- TeLa
-
Die Tegernseer Landstraße (kurz TeLa genannt) ist eine Straße im Münchner Stadtteil Obergiesing, die in südöstliche bzw. südliche Richtung verläuft. Die Tegernseer Landstraße beginnt im Norden als gerade Verlängerung der Regerstraße. Hier stellt sie bis zum Tegernseer Platz eine reguläre zweispurige Straße dar, die das ursprüngliche Giesing vermittelt. Am Tegernseer Platz befindet sich ein Hertie-Kaufhaus (lange Jahre Karstadt) und eine große Filiale („Tela-Post“) der Deutschen Post, deren Gebäude von Robert Vorhoelzer im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen wurde. Nördlich neben der Post liegt eine Zweigstelle der Münchner Stadtbibliothek. Das Stück zwischen Tegernseer Platz und Martin-Luther-Straße stadtauswärts ist nur für den Schienenverkehr freigegeben und die Gegenrichtung im Einbahnverkehr für Kraftfahrzeuge und Radfahrer befahrbar. Gegenüber der Einmündung der Martin-Luther-Straße befindet sich seit 1971 Deutschlands erste McDonald’s-Filiale. Zwischen der Martin-Luther-Straße und der Candidstraße besitzt die Straße in südliche Fahrtrichtung kurzzeitig fünf Fahrstreifen (zwei Linksabbieger-, zwei Geradeaus- und ein Rechtsabbieger-Fahrstreifen). An der Kreuzung Candidstraße erfährt die Tegernseer Landstraße eine 90-Grad-Kurve nach Südosten, geradeaus beginnt die Grünwalder Straße. Der Teil der Straße zwischen der Kreuzung mit der Candidstraße beim Grünwalder Stadion und dem Sankt-Quirin-Platz, an dem die Chiemgaustraße abzweigt, ist ein Teilstück des Mittleren Ringes und somit als Bundesstraße B 2R gewidmet; er ist auch Teil der Europastraße 54.
Die Tegernseer Landstraße führt in südöstliche Richtung auch durch den McGraw-Graben, einem unvollendeten offenen Tunnel, der etwa 300 m lang ist. Der oberirdische Abschnitt dient nur als Zufahrt für Anlieger, nicht dem Durchgangsverkehr. Dieser ermöglicht jedoch eine direkte Zufahrt zur Stadelheimer Straße u.a. Südlich der Kreuzung Stadelheimer Straße führen der ober- und der unterirdische Teil wieder zusammen.
Oberirdisch, im Anwesen Nr. 210, befand sich die ehemalige Reichszeugmeisterei der SA/NSDAP, der Nachfolgeinstitution der seit 1928/1929 vorort ansässigen NS-Wirtschaftsstelle auf einem Kasernengelände, das in der Nachkriegszeit den Amerikanern unter dem Namen McGraw-Kaserne diente. Dort befinden sich heute zahlreiche Dienststellen des Polizeipräsidiums München. Das Hauptgebäude diente von 1945 bis 1992 als Verwaltungsgebäude der US-amerikanischen Streitkräfte (7. US-Armee - USAREUR).
Die Straße mündet etwa 800 m nach der Kreuzung Stadelheimer Straße auf Höhe der Lincolnstraße/Münchner-Kindl-Weg in die Autobahn 995.
Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel (in Bau) | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße | Luise-Kiesselbach-Platz | Garmischer Straße | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße
48.10305555555611.583333333333Koordinaten: 48° 6′ 11″ N, 11° 35′ 0″ O
Wikimedia Foundation.