatjana Wladimirowna Kotowa (russisch Татьяна Владимировна Котова, engl. Transkription Tatyana Kotova; * 11. Dezember 1976 in Kokand, Usbekistan) ist eine russische Weitspringerin. 1999 gewann sie bei der Hallenweltmeisterschaft in Maebashi Gold… … Deutsch Wikipedia
Weitsprung — Ein Weitspringer Ein Weitsprung im Schulsport Als W … Deutsch Wikipedia
Heike Daute — Medaillenspiegel Heike Drechsler bei der EM 2002 100 m, 200 m, 4x 100 m, Weit … Deutsch Wikipedia