Taìjíquán

Taìjíquán
Taijiquan ist in der Volksrepublik China ein Volkssport

Das Tàijíquán [tʰaitɕitɕʰyɛn] (chin. 太極拳 / 太极拳, W.-G. T'ai-chi-ch'üan), auch T'ai-Chi-Ch'uan oder chinesisches Schattenboxen genannt, ist eine im Kaiserreich China entwickelte innere Kampfkunst. In der Volksrepublik China ist Taijiquan in zumeist stark vereinfachter Form ein Volkssport und in den Parks der Städte sieht man in den Morgenstunden tausende von Menschen beim Üben der Bewegungen.

Ursprünglich wurde Taijiquan als Kampfkunst entwickelt, die zur Selbstverteidigung geeignet ist. Vor allem in jüngerer Zeit wird es häufig auch als allgemeines System der Bewegungslehre oder als Gymnastik betrachtet, das einerseits der Gesundheit sehr förderlich ist, andererseits der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen kann. Immer häufiger tritt der Kampfkunstaspekt hinter diesen Aspekten zurück und verschwindet bisweilen ganz.

Inhaltsverzeichnis

Praxis

Wie in vielen traditionellen chinesischen Kampfkünsten erlernen Anfänger zunächst üblicherweise die Grundlagen und Bewegungsprinzipien der Taijiquan, ohne dabei die Anwendung der Bewegungen im Kampf zu üben. Sofern sie überhaupt vermittelt werden, praktizieren meist erst fortgeschrittene Schüler die Anwendungen des Taijiquan als Selbstverteidigung, häufig erst nach einigen Jahren des Lernens.

Grundlagen

In den verschiedenen Stilen und Schulen werden verschiedene Basisübungen praktiziert, die dazu dienen, die Bewegungsprinzipien des Taijiquan zu erlernen. Häufig werden dabei Übungen aus Systemen des Qigong verwendet, die auf das Praktizieren des Taijiquan vorbereiten.

Form

Im Zentrum des Übens von Taijiquan steht meistens eine so genannte Form (chin. 套路, taolu), ein klar umschriebener Bewegungsablauf aufeinanderfolgender, meist fließender Bewegungen (vergleichbar einer Kata in den japanischen Kampfkünsten). Eine Form setzt sich aus mehreren Bildern bzw. Einzelbewegungen zusammen. Viele Formen werden deswegen nach der Anzahl ihrer Bilder benannt, so zum Beispiel die 24-Bilder-Form (Pekingform) oder die 37-Bilder-Form nach Zheng Manqing (chin. 鄭曼青, W.-G. Cheng Man-ch'ing, 1899-1974). Die längsten Formen haben über 100 Bilder. Die Ausführung der Form kann von wenigen Minuten bis zu eineinhalb Stunden dauern, je nach Anzahl der Bilder und Geschwindigkeit der Ausführung. Obwohl Taijiquan-Formen meistens langsam und ruhig ausgeführt werden, kann es je nach Stil, Form und Erfahrung des Übenden große Unterschiede geben.

Darüber hinaus herrscht Verwirrung im Umgang mit den Worten „Form“, „Bewegung“, „Bild“, „Movement“ und „Routine“. Im Deutschen bilden mehrere Bewegungen oder Bilder eine Form. Übersetzt in das Englische müsste man davon ausgehen, dass mehrere „Movements“ ebenfalls als „Form“ bezeichnet werden. Meist wird jedoch von mehreren „Forms“ (also Formen) gesprochen die eine „Routine“ bilden. Somit ist gerade für den Anfänger nicht immer leicht verständlich, ob nun bei einer Form von der gesamten Taolu oder nur einem Ausschnitt gesprochen wird.

Partnerübungen

Neben dem Solo-Formtraining gibt es auch Partnerübungen, in denen ein Schüler üblicherweise zum ersten Mal mit der Anwendung des Taijiquan im Kampf in Berührung kommt.

Die bekannteste Partnerübung ist vermutlich das Tuishou (chin. 推手, tuī shǒu „schiebende Hände“, engl. Pushing hands), bei dem sich die Partner gegenüberstehen und einander an den Armen oder Händen berühren. In einer kontinuierlichen Bewegungsschleife übt einer der Übenden Druck auf die Arme des anderen Übenden aus, der versucht, dem Druck nachzugeben und zu neutralisieren, um anschließend selbst Druck auszuüben. In einer freieren Form des Tuishou ist das Ziel, den Gegner dazu zu zwingen, seinen Stand aufzugeben, und gleichzeitig den eigenen Stand zu behalten.

Je nach Taijiquan-Stil gibt es weitere Partnerübungen (z. B. Dalü, San sau), die aufeinander aufbauend von einfachen Grundlagen bis zu freieren Sequenzen das Taijiquan in Anwendung, Selbstverteidigung und Wettkampf trainieren.

Waffenformen und Partnerformen

Ein Bild einer Fächerform des Taijiquan

Die gebräuchlichsten Formen des Taijiquan sind waffenlos, doch gibt es auch zahlreiche Waffen- oder Geräteformen. Traditionell werden erst fortgeschrittene Schüler in den Waffenformen unterrichtet. Waffen des Taijiquan sind

  • Das gerade, zweischneidige, einhändige chinesische Schwert (Schwert)
  • Der chinesische Säbel (Dao)
  • Der Fächer
  • Der Kurzstock (Qi Mei Gun)
  • Der Langstock (Gun)
  • Der 3m Langstock (Dagan)
  • Der Speer (Qian)
  • Die chinesische Hellebarde (Guan Dao)

Am häufigsten werden Soloformen geübt, es gibt jedoch auch Partnerformen, in denen die Partner einen imaginären, genau choreographierten Kampf ausfechten. In diesen Formen wird die Anwendung des Taijiquan als Kampfkunst deutlich.

Freier Kampf und Wettkämpfe

Freie Anwendungen und freier Kampf werden im Westen sehr selten unterrichtet. Die seltenen Wettkämpfe im Taijiquan sind in der Regel Wettkämpfe, bei denen die Ausführung einer Form bewertet wird. Bisweilen gibt es auch Veranstaltungen, bei denen Taijiquan-Praktizierende im Tuishou gegeneinander antreten können, jedoch wird dabei normalerweise keine Rangliste erstellt. Wettkämpfe, bei denen Taijiquan-Praktizierende im freien Kampf gegeneinander antreten, finden nicht statt.

Prinzipien

Qi (Ch'i)

Wegen seiner engen Verbindung zum philosophischen Daoismus kommt im Taijiquan wie in allen inneren Kampfkünsten dem Konzept des Qi (chin.  / , , W.-G. Ch'i) eine wichtige Bedeutung zu. Durch das Üben des Taijiquan soll der Übende in zunehmendem Maße in der Lage sein, das Qi wahrzunehmen und schließlich zu kontrollieren. Das Qi wird von vielen Praktizierenden als eine Art Energiefluss beschrieben, den man im Körper zirkulieren lassen kann. Es soll einerseits der Gesunderhaltung und Körperkontrolle dienen und andererseits im Kampf anwendbar sein.

Dabei wird der Begriff vor allem dazu verwendet, um bestimmte Bewegungen, Empfindungen und Effekte leichter erklären und veranschaulichen zu können. Ob es eine physikalische Entsprechung zum Qi gibt, oder ob es sich lediglich um eine subjektive Empfindung handelt, ist − vor allem im Westen − Gegenstand einiger Diskussionen. Bisher existiert kein wissenschaftlicher Nachweis, der die Existenz einer physikalischen Entsprechung belegt.

Die 10 Grundregeln

Die folgenden zehn Grundprinzipien werden Yang Chengfu (W.-G.: Yang Cheng-Fu, 1883-1936) zugeschrieben und sollen beim Üben eingehalten werden:

  • Halte den Kopf aufrecht, um Deinen Geist zu entfalten
  • Lockere die Ellenbogen, damit die Schultern sinken
  • Brust und Rücken sollen entspannt sein
  • Lockere Deine Taille
  • Verteile das Gewicht richtig (Fülle / Leere)
  • Bringe Ober- und Unterkörper in Einklang
  • Deine Bewegungen sollen fließen
  • Verbinde den Geist mit dem Körper
  • Gebrauche Yi (Intention, Absicht), nicht rohe Kraft (Muskelkraft)
  • Suche die Ruhe in der Bewegung und die Bewegung in der Ruhe

Umschrift, Bedeutung und Übersetzung

In der heute für das Chinesische allgemein üblichen Pinyin-Umschrift wird der Name der Kampfkunst als Taijiquan transkribiert. Die in Deutschland häufig anzutreffende Umschrift T'ai chi ch'uan oder T'ai chi ch'üan geht auf das ältere, heute ungebräuchliche Wade-Giles-System zurück, die im Kampfkunstumfeld noch an vielen Stellen verwendet wird.

Das Tàijí-Symbol (chin. 太極圖 / 太极图, Tàijítú) für die polaren Kräfte Yin und Yang.

Taiji (chin. 太極 / 太极, Tàijí) ist im Daoismus ein Synonym für das allerhöchste Wirkprinzip und schwer zu übersetzen, da es keinen entsprechenden Begriff in der deutschen Sprache gibt. Es wird meist dargestellt durch nebenstehendes Symbol, welches das harmonische Wechselspiel der Kräfte Yin und Yang zeigt. Quán (chin. ) bedeutet „Faust“, im Zusammenhang mit Kampftechniken wird es benutzt, wenn mit leerer Hand, also ohne Waffen gekämpft wird. Eine mögliche Übersetzung von Taijiquan wären daher: Kampfkunst nach den Prinzipien von Yin und Yang.

Historisch gesehen ist die Bezeichnung Taijiquan etwa seit Beginn des 20. Jahrhunderts gebräuchlich, davor wurden andere Bezeichnungen für die Kampfkunst verwendet.

Im Westen wird das Taijiquan häufig abgekürzt als Tai Ji oder Tai Chi bezeichnet. Genaugenommen ist diese Bezeichnung falsch, da Taiji im Chinesischen eine eigene, gänzlich andere Bedeutung trägt (siehe oben). Da in Deutschland der Kampfkunstaspekt des Taijiquan manchmal vollständig in den Hintergrund tritt, der im Wort quán (chin.  „Faust“) steckt, wird die verkürzte Bezeichnung dabei teilweise sogar bewusst verwendet.

Selten liest man auch die Schreibweise Thai Chi, die keiner gebräuchlichen Transkription entspricht und vermutlich einfach auf einen Schreibfehler zurückgeht.

Legenden und Geschichte

Über die Entwicklungsgeschichte des Taijiquan gibt es widersprüchliche Angaben. Die meisten der heute Taijiquan Praktizierenden berufen sich auf Vorläufer oder Wurzeln aus dem 15. Jahrhundert oder früher. Des Weiteren sollen die Wurzeln oder Vorläufer nur einem engen Personenkreis zugänglich gewesen sein, etwa einem Kloster oder einer Familie. Entsprechend entziehen sich diese auch der offiziellen Geschichtsschreibung. Erschwerend kommt hinzu, dass es im chinesischen Kaiserreich üblich war, sich in eine Reihe von Vorfahren oder Lehrern zu stellen, die möglichst hoch angesehen oder gar Sagengestalten waren, d. h. es wurden nicht immer die tatsächlichen Sachverhalte weitergegeben. All dies leistete der Mythenbildung Vorschub.

Zhang Sanfeng, die Wudang-Berge und Verbindungen zum Daoismus

Innerhalb der Kampfkünste (chin. Wushu) wird Taijiquan zu den inneren Kampfkünsten (chin. Neijia) gerechnet und in Verbindung mit Prinzipien des philosophischen Daoismus gebracht. Als legendärer Begründer der inneren Kampfkünste und damit auch des Taijiquan wird der daoistische Mönch Zhang Sanfeng betrachtet. Der Legende nach entdeckte er die Prinzipien der inneren Kampfkünste in den Wudang-Bergen, nachdem er den Kampf zwischen einer Schlange und einem weißen Kranich beobachtet hatte. Zhang Sanfeng soll zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert gelebt haben, aber seine historische Existenz ist nicht belegt.

Unter Anhängern der Wudang-Hypothese herrscht die Meinung vor, daß seit jener Zeit in den daoistischen Klöstern der Wudang-Berge die inneren Kampfkünste weitergegeben und tradiert wurden. Die drei bekanntesten inneren Kampfkünste Taijiquan, Baguazhang und Xingyiquan sind demnach vielleicht nicht dort erfunden worden, aber zumindest hätten ihre Erfinder Lehrer von dort gehabt oder dort gelernt.

Junger Mönch übt Taijiquan in den Wudang-Bergen

Die Wudang-Hypothese ist historisch umstritten. Manche der Texte der sogenannten Klassiker des Taijiquan tragen Namen von Autoren, die eine solche Verbindung zu den Wudang-Bergen nahelegen, jedoch ist umstritten, wann diese Texte wirklich entstanden sind, oder ob die Namen der Autoren nicht erst später hinzugefügt wurden. Dies könnte aus verschiedenen Gründen geschehen sein: einerseits um den Texten mehr Gewicht zu geben, andererseits um der konfuzianische Tugend der Bescheidenheit zu genügen, oder sogar nur, um die Wudang-Hypothese zu bekräftigen.

Heutzutage wird in den Wudang-Bergen eine Form des Taijiquan als Teil der inneren Kampfkünste praktiziert und gelehrt, die sich von anderen Stilen des Taijiquan unterscheidet. Diese wird von Anhängern des Wudang-Stils direkt auf Zhang Sanfeng und die Traditionen der Klöster zurückgeführt, auch wenn die Bezeichnung Taijiquan für die Form und wahrscheinlich auch die eigentliche Form selbst sicherlich neueren Ursprunges ist.

Entstehung der „5 Familienstile“

Yang Luchan, Gründer des Yang-Stils

Verlässlich lässt sich die Geschichte des Taijiquan bis etwa zur Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgen. Damals schrieb Qi Jiguang „Die 32 Arten der Boxformen“. Obwohl darin kein Taijiquan erwähnt wurde, enthält das Buch dennoch einige Techniken und Namen für diese, die auch heute noch im Taijiquan zu finden sind.

Mitte des 17. Jahrhunderts tauchte im Dorf Chenjiagou ein Boxstil auf. Zum Ursprung des Stils gibt es verschiedene Ansichten. Der Überlieferung der Familie Chen zur Folge wurde der Stil von Chen Wangting aus seinen bestehenden Kenntnissen der Kampfkünste entwickelt. Wie intensiv die Einflüsse anderer Künste auf diesen Boxstil tatsächlich waren, ist nicht mehr nachzuvollziehen, oder ob Chen Wangting einen Lehrer hatte. Einer anderen Überlieferung zufolge brachte ein Reisender namens Wang Zongyue oder Jiang Fa den Stil nach Chenjiagou. Nachdem er sich dort erfolgreich einigen Herausforderungen gestellt hatte, wurde er darum gebeten, seinen Stil zu lehren.

Fest steht, dass der Stil seit dieser Zeit zunächst als Familiengeheimnis der Familie Chen weiterentwickelt und tradiert wurde. Das Taijiquan der Chen-Familie wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert erstmals an einen Außenstehenden weiter gegeben: Chen Changxing (1771-1853) akzeptierte Yang Luchan (1799-1872) als Schüler im inneren Kreis der Familie. Yang Luchan entwickelte das Gelernte weiter und wurde zum Begründer des Yang-Stils. Etwas später unterrichtete Chen Qingping (1795-1868) ebenfalls außerhalb der Familie Wu Yuxiang (1812-1880).

So wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Grundlage für die sogenannten 5 Familienstile gelegt, benannt nach den Familiennamen der Stilbegründer. Dies sind:

  • Chen-Stil (chin. 陳氏) im „alten Rahmen“ (Da Lao Jia) nach Chen Changxing (1771-1853), nach Chen Qingping im „neuen Rahmen“ (Da Xin Jia) (1795-1868) oder im „kleinen Rahmen“ (Xiao Jia) (~1950 Dorf Chen)
  • Yang-Stil (chin. 楊氏, yángshì) nach Yang Luchan; im „großen Rahmen“ nach Yang Chengfu (1883-1936) oder im „kleinen Rahmen“ nach Yang Banhou (1837-1892)
  • Wu/Hao-Stil (chin. 武(/郝)氏, wǔ(/hǎo)shì) nach Wu Yuxiang (1812-1880)
  • Wu-Stil (chin. 吳氏, wúshì) nach Quanyou (1834-1902) und seinem Sohn Wu Jianquan (1870-1942)
  • Sun-Stil (chin. 孫氏) nach Sun Lutang (1861-1932)

Man beachte, dass das „Wu“ in „Wu Yuxiang“ ein anderes Schriftzeichen ist als in „Wu Jianquan“ – es handelt sich also um verschiedene Familien. Generell kann man in heutiger Zeit nicht mehr aus dem Namen eines Meisters auf den Taijiquan-Stil zurückschließen. Man sagt, es habe immer wieder Verbindungen zwischen den Taijiquan-Familien gegeben.

Ausbreitung im Westen

Im Westen wurde das Taijiquan in der Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Dabei tat sich insbesondere Zheng Manqing (chin. 鄭曼青, W.-G. Cheng Man-ch'ing, 1899-1974) hervor. Er war von 1928 bis 1935 ein Schüler des Yang-Stil-Meisters Yang Chengfu und entwickelte eine stark verkürzte Form in 37 Bildern. 1949 floh er nach Taiwan und ließ sich 1964 in New York nieder, wo er seine Form zu unterrichten begann.

Vermutlich ist es der Einfachheit der Kurzform und der Offenheit von Zheng Manqing zu verdanken, dass sich seine Form im ganzen Westen verbreitete und damit maßgeblich zur Ausbreitung des Taijiquan im Westen beitrug. Dabei ist sowohl Zheng Manqing als auch seine Form nicht unumstritten, und seine Form wird von den Vertretern des Yang-Stils nicht anerkannt.

Neuere Geschichte

Seitdem sich das Taijiquan zunächst in China und später auch im Westen zunehmender Beliebtheit erfreute, ist eine sehr große Diversität von Stilen zu beobachten. Es haben sich unzählige Weiterentwicklungen, Abkömmlinge und Mischungen entwickelt, die unter der Bezeichnung Taijiquan gelehrt und praktiziert werden.

Dabei herrschen zwei Tendenzen vor:

  • Zurück zu den Wurzeln: ein Teil der Stile berufen sich auf möglichst alte, „authentische“ Wurzeln. Diese Stile tragen meistens den Namen eines der Familienstile oder auch noch älterer Stile.
  • Das Beste von Allem: Der andere Teil der Stile sind Neuentwicklungen, welche die „besten“ Eigenschaften der anderen Stile kombinieren sollen. Dabei werden gerne auch Elemente aus anderen Kampfkünsten, aus dem Tanz, oder von Meditationstechniken übernommen. Ein Beispiel dafür ist das Tang Lang Taijiquan.

Im Jahre 1956 wurden von offizieller Seite in der VR China die Pekingform mit 24 Bildern eingeführt. Diese Form basiert auf dem Yang-Stil. Darauf aufbauend wurde 1976 eine Form mit 48 Bildern entwickelt, in die auch Elemente anderer Stile eingebunden sind. 1989 entstand die Form mit 42 Bildern als eine neuere Wettkampfform. Sie enthält deutlich Elemente verschiedener Stile. Im gleichen Jahr wurde auch eine Wettkampfform im Yang-Stil mit 40 Bildern vorgestellt. Seit 1999 gibt es im Yang-Stil außerdem noch eine Form mit 16 und eine mit 10 Bildern.

Taijiquan in Deutschland

Die meisten in Deutschland praktizierten Taijiquan-Stile sind Varianten der offiziellen Formen oder Abkömmlinge des Chen-, Yang- oder Wu-Familienstils. Seit einiger Zeit findet auch das Taijiquan der Wudang-Tradition in Deutschland Verbreitung.

In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge zumindest teilweise die Kosten von Taijiquan-Kursen, sofern diese von einem von der Krankenkasse zugelassenen Unterrichtenden durchgeführt werden.

In Deutschland gibt es zahlreiche Verbände, Schulen, Vereine und Einzellehrer, die sich der Verbreitung des Taijiquan verschrieben haben. Eine einzige, übergeordnete, von allen anerkannte Organisationsstruktur existiert bisher nicht. 2003 wurde der Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. (DDQT)[1] gegründet, dem einige der großen Verbände der unterschiedlichen Stile angehören, und der Ausbildungsrichtlinien für Taijiquan-Lehrende festlegt. Diese Ausbildungsrichtlinien sind auch in die Leitlinien der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 SGB V eingeflossen, in denen der DDQT e. V. als maßgebliche Fachorganisation zur Anerkennung von Qualifikationen für Qigong- und Taijiquan-Unterrichtende genannt ist.

Siehe auch

Literatur

  • Aichlseder, Frank und Helmut Oberlack: Taijiquan für Einsteiger: Ein Special des Taijiquan & Qigong Journals. Hamburg, A & O Media, 2003.
  • Das Tajiquan & Qigong Journal (deutsch)
  • Bödicker, Freya und Martin: Philosophisches Lesebuch zum Tai Chi Chuan 1 und 2. ISBN 3-9810407-0-8 und ISBN 3-9810407-1-6.
  • Rainer Landmann: Taijiquan, Konzepte und Prinzipien einer Bewegungskunst Analyse anhand der frühen Schriften. ISBN 3-936212-02-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.ddqt.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taijiquan — ist in der Volksrepublik China ein Volkssport Volkssport …   Deutsch Wikipedia

  • Tàijíquán — Taijiquan ist in der Volksrepublik China ein Volkssport Das Tàijíquán [tʰaitɕitɕʰyɛn] (chin. 太極拳 / 太极拳, W. G. T ai chi ch üan), auch T ai Chi Ch uan oder chinesisches Schattenboxen genannt, ist eine im Kaiserreich China entwickelte …   Deutsch Wikipedia

  • Taijiquan — Tai chi chuan Tai chi chuan …   Wikipédia en Français

  • Chen-Stil Taijiquan — Der Chen Stil ist einer der ältesten Stile des Taijiquan. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Die wichtigsten Generationen 2.1 Chen Changxing 2.2 Chen Fake 2.3 Aktuelle Repräsentanten des Chen Stils …   Deutsch Wikipedia

  • Chen Stil Taijiquan — Der Chen Stil ist einer der ältesten Stile des Taijiquan. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Die wichtigsten Generationen 2.1 Chen Changxing 2.2 Chen Fake 2.3 Aktuelle Repräsentanten des Chen Stils …   Deutsch Wikipedia

  • Yang-Stil Taijiquan — Der Yang Stil der chinesischen Kampfkunst Taijiquan ist der zweitälteste der fünf Familienstile . Der Yang Stil in seinen verschiedenen Ausprägungen ist der weltweit verbreitetste Stil. Der Name bezieht sich auf die Familie Yang oder Yeung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sun-Stil Taijiquan — Der Sun Stil (chin. 孫氏) des Taijiquan (auch Kai He Taijiquan genannt) ist der jüngste der fünf Familienstile des Taijiquan und wurde in den frühen 1900er Jahren durch den berühmten Meister Sun Lutang (1861 1932) entwickelt, der zu diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wu-Stil (Taijiquan) — Der Wu Stil des Taijiquan (chin. 吳氏, wúshì oder 吳家, wújiā, auch: neuer Wu Stil) ist einer der fünf Familienstile der chinesischen Kampfkunst Taijiquan. Der Stil wurde von Wu Quanyou (W. G. Wu Ch uan yü) begründet und ist nicht zu verwechseln mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wu-Stil Taijiquan — Der Wu Stil des Taijiquan (chin. 吳氏, wúshì oder 吳家, wújiā, auch: neuer Wu Stil) ist einer der fünf Familienstile der chinesischen Kampfkunst Taijiquan. Der Stil wurde von Wu Quanyou (W. G. Wu Ch uan yü) begründet und ist nicht zu verwechseln mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wu Stil Taijiquan — Der Wu Stil des Taijiquan (chin. 吳氏, wúshì oder 吳家, wújiā, auch: neuer Wu Stil) ist einer der fünf Familienstile der chinesischen Kampfkunst Taijiquan. Der Stil wurde von Wu Quanyou (W. G. Wu Ch uan yü) begründet und ist nicht zu verwechseln mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”